world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Monte war bis zum 4. April 2004 eine politische Gemeinde im Kreis Mendrisio, im Bezirk Mendrisio des Kantons Tessin in der Schweiz. Heute ist es Teil der Gemeinde Castel San Pietro.

Monte
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Mendrisiow
Gemeinde: Castel San Pietro TIi2
Postleitzahl: 6875
Koordinaten:723358 / 82378
Höhe: 682 m ü. M.
Fläche: 2,43 km²
Einwohner: 92 (31. Dezember 2000)
Einwohnerdichte: 38 Einw. pro km²
Website: www.castelsanpietro.ch
Monte TI
Monte TI

Monte TI

Karte
Monte TI (Schweiz)
Monte TI (Schweiz)
www
Gemeindestand vor der Fusion am 4. April 2004
Gemeindestand vor der Fusion am 4. April 2004
Castel San Pietro
Castel San Pietro
Monte Generoso Kulm
Monte Generoso Kulm

Geographie


Das Dorf ist eine geschlossene Siedlung auf der rechten Seite des Valle di Muggio, seit 2004 mit Casima und Campora (früher Fraktion von Caneggio) Teil der Gemeinde Castel San Pietro.


Geschichte


Das Dorf wurde erstmal 1420 als de Monte erwähnt. Ursprünglich der Talschaft Valle di Muggio zugehörig und dann bis 1609 gebietsmässig mit Bruzella vereinigt, war das Dorf im Mittelalter dem Bischof von Como zehntpflichtig und gehörte zunächst zur Mutterkirche Balerna und wurde 1821 zur eigenen Pfarrei erhoben.


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr1643176918011850190019501980>2000[1]
Einwohner185148156169110864392

Sehenswürdigkeiten


Das Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[2]


Persönlichkeiten



Literatur





Einzelnachweise


  1. Stefania Bianchi: Monte. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 27. August 2016.
  2. Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung (Memento des Originals vom 10. Juli 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bak.admin.ch, Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 10. Januar 2018.
  3. Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 477–478.
  4. Ursula Stevens: Künstlerfamilie Agustoni. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 15. Februar 2016.
  5. Ursula Stevens: Stammbaum der Familie Agustoni. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 14. Februar 2016.
  6. Ursula Stevens: Lazaro Agustoni. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 14. Februar 2016.
  7. Ursula Stevens: Antonio Agustoni. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 15. Februar 2016.
  8. Ursula Stevens: Giacomo Agustoni senior. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 14. Februar 2016.
  9. Ursula Stevens: Giacomo Agustoni junior. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 14. Februar 2016.
  10. Anastasia Gilardi: Pozzi, Carlo Maria. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 16. Februar 2010.
  11. Ursula Stevens: Pietro Agustoni. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 15. Februar 2016.
  12. Domenico Bossi auf archive.org/stream (abgerufen am 14. Dezember 2016).
  13. Ursula Stevens: Santino Bossi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 14. Dezember 2016.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии