world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Hemishofen ist eine politische Gemeinde des Kantons Schaffhausen in der Schweiz. Im Osten verläuft die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz.

Hemishofen
Wappen von Hemishofen
Wappen von Hemishofen
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Schaffhausen Schaffhausen (SH)
Bezirk: Steinw
BFS-Nr.: 2962i1f3f4
Postleitzahl: 8261
Koordinaten:704633 / 281570
Höhe: 401 m ü. M.
Höhenbereich: 393–685 m ü. M.[1]
Fläche: 7,89 km²[2]
Einwohner: 471 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 60 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
19,5 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.hemishofen.ch
HemishofenIm Hintergrund Wolkensteinerberg und rechts Rhein mit Hemishofer Eisenbahnbrücke
Hemishofen
Im Hintergrund Wolkensteinerberg und rechts Rhein mit Hemishofer Eisenbahnbrücke

Hemishofen
Im Hintergrund Wolkensteinerberg und rechts Rhein mit Hemishofer Eisenbahnbrücke

Lage der Gemeinde
Karte von Hemishofen
Karte von Hemishofen
w

Geschichte


Hemishofen war lange Zeit im Besitz der Freiherrn von Hohenklingen, die auch Gerichtsherren im Ort waren. Zusammen mit dem Städtchen Stein am Rhein und den Gemeinden Ramsen und Dörflingen[5][6] wurde Hemishofen 1798 in der Helvetischen Republik dem Kanton Schaffhausen zugeteilt. Bis anhin gehörten sie zu Zürich.

Bei der Eisenbahnbrücke im Wäldchen "Tschungel" ereignete sich 1944 das Minenunglück von Hemishofen – ein Explosionsunfall, bei dem zehn Soldaten der Schweizer Armee das Leben verloren.

Historisches Luftbild von Werner Friedli von 1954
Historisches Luftbild von Werner Friedli von 1954

Wappen


Blasonierung

Gespalten von gelb und rot, belegt mit stilisiertem, grünem aus dem Schildfuss wachsenden Eichenbaum mit fünf Blättern.

Das alte Wappen der Gemeinde zeigte eine kombinierte Darstellung von einem Freiheitsaltar mit Freiheitshut und einem Kriegsknecht. Es war ein typisches Symbol aus der Zeit der Helvetik (1798–1803). Diese Symbole waren auf vielen Siegeln jener Zeit zu sehen und wurden im Laufe der Zeit als das eigentliche Wappen angesehen. Da es jedoch vollständig unheraldisch ist, wurde bei der Bereinigung 1950 ein neues Wappen vorgeschlagen. Man orientierte sich dabei am Wappen der Freiherrn von Hohenklingen, die lange Zeit Besitzer und Gerichtsherren des Dorfes waren, welches die stilisierte Eiche trug. Als Schildfarbe wurde erst die Farben von Stein am Rhein (blau-rot) vorgeschlagen, schliesslich aber die Tingierung gelb-rot gewählt.[7]


Verkehr


Zwei Brücken überspannen bei Hemishofen den Rhein. Die Strassenbrücke überführt die Hauptstrasse 332 und die Eisenbahnbrücke die Museumsbahnlinie von Etzwilen nach Singen. Der Personenverkehr auf der 1875 eröffneten Bahnlinie von Winterthur nach Singen wurde im Juni 1969 auf Busbetrieb umgestellt. In den 1970er Jahren erlebte die Linie nochmals ein Comeback für den Güterverkehr. Durch den Entscheid, den gesamten Güterverkehr zwischen Winterthur und Singen über Schaffhausen abzuwickeln, wurde die Linie aber definitiv zu einem Industriegleis degradiert. Heute nutzt der Verein zur Erhaltung der Eisenbahnlinie Etzwilen-Singen die Linie als Museumsbahn und bietet im Sommer Dampffahrten an.


Tourismus und Sehenswürdigkeiten



Literatur




Commons: Hemishofen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Markus Höneisen, Hermann Tanner: Hemishofen. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  6. Schaffhauser Magazin 02/1987: Die Grenzen, Verlag Steiner + Grüninger AG, Schaffhausen
  7. Bruckner-Herbstreit, Berty: Die Hoheitszeichen des Standes Schaffhausen und seiner Gemeinden, Reinach-Basel 1951, S. 213–214

На других языках


- [de] Hemishofen

[es] Hemishofen

Hemishofen es una comuna suiza del cantón de Schaffhausen, situada en el exclave oriental del cantón, en la riviera superior del Rin. Limita al noroeste con la comuna de Ramsen, al noreste con Rielasingen-Worblingen (GER-BW), al este con Singen (Hohentwiel) (GER-BW) y Öhningen (GER-BW), al sureste con Stein am Rhein, y al suroeste con Wagenhausen (TG).

[ru] Хемисхофен

Хемисхофен (нем. Hemishofen) — коммуна в Швейцарии, в кантоне Шаффхаузен.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии