Rüdlingen ist eine politische Gemeinde im Schweizer Kanton Schaffhausen.
Rüdlingen | |
---|---|
![]() | |
Staat: | Schweiz![]() |
Kanton: | Kanton Schaffhausen![]() |
Bezirk: | Schaffhausen |
BFS-Nr.: | 2938i1f3f4 |
Postleitzahl: | 8455 |
Koordinaten: | 684886 / 26905047.5666688.566664367 |
Höhe: | 367 m ü. M. |
Höhenbereich: | 343–495 m ü. M.[1] |
Fläche: | 5,51 km²[2] |
Einwohner: | 803 (31. Dezember 2020)[3] |
Einwohnerdichte: | 146 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) | 11,8 % (31. Dezember 2020)[4] |
Gemeindepräsident: | Martin Kern |
Website: | www.ruedlingen.ch |
Rüdlingen | |
Lage der Gemeinde | |
![]() |
Die Gemeinde Rüdlingen grenzt zusammen mit der Nachbargemeinde Buchberg (SH) an den Kanton Zürich und an deutsches Gebiet. Die beiden Gemeinden bilden den südlichen Kantonsteil und sind eine Exklave des Kantons Schaffhausen.[5] Nördlich verläuft die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz.
Vermutlich im 5. Jahrhundert wurde Rüdlingen als alemannische Siedlung gegründet. Die erste belegte urkundliche Erwähnung des Ortes Rüdlingen fällt in das Jahr 827. Leuthold von Weißenburg schenkte 1123 die Dörfer Rüdlingen und Buchberg dem Kloster Rheinau, das in den folgenden rund 400 Jahren den Zehnten aus Rüdlingen bezog. 1520 erwarb die Stadt Schaffhausen die Herrschaft über Rüdlingen und Buchberg und konnte 1656/1657 auch die Hochgerichtsbarkeit erlangen. Bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts bildeten Rüdlingen und Buchberg zusammen eine Gemeinde, aus der nach der Teilung 1839 die zwei politischen Gemeinden Rüdlingen und Buchberg entstanden. Im 20. Jahrhundert entwickelte sich Rüdlingen von einem landwirtschaftlich geprägten Ort zu einer Wohngemeinde mit Rebbau.[6]
Blasonierung
Die ersten Wappensymbole Rüdlingens aus dem 16. Jahrhundert waren Pflugschar und Rebmesser. Kurze Zeit später findet sich ein gelbes Ruder auf blauem Grund im Wappen. 1799 schaffte sich Rüdlingen ein Siegel an. Dieses stellt ein ganzes, stilisiertes Mühlrad auf schraffiertem Grund dar. Dieses Mühlrad verweist auf eine Mühle, die 1599 in Rüdlingen errichtet wurde. Bei der Bereinigung 1949 einigte man sich auf eine Kombination von Mühlerad, Ruder und Schalte.[7]
Bargen |
Beringen |
Buchberg |
Merishausen |
Neuhausen am Rheinfall |
Rüdlingen |
Schaffhausen
Ehemalige Gemeinden: Buchthalen | Herblingen | Hemmental
Kanton Schaffhausen | Bezirke des Kantons Schaffhausen | Gemeinden des Kantons Schaffhausen
Bargen | Beggingen | Beringen | Buch | Buchberg | Büttenhardt | Dörflingen | Gächlingen | Hallau | Hemishofen | Lohn | Löhningen | Merishausen | Neuhausen am Rheinfall | Neunkirch | Oberhallau | Ramsen | Rüdlingen | Schaffhausen | Schleitheim | Siblingen | Stein am Rhein | Stetten | Thayngen | Trasadingen | Wilchingen
Ehemalige Gemeinde: Altdorf | Barzheim | Bibern | Buchthalen | Guntmadingen | Hemmental | Herblingen | Hofen | Opfertshofen | Osterfingen
Kanton Schaffhausen | Bezirke | Gemeinden des Kantons Schaffhausen