world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Brigerbad ist eine Ortschaft des Bezirks Brig im deutschsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz.

Brigerbad
Wappen von Brigerbad
Wappen von Brigerbad
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Wallis Wallis (VS)
Bezirk: Brigw
Munizipalgemeinde: Brig-Glisi2w1
Postleitzahl: 3900
Koordinaten:636938 / 127703
Höhe: 652 m ü. M.
Thermalbad und Rutschbahn
Thermalbad und Rutschbahn

Thermalbad und Rutschbahn

Karte
Brigerbad (Schweiz)
Brigerbad (Schweiz)
ww
Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 1972
Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 1972

Das Dorf ist seit der Fusion 1972 mit Brig und Glis ein Teil der Gemeinde Brig-Glis, die insgesamt 12'056 Einwohner zählt.

In Brigerbad gibt es ein Freiluft-Thermalbad[1] mit einem Grottenschwimmbad (Wassertemperatur 24–42 °C) und einem grossen Camping.


Geschichte


Brigerbad liegt in der Ebene zwischen der Rhone und dem nördlichen Talhang unweit von Visp. 1297 Ersterwähnung als Baden, zum Bad, französisch früher Brigue-les-Bains. Aus dem Mittelalter stammen vielleicht der Turm der Junker von Baden (13. Jahrhundert) und der sogenannte Bischofsstadel (15. Jahrhundert). Brigerbad war stets nach Glis pfarrgenössig (Kapelle Brigerbad von 1721). Im 16. und 17. Jahrhundert erfolgte die rechtliche Fixierung des Gemeindelebens (Statuten 1671). Der Kampf gegen die Überflutungen der Rhone, der Unterhalt der Gamsnerbrücke (erstmals erwähnt 1395) und die Urbarmachung der Eyen prägten den Alltag vom 13. Jahrhundert bis zur Rhonekorrektion 1873–82. Bekannt wurde Brigerbad durch seine warmen Quellen. 1471 von Anton Walker (wieder) entdeckt, erlebten sie eine Blütezeit im 16. Jahrhundert unter Peter Owlig. Dem Verfall der Anlagen ab dem 17. Jahrhundert folgte deren Neubelebung 1934–35 und in grossem Stil seit 1956–60.


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr185019101970
Einwohner52138175

Sehenswürdigkeiten



Literatur




Commons: Brigerbad – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Brigerbad (Quelle) auf ETHorama
Diese Fassung des Artikels basiert auf dem Eintrag von Philipp Kalbermatter im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht. Sollte der Artikel so weit überarbeitet und ausgebaut worden sein, dass er sich erheblich vom HLS-Artikel unterscheidet, wird dieser Baustein entfernt. Der ursprüngliche Text und ein Verweis auf die Lizenz finden sich auch in der Versionsgeschichte des Artikels.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии