world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Seegräben (zürichdeutsch Seegrebe[5]) ist eine politische Gemeinde im Kanton Zürich, Schweiz. Sie liegt im Zürcher Oberland und gehört zum Bezirk Hinwil.

Seegräben
Wappen von Seegräben
Wappen von Seegräben
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Zürich Zürich (ZH)
Bezirk: Hinwilw
BFS-Nr.: 0119i1f3f4
Postleitzahl: 8607 Aathal-Seegräben
Koordinaten:700774 / 244495
Höhe: 536 m ü. M.
Höhenbereich: 496–583 m ü. M.[1]
Fläche: 3,77 km²[2]
Einwohner: 1427 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 324 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
15,1 % (31. Dezember 2020)[4]
Gemeindepräsident: Marco Pezzatti (FDP)
Website: www.seegraeben.ch
Blick über den Pfäffikerseeund das Robenhausener Ried auf Seegräben
Blick über den Pfäffikersee
und das Robenhausener Ried auf Seegräben

Blick über den Pfäffikersee
und das Robenhausener Ried auf Seegräben

Lage der Gemeinde
Karte von SeegräbenGreifensee
Karte von Seegräben
w

Wappen


Blasonierung

Geteilt, oben in Blau ein silberner Einbaum, unten aus der Teilung viermal von Gold und Blau geständert

Der Einbaum im Wappen steht in einem Zusammenhang mit den Pfahlbauern. Jakob Messikommer (Robenhausen/Wetzikon) erforschte 1858 im Robenhauser Ried, auf Gemeindegebiet von Seegräben, eine Pfahlbausiedlung und leistete damit wesentliche Grundarbeiten zur Pfahlbauerforschung.


Geographie


Riedgebiete bei Seegräben, links die Ustermer Aa, Wetzikon-Robenhausen im Hintergrund
Riedgebiete bei Seegräben, links die Ustermer Aa, Wetzikon-Robenhausen im Hintergrund

Zur Gemeinde Seegräben gehören die Dorfteile Seegräben, Aathal, Ottenhausen ZH, Steinberg, Aretshalden, Wagenburg und Sack. Sie liegt unmittelbar am südwestlichen Ende des Pfäffikersees in einer sanfthügeligen Landschaft.

Am Seeufer entlang erstrecken sich einige grosse Riedgebiete, welche zum national geschützten Naherholungsgebiet rund um den See gehören. Von der Gemeindefläche dienen 49,9 % der Landwirtschaft, 15,5 % ist mit Wald bedeckt, 5,3 % ist Verkehrsfläche und 10,4 % Siedlungsgebiet, 10,4 % sind Gewässer.

Die Topographie ist geprägt durch die Moränen des Linthgletschers, welcher sich während der letzten Eiszeit über das Gebiet erstreckte. Der Aabach durchfliesst ein Tal, an dessen steilen Flanken sich die typische Nagelfluh (Aathalschotter) zeigt. Darin finden sich zahlreiche kleinere und grössere Grotten. Die grösste davon, die sogenannte Franzosenhöhle, ist ca. 24 Meter lang und bis zu 2 Meter hoch. Koord. 699'803/244'000.[6]


Bevölkerung


Am 31. Dezember 2021 lebten in der Gemeinde Seegräben 1423 Menschen.[7]


Religion


Am 31. Dezember 2021 gehörten 38,44 Prozent der Bevölkerung der evangelisch-reformierten Kirche und 18,48 Prozent der römisch-katholischen Kirche an.[8]


Politik


Gemeindepräsident ist Marco Pezzatti (FDP) (seit 2014). Seine Vorgängerin war von 2010 bis 2014 Marlis Schmalzl (SVP). Pierre Derron (FDP) war bis 2010 Gemeindepräsident.[9]

Legislative ist die Gemeindeversammlung.

Mitglieder des Seegräber Gemeinderats (2022–2026)
NameAmtsantrittRessortPartei
Marco Pezzatti 2010 / 2014 Gemeindepräsident/Präsidiales und Tiefbau & Planung FDP
Michael Berchtold 2010 Sicherheit parteilos
Markus Frischknecht 2022 Bildung parteilos
Katharina Hefti 2010 Gesellschaft & Gesundheit parteilos
Reto Gasser 2018 Hochbau & Kommunikation SVP
Nicole Fuchs 2015 Soziales parteilos
Patrik Jenal 2022 Finanzen & Umwelt SVP

Wahlen 2019


Nationalrat: SVP: 34,41 %, Grüne: 15,91 %, SP: 13,21 %, glp: 12,32 %, FDP: 11,74 %, EVP: 4,27 %, CVP: 2,53 %, BDP: 2,15 %, EDU 1,37 %, IP: 0,71 %, AL: 0,68 %, SD: 0,4 %, die Guten: 0,26 %, Piraten: 0,02 %, ÖKO: 0%, Sarantidis: 0%, up!: 0%.

Kantonsrat: SVP: 33,28 %, FDP: 18,76 %, Grüne: 14,56 %, glp: 11,16 %, SP: 10,2 %, EVP: 5,02 %, CVP: 2,07 %, BDP: 1,85 %, EDU: 1,75 %, AL: 1,36 %.


Wirtschaft


Luftbild Spinnerei Streiff in Aathal im Aatal von Walter Mittelholzer (1894–1937). Bild entstand gemäss ETH zwischen 1918 und 1937.
Luftbild Spinnerei Streiff in Aathal im Aatal von Walter Mittelholzer (1894–1937). Bild entstand gemäss ETH zwischen 1918 und 1937.

Im 19. Jahrhundert sorgte die Textilindustrie im Aathal für einen wirtschaftlichen Aufschwung. In jener Zeit wandelte sich die Gemeinde von einem Bauerndorf zu einem wichtigen Industriestandort. Die Landwirtschaft verlor gegenüber der industriellen Produktion an Bedeutung.

Heute ist die Gemeinde vor allem als Wohngemeinde geschätzt, die über eine gute Verkehrsanbindung an das Schienennetz und das kantonale Strassennetz nach Zürich verfügt. Die S-Bahn Zürich bedient die Station Aathal mit der S 14 Affoltern a. A.AltstettenZürich HBOerlikonWallisellenHinwil . Ab dem Jahr 2020 läuft ein 2-jähriger Pilotversuch der Buslinie 846 jeweils von Mai bis Oktober an den Wochenenden im Halbstundentakt zwischen Uster, Bahnhof und Seegräben, Gemeindehaus. Früher verkehrte sehr unregelmässig die Postautolinie 909 ab Gemeindehaus zum SBB-Bahnhof.

Durch die Schliessung der Poststelle und des bedienten Bahnhofs hat die Gemeinde jedoch einiges an Infrastruktur verloren. Im ehemaligen Industriegebiet haben sich mehrere Firmen, unter anderem ein Autohändler, Otto's und das Sauriermuseum Aathal.

Die Juckerfarm ist eines der grössten Firmen in Seegräben. Schweizweit betreibt sie mehrere Bauernhöfe mit Hofrestaurant. Der Detailhändler Coop verkauft mehrere Produkte der Juckerfarm. Bekannt wurde der Bauernhof durch die Kürbisausstellung, die jedes Jahr stattfindet und von grossen Unternehmen wie der Europapark gemietet wird.

Der Dorfteil Sack beherbergt das Schulheim Villa RA.


Sehenswürdigkeiten


Blick auf die Gemeinde Seegräben vom Kastell Irgenhausen
Blick auf die Gemeinde Seegräben vom Kastell Irgenhausen
Aathal Seegräben, historisches Luftbild von 1919, aufgenommen aus 300 Metern Höhe von Walter Mittelholzer
Aathal Seegräben, historisches Luftbild von 1919, aufgenommen aus 300 Metern Höhe von Walter Mittelholzer
Saurier-Museum
Saurier-Museum
Kirche Seegräben in Blickrichtung Pfäffikon ZH
Kirche Seegräben in Blickrichtung Pfäffikon ZH
Pfäffikersee mit Seegräben von Pfäffikon aus gesehen
Pfäffikersee mit Seegräben von Pfäffikon aus gesehen
Auf der Heidenburg im Ortsteil Sack, rechts das Tal des Aabachs
Auf der Heidenburg im Ortsteil Sack, rechts das Tal des Aabachs

Sehr bekannt ist das Sauriermuseum Aathal im gleichnamigen Dorfteil, ebenfalls das Römerbrünneli (Stadt Uster). Zudem beherbergt die Gemeinde einen Abschnitt des Industriepfades Zürcher Oberland. Das Dorfbild Seegräben ist von überregionaler Bedeutung.

Im Dorfteil Sack finden sich Überreste eines früheren Schutzwalls, die sogenannte Heidenburg, welche jedoch durch den geplanten Autobahnbau akut bedroht ist. Zudem wurden in Ottenhausen Funde gemacht, welche auf die Existenz eines römischen Gutshofs sowie einer römischen Strasse hindeuten, welche vermutlich im Zusammenhang mit dem Römerkastell Irgenhausen standen.

Im Dorfkern, direkt neben der Kirche befindet sich der Bauernhof der Familie Jucker, auf dem jeweils von Ende August bis Anfang November die grösste Kürbisausstellung[10] der Schweiz stattfindet. Mitte November findet entlang der Dorfstrasse der Winterzauber Weihnachtsmarkt statt.

Die Industrieanlagen in Aathal sind denkmalgeschützt und dank ihrem guten Zustand wichtige Zeugen der wirtschaftlichen Blütezeit des Zürcher Oberlandes im 19. und 20. Jahrhundert.

Der Pfäffikersee, an welchem Seegräben liegt, ist dank seinen national geschützten Riedgebieten ein beliebtes Ausflugsziel und Erholungsgebiet.


Kultur


In der Kirche Seegräben finden immer wieder Orgelzyklen und andere Konzerte statt (siehe Webseite der Gemeinde Seegräben).


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Seegräben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Heinz Gallmann: Zürichdeutsches Wörterbuch (= Grammatiken und Wörterbücher des Schweizerdeutschen in allgemein verständlicher Darstellung, betreut vom Verein Schweizerdeutsch. Band III). Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2009, ISBN 978-3-03823-555-2, S. 670.
  6. Richard Graf: Höhlen im Zürcher Oberland. Hrsg.: Ostschweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung. Wissenschaftliche Kommission der Schweizerischen Gesellschaft für Höhlenforschung, Pfungen ZH 2019, ISBN 978-3-03307443-9, S. 73.
  7. Gemeindeporträt Kanton Zürich. auf: statistik.zh.ch (abgerufen am 29. März 2016).
  8. Provisorische Bevölkerungsdaten per Ende 2011. auf: statistik.zh.ch (abgerufen am 27. Februar 2012)
  9. FDP und SVP streiten sich ums Präsidium. auf: tagesanzeiger.ch
  10. Kürbisausstellung. In: juckerfarm.ch. Abgerufen am 7. August 2013.

На других языках


- [de] Seegräben

[ru] Зеегребен

Зеегребен (нем. Seegräben) — коммуна в Швейцарии, в кантоне Цюрих.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии