world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Bonaduz (rätoromanisch Panaduz) ist eine politische Gemeinde in der Region Imboden des Schweizer Kantons Graubünden.

Bonaduz
Wappen von Bonaduz
Wappen von Bonaduz
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Graubünden Graubünden (GR)
Region: Imboden
BFS-Nr.: 3721i1f3f4
Postleitzahl: 7402
Koordinaten:749669 / 186927
Höhe: 662 m ü. M.
Höhenbereich: 584–1761 m ü. M.[1]
Fläche: 14,40 km²[2]
Einwohner: 3468 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 241 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
14,3 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.bonaduz.ch
Bonaduz
Bonaduz

Bonaduz

Lage der Gemeinde
Karte von Bonaduz
Karte von Bonaduz
w

Wappen


Blasonierung: In Silber (Weiss) eine blaue Deichsel überhöht von einem sechsstrahligen roten Stern

Die Deichsel verweist entweder auf die Vereinigung von Vorder- und Hinterrhein in der Nähe des Ortes hin, oder aber auf die Gabelung der Verkehrsströme zu den verschiedenen Alpenpässen. Der Stern verweist auf das Patrozinium der Pfarrkirche: die heilige Anna oder Maria.


Geographie


Rheinzusammenfluss:links der Vorder- rechts der Hinterrhein, hinten links abfliessend zum Rhein vereinigt
Rheinzusammenfluss:
links der Vorder- rechts der Hinterrhein, hinten links abfliessend zum Rhein vereinigt
Historisches Luftbild aus 300 m von Walter Mittelholzer von 1923
Historisches Luftbild aus 300 m von Walter Mittelholzer von 1923
Bonaduz, historisches Luftbild von Werner Friedli (1957)
Bonaduz, historisches Luftbild von Werner Friedli (1957)

Die Gemeinde liegt auf einem Plateau oberhalb des Zusammenflusses von Vorderrhein (am Ausgang der Rheinschlucht) und Hinterrhein, welches durch eine gewaltige Naturkatastrophe, den Flimser Bergsturz, entstanden ist. Die Ortschaft Bonaduz liegt in der Talebene auf 662 m, die Tiefebene auf rund 590 m und das Bergland auf rund 1500 m (Alp Sut).

Auf dem Gemeindegebiet von Bonaduz liegt die Ruine der Burg Wackenau.

Ein Teil der Gemeinde reicht bis ins Safiental, so der Weiler Scardanal und die Alp Sut.


Bevölkerung



Einwohnerzahl


Bevölkerungsentwicklung
Jahr1850188819001950198019901995200020102019
Einwohner5816058861039149919432293243327383467

Bonaduz wuchs nach einer ersten Wachstumsphase zwischen 1850 und 1860 und einer zweiten Wachstumsphase um 1900 bis 1960 stetig (1850 bis 1960 Verdoppelung der Einwohnerzahl). Zwischen 1960 und 1980 kam es zu einem starken Wachstum, das sich seither noch gesteigert hat (1960–1980: + 37 %; 1980–2005: + 73 %). Seit den 1960er Jahren kam es zu einer grossen Einwanderungswelle aus dem Ausland.


Sprachen


Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts sprach die gesamte Einwohnerschaft eine bündnerromanische Mundart. Obwohl dies eine mittelbündnerische Mundart war, wurde traditionell in allen Gemeinden des Bezirks Imboden das Surselvische als Schriftsprache gebraucht. In dieser Eigenschaft ähnelten sie den Gemeinden Bergün und Filisur, wo ebenfalls mittelbündnischere Mundarten in Gebrauch waren bzw. sind, als Schriftsprache aber das Oberengadinische (dort, historisch gesehen, hauptsächlich aus konfessionellen Gründen) in Gebrauch war.[5]

Bereits im 19. Jahrhundert verlor das Romanische immer mehr an Bedeutung. Gaben 1880 noch 75 % der Bewohner Romanisch als Muttersprache an, waren es 1900 bloss noch 55 %. Innert eines Jahrzehnts erfolgte der Sprachwechsel und der Niedergang des Romanischen (1910: 29 % bzw. 1941: 15 %). Bis 1970 stabilisierte sich die Sprachenlage. Seither sorgt der starke Zuwachs bei den Deutschsprachigen für ein stetes Absinken des romanischen Anteils.[6]

Sprachen in Bonaduz GR
SprachenVolkszählung 1980Volkszählung 1990Volkszählung 2000
AnzahlAnteilAnzahlAnteilAnzahlAnteil
Deutsch118679,12 %162085,81 %214087,96 %
Rätoromanisch16611,07 %1146,04 %1315,38 %
Italienisch805,34 %392,07 %522,14 %
Einwohner1499100 %1888100 %2433100 %

Das ursprünglich dominierende Rätoromanische wurde bereits im 19. Jahrhundert aus Schule und Kirche verbannt. Heute ist Deutsch alleinige Umgangssprache.


Herkunft und Nationalität


Von den 3036 Bewohnern Ende des Jahres 2013 waren 86,6 % Schweizer Staatsangehörige.


Wirtschaft


Der wichtigste Arbeitgeber im Ort sind die Hamilton Bonaduz AG und deren Hamilton Medical AG, welche der Hamilton Company gehören, mit über 500 Mitarbeitern in Bonaduz im Jahr 2009[7] und über 800 Mitarbeitern seit 2013.


Geschichte



Ortsname


Bonaduz findet sich erstmals in einer Urkunde von 960 in der Phrase in castello Bonaduces bezeugt. Die Deutung des Namens ist unsicher; möglicherweise liegt eine Ableitung der vorlateinischen Wurzel *pitino- «Burg, Wehranlage» vor, die ihrerseits in Bündner Örtlichkeitsnamen mehrfach belegt ist.[8]


Mittelalter, ältere Neuzeit


Bonaduz war Teil der Herrschaft Rhäzüns. Mit dieser gelangte es um 1458 an die Grafen von Zollern und 1497 an Maximilian I. von Österreich. Während der Reformation blieb Bonaduz deshalb katholisch. Mit den Nachbarschaften Rhäzüns, Ems und Felsberg gehörte Bonaduz im Grauen Bund zur Gerichtsgemeinde Rhäzüns.

Zusammen mit der ganzen Herrschaft Rhäzüns kam es 1819 von der Habsburgermonarchie an den Kanton Graubünden.


Dorfbrand


Am 11. Juli 1908 wurde Bonaduz von einer Feuersbrunst heimgesucht. Innerhalb weniger Stunden wurde beinahe das ganze Dorf zerstört: 199 Firste, 83 Häuser, ebenso viele Ställe und einige Schöpfe brannten ab. Dabei verloren 562 Bewohner ihr Obdach. Den Brand verursachten zwei Knaben, welche in einem Stall mit Streichhölzern gespielt hatten. Dank grosszügiger Hilfe aus der Region konnte Bonaduz schnell wieder aufgebaut werden.[9]


Verkehr


Um den Ausweichverkehr der Autobahn 13 in Bonaduz zu verhindern, dürfen an Ostern 2022 erstmals offiziell Strassen für Touristen und Ausflügler gesperrt werden.[10]


Sehenswürdigkeiten



Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Bonaduz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Lia Rumantscha (Hrsg.): Romanisch – Facts & Figures. 2., überarbeitete und aktualisierte Ausgabe. Chur 2004, ISBN 3-03900-034-9. S. 31.
  6. Zur Sprachgeschichte von Bonaduz siehe Pieder Cavigelli: Die Germanisierung von Bonaduz in geschichtlicher und sprachlicher Schau (= Beiträge zur schweizerdeutschen Mundartforschung. Band XVI). Huber, Frauenfeld 1969.
  7. Personen und Unternehmen; NZZ, 7. Juni 2009.
  8. Rätisches Namenbuch, Band II, bearb. und hrsg. von Andrea Schorta. Bern 1964, S. 776. Hiernach wieder Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Neuenburg 2005, S. 169 f.
  9. Feuerwehr Bonaduz/Rhäzüns: Dorfbrand Bonaduz 1908 (Memento vom 28. Juni 2009 im Internet Archive)
  10. Verkehrsstaus in Graubünden - Gemeinden dürfen Strassen jetzt sperren – auf Probe. In: srf.ch. 30. März 2022, abgerufen am 30. März 2022.

На других языках


- [de] Bonaduz

[en] Bonaduz

Bonaduz (Romansh: Panaduz) is a municipality in the Imboden Region in the Swiss canton of Graubünden.

[es] Bonaduz

Bonaduz (en romanche, Panaduz) es una comuna suiza del cantón de los Grisones, situada en el distrito de Imboden, círculo de Rhäzüns. Limita al norte con las comunas de Trin y Tamins, al este con Domat/Ems, al sur con Rhäzüns, y al oeste con Versam.

[ru] Бонадуц

Бонадуц (нем. Bonaduz) — коммуна в Швейцарии, в кантоне Граубюнден.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии