world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Bubikon (veraltet Bubigheim[5]) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Hinwil des Kantons Zürich in der Schweiz.

Bubikon
Wappen von Bubikon
Wappen von Bubikon
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Zürich Zürich (ZH)
Bezirk: Hinwilw
BFS-Nr.: 0112i1f3f4
Postleitzahl: 8608 Bubikon
8633 Wolfhausen
Koordinaten:704550 / 236344
Höhe: 509 m ü. M.
Höhenbereich: 475–569 m ü. M.[1]
Fläche: 11,61 km²[2]
Einwohner: 7371 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 635 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
11,5 % (31. Dezember 2020)[4]
Gemeindepräsidentin: Andrea Keller (parteilos)
Website: www.bubikon.ch
Ansicht vom Batzberg auf Bubikon (im Hintergrund)
Ansicht vom Batzberg auf Bubikon (im Hintergrund)

Ansicht vom Batzberg auf Bubikon (im Hintergrund)

Lage der Gemeinde
Karte von BubikonGreifensee
Karte von Bubikon
w

Geographie


Historisches Luftbild von 1922, aufgenommen aus 500 Metern Höhe von Walter Mittelholzer
Historisches Luftbild von 1922, aufgenommen aus 500 Metern Höhe von Walter Mittelholzer

Zur Gemeinde Bubikon (seit 1884) gehören die Dörfer Bubikon und Wolfhausen sowie die Weiler Barenberg (östlich von Wolfhausen), Berlikon (südlich von Wolfhausen), Bürg (nördlich von Wolfhausen), Lanzacher (nordwestlich von Bubikon), Wändhüslen (nördlich von Bubikon) und Widenswil (zwischen Bubikon und Wolfhausen).[6]

Das Gemeindegebiet liegt als Teil des Zürcher Oberlands an der Wasserscheide zwischen Glatt und Zürichsee. Der höchste Punkt im Gemeindegebiet ist der Hombergchropf (zwischen Bubikon und Bürg) mit 568 m; der tiefste Punkt ist die Schwarz, die das Gemeindegebiet nach Westen (Rüti ZH) verlässt, mit 480 m.


Wappen


Blasonierung

Geviert: 1 in Rot ein durchgehendes silbernes Kreuz, 2 und 3 in Gold ein schwarzes lateinisches B, 4 in Schwarz ein silbernes Gabelkreuz
Wappen von Bubikon in der Grüninger Amtsscheibe von 1587. Im äusseren Ring, drittes Wappen von Oben rechts
Wappen von Bubikon in der Grüninger Amtsscheibe von 1587. Im äusseren Ring, drittes Wappen von Oben rechts
Wappenscheibe von Bubikon in der reformierten Kirche von Bubikon
Wappenscheibe von Bubikon in der reformierten Kirche von Bubikon

Das Wappen der Gemeinde Bubikon wird schon in der Chronik des Johannes Stumpf (1548), der Pfarrer und Prior im Ritterhaus zu Bubikon war, dargestellt. Das Wappen erscheint noch in der Grüninger Standesscheibe von 1595, und in einer Bannerträgerscheibe von 1627. David Herrliberger führt in seiner Helvetischen Topographie (1765) allerdings wieder das alte Komtureiwappen auf. Im Zuge der Bereinigung der Zürcher Gemeindewappen schlug die heraldische Kommission die Übernahme dieses älteren und einfacheren Wappens vor, der Gemeinderat lehnte aber ab, und das "traditionsreichere" Wappen mit dem Johanniterkreuz wurde am 14. Januar 1926 als offizielles Gemeindewappen eingeführt.[7]


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1634 262
1850 1'591
1870 1'489
1900 1'555
1920 1'809
1950 2'265
1970 3'244
2000 5'424
2005 5'759
2010[8] 6'573
2015[9] 7'027
2016[10] 7'119
2017[11] 7'194
2018[12] 7'335
2019[13] 7'349

Religion


Am 31. Dezember 2011 gehörten 45 Prozent der Bevölkerung der evangelisch-reformierten Kirche und 26,2 Prozent der römisch-katholischen Kirche an.[14] In Bubikon gibt es auch eine Freie Evangelische Gemeinde[15] und die Martus-Gemeinde.[16]


Politik


Gemeindepräsidentin ist Andrea Keller, parteilos (Stand 2018).

Christine Bernet war von 2014 bis 2018 Gemeindepräsidentin, FBV (Freie Bürger-Vereinigung Bubikon).

Bruno Franceschini war von 2002 bis 2014 Gemeindepräsident und gehörte der FBV (Freie Bürger-Vereinigung Bubikon) an.[17]


Verkehr



Öffentlich


Die Gemeinde besitzt neben wichtigen Durchgangsstrassen einen Anschluss an die Oberlandautobahn (A53) Richtung Zürich und Rapperswil SG.

Auch der Anschluss an die öffentlichen Verkehrsmittel ist hervorragend. So besitzt die Gemeinde einen Bahnhof an der S-Bahn Zürich mit viertelstündigen Verbindungen der Linien S 5 und S 15 :

Es existieren folgende Buslinien, die durch die Verkehrsbetriebe Zürichsee und Oberland (VZO) bedient werden:

Früher war Bubikon ein Eisenbahnknotenpunkt, hier kreuzten sich die Linien der Vereinigten Schweizerbahnen mit der Uerikon-Bauma-Bahn und gewährten in alle vier Himmelsrichtungen Anschluss, so nach HinwilBauma, Rüti ZHRapperswil SG, Wolfhausen–Uerikon und WetzikonZürich.


Strassen


Bubikon ist gut in das Zürcher Oberländer Strassennetz eingebunden. Von Osten mit Verbindungen von Dürnten und Rüti ZH nach Westen mit Hombrechtikon, wobei die Hauptstrasse 336 vom Kreisel Kämmoos nach Hombrechtikon die Hauptader darstellt. Von Norden mit Grüningen, Gossau ZH und Wetzikon nach Süden bis an die Seestrasse von Feldbach ZH, Kempraten SG und Rapperswil SG sind verschiedene Verbindungen gegeben. Anschluss an die Onerlandautobahn bieten die Anschlüsse 10 Dürnten nahe dem Bahnhof Bubikon und 11 Rüti ZH im Kämmoos an der Hauptstrasse 336.


Sehenswürdigkeiten


Auf einem Nagelfluhsporn im Südosten der Gemeinde steht das Ritterhaus Bubikon. Es wurde 1192 von Diethelm V. von Toggenburg dem Johanniterorden geschenkt und wurde anschliessend zur Kommende ausgebaut. Als Zürich 1525 die Klöster und Orden aufhob, waren die Johanniterkommenden Wädenswil und Bubikon nicht betroffen; jedoch übernahm Zürich von 1528 bis 1532 in Bubikon die Verwaltung.[18] 1570 wurde das Haus letztmals erweitert und ist heute die besterhaltene Johanniterkomturei Europas. Das Haus ist im Besitz der 1936 gegründeten Ritterhausgesellschaft Bubikon, die es unterhält und ein Museum über die Geschichte der Kreuzzüge und der Ritterorden betreibt.


Galerie



Persönlichkeiten



Trivia


2018 war Bubikon, neben Zürich, Stein am Rhein und Neuhausen ob Eck einer der Drehorte für den Kinofilm über das Wirken des Reformators Zwingli.


Literatur




Commons: Bubikon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Im 18. Jh. gelegentlich im Zusammenhang der Johanniter-Kommende. Der Ortsname ist erstmals 811 belegt, als Puapinchova (Schmid 2003).
  6. Jakob Zollinger, "Dörfer, Weiler und Höfe" in Bührer (Hrsg.) Bubikon—Wolfhausen (1981), S. 111–154.
  7. Die Bereinigung der zürcher Gemeindewappen (= Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich 49), 1977, S. 37.
  8. https://www.zh.ch/de/politik-staat/gemeinden/gemeindeportraet.html?tab=indikatoren&jahr=2010&indikatoren=&bfs=112 (abgerufen am 13. September 2020)
  9. https://statistik.zh.ch/internet/justiz_inneres/statistik/de/daten/gemeindeportraet_kanton_zuerich.html#a-content (abgerufen am 7. Februar 2020)
  10. https://statistik.zh.ch/internet/justiz_inneres/statistik/de/daten/gemeindeportraet_kanton_zuerich.html#a-content (abgerufen am 7. Februar 2020)
  11. https://statistik.zh.ch/internet/justiz_inneres/statistik/de/daten/gemeindeportraet_kanton_zuerich.html#a-content (abgerufen am 7. Februar 2020)
  12. https://statistik.zh.ch/internet/justiz_inneres/statistik/de/daten/gemeindeportraet_kanton_zuerich.html#a-content (abgerufen am 7. Februar 2020)
  13. https://statistik.zh.ch/internet/justiz_inneres/statistik/de/daten/gemeindeportraet_kanton_zuerich.html#a-content (abgerufen am 7. Februar 2020)
  14. http://www.statistik.zh.ch/internet/justiz_inneres/statistik/de/aktuell/mitteilungen/2012/bev_2011.html (abgerufen am 27. Februar 2012).
  15. Archivlink (Memento des Originals vom 2. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.feg.ch (abgerufen am 27. Februar 2012).
  16. http://www.martus.ch/ (abgerufen am 27. Februar 2012).
  17. http://www.zol.ch/bezirk-hinwil/bubikon/Franceschini-geht-nach-zwoelf--Jahren-ist-Schluss---/story/22383689
  18. Boris Bauer: Die Rückgabe der Kommende Bubikon an den Johanniterorden; in: Querblicke, Zürcher Reformationsgeschichten, hrsg. von Peter Niederhäuser und Regula Schmid; Chronos Verlag, Zürich 2019; 203 S., ill. (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Band 86); ISBN 978-3-0340-1498-4, S. 138–143.

На других языках


- [de] Bubikon

[es] Bubikon

Bubikon es una comuna suiza del cantón de Zúrich, situada en el distrito de Hinwil. Limita al noreste con la comuna de Hinwil, al este con Dürnten y Rüti, al sur con Rapperswil-Jona (SG), al suroeste con Hombrechtikon, al oeste con Grüningen, y al oeste con Gossau.

[ru] Бубикон

Бубикон (нем. Bubikon) — коммуна в Швейцарии, в кантоне Цюрих.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии