world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Grüningen ist eine politische Gemeinde (mit historischem Stadtrecht) im Bezirk Hinwil des Kantons Zürich in der Schweiz.

ZH ist das Kürzel für den Kanton Zürich in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Grüningenf zu vermeiden.
Grüningen
Wappen von Grüningen
Wappen von Grüningen
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Zürich Zürich (ZH)
Bezirk: Hinwilw
BFS-Nr.: 0116i1f3f4
Postleitzahl: 8627
Koordinaten:700151 / 237906
Höhe: 502 m ü. M.
Höhenbereich: 450–554 m ü. M.[1]
Fläche: 8,79 km²[2]
Einwohner: 3716 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 325 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
13,7 % (31. Dezember 2020)[4]
Gemeindepräsident: Carlo Wiedmer (SVP)
Website: www.grueningen.ch
Blick auf das Städtchen Grüningen
Blick auf das Städtchen Grüningen

Blick auf das Städtchen Grüningen

Lage der Gemeinde
Karte von GrüningenGreifensee
Karte von Grüningen
w

Wappen


Grüninger Wappen (Zürcher Chronik 1485–1486) von Gerold Edlibach
Grüninger Wappen (Zürcher Chronik 1485–1486) von Gerold Edlibach

Blasonierung

In Grün ein steigender silberner, goldgezungter und bewehrter Löwe

Der Löwe als Tier auf dem Gemeindewappen lässt sich erstmals 1370 auf einem Siegel nachweisen und ist hiermit nach Winterthur das zweitälteste Wappen des Kantons[5]. Wahrscheinlich ist das Wappentier auf den Habsburger Löwen zurückzuführen, denn Grüningen war 1274–1408 österreichisch. Der grüne Hintergrund weist auf den Namen Grüningen. Das Stadtwappen stimmt auch mit dem der späteren zürcherischen Landvogtei überein. Alle zeitgenössischen Unterlagen (Wappenbücher, Wappenscheiben, Landkarten, Siegel etc.) zeigen den Löwen auf dem grünen Hintergrund.

Mundartname: Grüenige.[6]


Geographie


Die Gemeinde liegt an der nordöstlichen Flanke des Pfannenstiel im von flachen Hügeln durchzogenen Talboden des Zürcher Oberlands, zwischen Pfannenstiel und Bachtel. Höchster Punkt der im Schnitt auf etwa 500 m ü. M. liegenden Gemeinde ist der Schlüssberg (554 m ü. M.), der tiefste Punkt ist mit 453 m ü. M. an der Stelle wo der Aabach das Gemeindegebiet nach Gossau ZH verlässt und gleichzeitig den Namen in Grüningerbach ändert.

Nachbargemeinden sind im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden: Gossau ZH und Bubikon; Hombrechtikon und Oetwil am See im Bezirk Meilen, sowie Egg im Bezirk Uster, mit nur etwa 380 Metern gemeinsamer Grenze.

Den Kern der Gemeinde bildet das Städtchen Grüningen (Stedtli), welches seit dem Mittelalter das Stadtrecht besitzt. Die beiden grösseren Dörfer Binzikon und Itzikon liegen unmittelbar südlich respektive östlich der Kernsiedlung. Die Ortschaften Adletshausen (Adletshusen) und Bächelsrüti liegen am südöstlichen respektive nordwestlichen Rand der Gemeinde. Weitere Siedlungen sind Weiler und Einzelhöfe, darunter Buechholz, Büel, Reipen, Richttanne, Holzhusen und Niggenberg.


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr163417391850190019501970199020002010
Einwohner67410401695120714502079259728113165

Religion


Am 31. Dezember 2011 gehörten 50,1 Prozent der Bevölkerung der evangelisch-reformierten Kirche und 22,5 Prozent der römisch-katholischen Kirche an.[7]

In Grüningen gibt es auch die Freikirche Chrischona.[8]


Politik


Gemeindepräsident ist Carlo Wiedmer (SVP) (Stand 2019).[9]

Mitglieder des Grüninger Gemeinderats (2018–2022)[10]
NameAmtsantrittFunktionPartei
Carlo Wiedmer 2018 / 2018 Gemeindepräsident SVP
Walter Pfister 2006 Vizepräsident und Hochbau FDP
Martin Jenny 2018 Sicherheit SVP
Andreas Spring 2018 Tiefbau SVP
Sascha-Max Steinegger 2018 Fürsorge und Liegenschaften PDP
Rubino Marconi 2014 Finanzen und Werke FDP
Susanne Gutknecht 2018 Gesundheit Parteilos

Geschichte


Grüningen um 1654, Stich von Mattäus Merian
Grüningen um 1654, Stich von Mattäus Merian
Historisches Luftbild aus 500 m von Walter Mittelholzer von 1923
Historisches Luftbild aus 500 m von Walter Mittelholzer von 1923

Wichtige Eckdaten aus der Geschichte:


Verkehr



Öffentlicher Verkehr


ehemaliger Bahnhof, heutige Bushaltestelle (1999)
ehemaliger Bahnhof, heutige Bushaltestelle (1999)

Von 1903 bis 1950 lag Grüningen an der Wetzikon–Meilen-Bahn.

Folgende Buslinien werden durch die Verkehrsbetriebe Zürichsee und Oberland (VZO) bedient:


Individualverkehr


Grüningen ist mit Nebenstrassen gut im Zürcher Oberland vernetzt. Von Osten mit Dürnten und Bubikon bis Esslingen und Mönchaltorf im Westen und von Süden mit Oetwil am See und Hombrechtikon bis Gossau ZH und Wetzikon im Norden. Die Strasse nach Ottikon Gossau gewährleistet den Anschluss bei Nr. 8 Ottikon an die Forchautobahn A52, ebenso die Verbindung nach Gossau ZH zum Anschluss 7 Oetwil am See.


Persönlichkeiten



Sehenswürdigkeiten


Von 1903 bis 1950 führte die Wetzikon-Meilen-Bahn als Tram durch das Städtchen. Heute verläuft dort die Buslinie Oetwil am See-Wetzikon der Verkehrsbetriebe Zürichsee und Oberland. Der Abschnitt der Hauptstrasse im ehemals befestigten Teil heisst „Stedtligasse“. An der nordöstlichen Strassenseite stehen die Gasthöfe Zum Bären und Hirschen.


Museen



Märkte


Grüningen ist für seine Märkte weit herum bekannt:


Literatur




Commons: Grüningen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Grüningen in der Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae (Matthäus Merian) – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Wie die Gemeinde zu ihrem Wappen kam. In: Der Landbote. 22. Juni 2017, abgerufen am 21. September 2018.
  6. Heinz Gallmann: Zürichdeutsches Wörterbuch. 1. Auflage. Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2009, ISBN 978-3-03823-555-2, S. 668.
  7. http://www.statistik.zh.ch/internet/justiz_inneres/statistik/de/aktuell/mitteilungen/2012/bev_2011.html (abgerufen am 27. Februar 2012).
  8. http://www.chrischona-grueningen.ch/ (abgerufen am 27. Februar 2012).
  9. grueningen.ch: zol.ch, abgerufen am 31. März 2014, erschienen am 31. März 2014 im Zürcher Oberländer
  10. grueningen.ch

На других языках


- [de] Grüningen ZH

[ru] Грюнинген (Цюрих)

Грюнинген (нем. Grüningen ZH) — коммуна в Швейцарии, в кантоне Цюрих.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии