world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Rhäzüns (rätoromanisch Razén [ʁɐˈtsen]?/i) ist eine politische Gemeinde und ein Dorf in der Region Imboden des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Rhäzüns
Wappen von Rhäzüns
Wappen von Rhäzüns
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Graubünden Graubünden (GR)
Region: Imboden
BFS-Nr.: 3723i1f3f4
Postleitzahl: 7403
Koordinaten:749715 / 185075
Höhe: 657 m ü. M.
Höhenbereich: 593–1998 m ü. M.[1]
Fläche: 13,37 km²[2]
Einwohner: 1611 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 120 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
20,7 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.rhaezuens.ch
Rhäzüns
Rhäzüns

Rhäzüns

Lage der Gemeinde
Karte von Rhäzüns
Karte von Rhäzüns
w

Geographie


Rhäzüns liegt am Unterlauf des Hinterrheins vor dessen Zusammenfluss mit dem Vorderrhein.


Geschichte


Rhäzüns wird 840 als Raezunne erstmals urkundlich erwähnt. Mit Bonaduz bildete Rhäzüns ursprünglich eine Pfarrei mit der St. Georg als Pfarrkirche. 1529–1667 erfolgte schrittweise die Trennung der beiden Gemeinden. Seit der Gründung des Oberen oder Grauen Bundes 1424 bildete Rhäzüns mit den Gemeinden Bonaduz, Domat/Ems und Felsberg ein Gericht. Mit der gleichnamigen Herrschaft Rhäzüns kam die Gemeinde nach 1497 im Tausch mit der Herrschaft Haigerloch von den Zollern an Habsburg, blieb aber Teil der Drei Bünde. Der neue Herrscher Maximilian I. und seine Nachfolger vergaben die Herrschaft zuerst als Pfandbesitz an verschiedene einheimische Familien wie die Marmels, die Planta, die Stampa oder die Travers. Ab dem Jahr 1696 wurde die Herrschaft direkt von den Habsburgern verwaltet. Nach dem Wiener Kongress kam Rhäzüns 1819 endgültig zum Kanton Graubünden.

Die heutige Pfarrkirche Nossadunna (Maria Geburt) wurde 1702 mit Beiträgen des Herrn von Rhäzüns, des deutschen Kaisers Leopold I., errichtet. Die Mineralquelle wird seit 1850 gewerbsmässig genutzt und gab dem Mineralwasser Rhäzünser seinen Namen.


Wappen


Blasonierung: Gespalten von Rot und Blau, in Blau zwei silberne (weisse) Balken

Übernahme des Wappens der Freiherren von Rhäzüns.


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr18501900195019801990200020052010201220142019
Einwohner5084957749581018120112201300134413711557

Sprachen


Ursprünglich sprachen die Bewohner eine bündnerromanische Mundart. Obwohl dies eine mittelbündnerische Mundart war, wurde traditionell in allen Gemeinden des Bezirks Imboden das Surselvische als Schriftsprache gebraucht. In dieser Eigenschaft ähnelten sie den Gemeinden Bergün und Filisur, wo ebenfalls mittelbündnischere Mundarten in Gebrauch waren bzw. sind, als Schriftsprache aber das Oberengadinische (dort, historisch gesehen, hauptsächlich aus konfessionellen Gründen) in Gebrauch war.[5]

Trotz ständigem Anwachsen des Deutschen blieb Romanisch bis 1970 die Mehrheitssprache. Doch sank der Anteil von 1880 96 % über 1910 82 % und 1941 76 % auf 1970 52 % (oder 466 Personen). In den 1970er-Jahren erfolgte der Sprachwechsel hin zum Deutschen, das ständig dominanter wird. Dies belegt auch folgende Tabelle (die Werte für 1990 sind nicht genau):

Sprachen in Rhäzüns
SprachenVolkszählung 1980Volkszählung 1990Volkszählung 2000
AnzahlAnteilAnzahlAnteilAnzahlAnteil
Deutsch48650,73 %ca. 615ca. 60 %95379,35 %
Rätoromanisch36938,52 %ca. 313ca. 31 %12110,07 %
Italienisch828,56 %ca. 40ca. 4 %403,33 %
Andere212,19 %ca. 50ca. 5 %877,24 %
Einwohner958100 %1018100 %1201100 %

Obwohl noch 23,5 % der Einwohnerschaft Romanisch verstehen, ist Deutsch heute einzige Behördensprache. Die Italienischsprachigen sind keine Italienischbündner, sondern Einwanderer aus Italien.


Herkunft und Nationalität


Von den Ende 2005 1220 Bewohnern waren 1029 (= 84 %) Schweizer Staatsangehörige.


Verkehr


Rhäzüns ist durch eine Postautolinie, den Stadtbus Chur und eine Station der Bahnstrecke Landquart–Thusis der Rhätischen Bahn an den öffentlichen Verkehr angebunden. Eine Luftseilbahn führt über den Rhein nach Feldis/Veulden.

Um den Ausweichverkehr der Autobahn 13 in Rhäzüns zu verhindern, dürfen an Ostern 2022 erstmals offiziell Strassen für Touristen und Ausflügler gesperrt werden.[6]


Wirtschaft


Bekannt ist der Ort vor allem durch sein Mineralwasser Rhäzünser. Der Werbespruch «Rhäzünser isch gsünser» war jahrelang in der Fernsehwerbung und auf den Lastwagen der Mineralwasserfirma zu lesen.


Sehenswürdigkeiten



Bilder



Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Rhäzüns – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Lia Rumantscha (Hrsg.): Romanisch – Facts & Figures. 2., überarbeitete und aktualisierte Ausgabe. Chur 2004, ISBN 3-03900-034-9. S. 31.
  6. Verkehrsstaus in Graubünden - Gemeinden dürfen Strassen jetzt sperren – auf Probe. In: srf.ch. 30. März 2022, abgerufen am 30. März 2022.
  7. Katholische Kirche Pfarrkirche St. Mariä Geburt
  8. Armon Fontana: Die Kirchen in Rhäzüns. Nossadunna – Sogn Paul – Sogn Gieri. (Schweizerische Kunstführer, Nr. 755, Serie 76). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 2004, ISBN 978-3-85782-755-6.
  9. Rhiiblatt, 20. August 2002: Schloss Rhäzüns bleibt geschlossen.

На других языках


- [de] Rhäzüns

[es] Rhäzüns

Rhäzüns (en retorromano Razén) es una comuna suiza del cantón de los Grisones, situada en el distrito de Imboden, círculo de Rhäzüns. Limita al noroeste y norte con la comuna de Bonaduz, al este con Domat/Ems y Rothenbrunnen, al sur con Cazis, y al oeste con Versam.

[ru] Рецюнс

Рецюнс (нем. Rhäzüns) — коммуна в Швейцарии, в кантоне Граубюнден.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии