world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Vacallo ist eine politische Gemeinde im Kreis Caneggio im Bezirk Mendrisio des Kantons Tessin in der Schweiz an der Grenze zu Italien.

Vacallo
Wappen von Vacallo
Wappen von Vacallo
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Mendrisiow
Kreis: Kreis Caneggio
BFS-Nr.: 5268i1f3f4
Postleitzahl: 6833
Koordinaten:724117 / 78767
Höhe: 367 m ü. M.
Höhenbereich: 221–890 m ü. M.[1]
Fläche: 1,63 km²[2]
Einwohner: 3363 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 2063 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
29,6 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.vacallo.ch
Dorfplatz in Vacallo
Dorfplatz in Vacallo

Dorfplatz in Vacallo

Lage der Gemeinde
Karte von Vacallo
Karte von Vacallo
w
Vacallo
Vacallo
Pfarrkirche Santi Simone und Giuda Taddeo
Pfarrkirche Santi Simone und Giuda Taddeo
Kirche Santa Croce
Kirche Santa Croce
Vacallos Landschaft
Vacallos Landschaft
Grenze Maslianico-Roggiana
Grenze Maslianico-Roggiana

Geschichte


Zuerst erwähnt wurde Vacallo im Jahre 1202. Es gehörte zunächst zur Gemeinde Balerna, spaltete sich aber 1573 mit der Gründung einer eigenen Pfarrei ab. Erwähnt wird in diesem Zusammenhang die Kapelle oder Kirche Santi Simone e Giuda Taddeo (Apostel Simon Zelotes und Judas Thaddäus). Die barocke Kirche Heiliges Kreuz wurde erst im 17. Jahrhundert um eine bestehende Kapelle herum erbaut.

Vacallo war immer landwirtschaftlich geprägt. Der Weinbau, in der Schweiz Rebbau genannt, der Anbau von Tabak und die Nutzung von Maulbeerbäumen spielte eine wichtige Rolle, was sich auch im Wappen niederschlägt. Die Blasonierung zeigt drei Reben und die Initiale V für Vacallo, die die drei Orte Pizzamiglio, Roggiana und San Simon symbolisieren. In früheren Zeiten hatte das Maurer- und Gipshandwerk eine große Bedeutung. Viele junge gefragte Handwerker aus Vacallo wanderten aus, um in anderen Kantonen zu arbeiten. 1850 hatte Vacallo 550 Einwohner, 1950 waren es 1434 und gegenwärtig sind es über 3000 Einwohner. Heute ist Vacallo ein reiner Wohnort in der Agglomeration im Grossraum Chiasso.[5][6][7]

Am 25. November 2007 scheiterte ein Fusionsvorhaben in den Gemeinden Chiasso, Morbio Inferiore und Vacallo.


Geografie


Vacallo liegt im Osten des Mendrisiotto nördlich von Chiasso, am Nordufer des Flüsschen Breggia, am Fuße des Monte Bisbino. Die Gemeinde besteht aus den Fraktionen Pizzamiglio, Roggiana, San Simone, Vacallo sowie Vacallo Alta und grenzt im Norden an Breggia, im Nordosten an Cernobbio (CO, Italien), im Osten an Maslianico (CO, Italien), im Südosten an Como (CO, Italien), im Süden an Chiasso, und im Westen an Morbio Inferiore.


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr159916431723176918011850190019502000[8]20102020
Einwohner2402792713142855509231434275830473363

Sehenswürdigkeiten



Kultur



Veranstaltungen



Sport



Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Vacallo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Stefania Bianchi: Vacallo. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 13. November 2013. Abgerufen am 19. November 2015.
  6. Geografisches Lexikon der Schweiz. Abgerufen am 19. November 2015.
  7. Andrea Stephani: La storia di Vacallo. 2011, in: vacallo.ch, abgerufen am 28. März 2016 (italienisch).
  8. Stefania Bianchi: Vacallo. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2013.
  9. Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 469–470.
  10. Katholische Pfarrei
  11. Evangelige Reformierte Kirche
  12. Corale Santa Croce
  13. Coro Parrocchiale di San Simone
  14. Gruppo Teatrale Compagnia „I Matiröö“
  15. Associazione Amici del Teatro del Tempo
  16. Movimento Ars Dei auf arsdei.org
  17. Società Atletica Vacallo
  18. Tennis Club Vacallo
  19. Celestino Trezzini: Bartolomeo Piotti. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, S. 444 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  20. Gian Alfonso Oldelli: Giovanni Antonio Piotta. In: Dizionario storico ragionato degli uomini illustri del canton Ticino. Band 1, S. 141, (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
  21. Celestino Trezzini: Giovanni Antonio Piotti. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, S. 444 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  22. Ursula Stevens: Giovanni Antonio Piotti. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 3. April 2016.
  23. Gian Alfonso Oldelli: Giuseppe Piotta. In: Dizionario storico ragionato degli uomini illustri del canton Ticino. Band 1, S. 141, (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
  24. Celestino Trezzini: Giuseppe Piotti. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, S. 444 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  25. Gian Alfonso Oldelli: Giampietro Lironi. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1, S. 101, Francesco Veladini, Lugano 1807 (PDF Digitalisat), (italienisch) auf books.google.ch/
  26. Celestino Trezzini: Giampietro Lironi. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 4, Attinger, Neuenburg 1927, S. 691 (Digitalisat)
  27. Lironi Giampietro. In: Sikart, abgerufen 27. Januar 2016.
  28. Ursula Stevens: Giovan Pietro Lironi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 25. März 2016.
  29. Gian Alfonso Oldelli: Pietro Lironi. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1, S. 102, Francesco Veladini, Lugano 1807 (PDF Digitalisat)
  30. Celestino Trezzini: Pietro Lironi. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 4, Attinger, Neuenburg 1927, S. 691 (Digitalisat)
  31. Lironi Giampietro. In: Sikart, abgerufen 27. Januar 2016.
  32. Celestino Trezzini: Filippo Lironi. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 4, Attinger, Neuenburg 1927, S. 691 (Digitalisat)
  33. Celestino Trezzini: Lorenzo Lironi. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 4, Attinger, Neuenburg 1927, S. 691 (Digitalisat)
  34. Gian Alfonso Oldelli: Giuseppe Lironi. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1, S. 102, Francesco Veladini, Lugano 1807 (PDF Digitalisat)
  35. Celestino Trezzini: Giuseppe Lironi. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 4, Attinger, Neuenburg 1927, S. 691 (Digitalisat)
  36. Ursula Stevens: Giuseppe Lironi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 13. November 2016.
  37. Gian Alfonso Oldelli: Flaminio Interlenghi. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1, S. 98, (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
  38. Pablo Crivelli: Luigi Pagani. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 15. Dezember 2009, abgerufen am 13. April 2020.
  39. Pietro Bernasconi. In: Sikart
  40. Gregor Jäggi: Alfredo Noseda. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9. September 2010, abgerufen am 13. Januar 2020.
  41. Alberto Lepori, Fabrizio Panzera (Hrsg.): Uomini nostri. Trenta biografie di uomini politici. Armando Dadò Editore, Locarno 1989, S. 23.
  42. Giorgio Noseda in Tessiner Grossrat
  43. John Noseda in Tessiner Grossrat
  44. John Noseda Generalstaatsanwalt
  45. Pasquale Genasci: Francesco Rusca. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9. Dezember 2009, abgerufen am 19. Dezember 2019.
  46. Rainero Ronchetti. In: Sikart, abgerufen 12. Januar 2016.
  47. Piera Zürcher auf sikart.ch

На других языках


- [de] Vacallo

[es] Vacallo

Vacallo es una comuna suiza del cantón del Tesino, situada en el distrito de Mendrisio, círculo de Caneggio. Limita al norte con la comuna de Breggia, al este con Cernobbio (IT-CO), Maslianico (IT-CO) y Como (IT-CO), al sur con Chiasso, y al oeste con Morbio Inferiore.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии