Vélez-Rubio ist eine südspanische Kleinstadt mit 6.555 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Nordosten der Provinz Almería in der autonomen Region Andalusien.
Gemeinde Vélez-Rubio | ||
---|---|---|
![]() | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | Spanien![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | Andalusien![]() | |
Provinz: | Almería | |
Comarca: | Los Vélez | |
Koordinaten | 37° 39′ N, 2° 5′ W37.648888888889-2.0763888888889840 | |
Höhe: | 840 msnm | |
Fläche: | 281,96 km² | |
Einwohner: | 6.555 (1. Jan. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 23 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 04692, 04820, 04826-04829 | |
Gemeindenummer (INE): | 04099 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | Miguel Martínez-Carlón Manchón | |
Website: | Vélez-Rubio | |
Lage der Gemeinde | ||
![]() |
Vélez-Rubio liegt knapp 170 km nordöstlich der Provinzhauptstadt Almería bzw. ca. 117 km südwestlich von Murcia an der Autovía de Andalucia (A91/A92) in einer Höhe von ca. 840 m ü. d. M.[2] Das Klima im Winter ist gemäßigt, im Sommer dagegen warm bis heiß; die geringen Niederschlagsmengen (ca. 410 mm/Jahr) fallen – mit Ausnahme der nahezu regenlosen Sommermonate – verteilt übers ganze Jahr.[3]
Jahr | 1857 | 1900 | 1950 | 2000 | 2016 |
Einwohner | 11.438 | 10.109 | 10.054 | 6.519 | 6.692 |
Die deutliche Bevölkerungsrückgang in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist im Wesentlichen auf die Mechanisierung der Landwirtschaft und den damit einhergehenden Verlust von Arbeitsplätzen zurückzuführen.[4]
Vélez-Rubio liegt in der ländlichen Zone der Provinz Almería; es werden hauptsächlich Getreide, Mandeln und Oliven angebaut. Auch die Viehzucht spielt eine nicht unbedeutende Rolle. Im Ort selbst haben sich Kleinhändler, Handwerker und Dienstleistungsbetriebe aller Art angesiedelt[5]
Auf dem Gemeindegebiet wurden neolithische und bronzezeitliche Kleinfunde gemacht. In römischer Zeit verlief die Straße von Cartago (Cartagena) nach Castulo (bei Linares) hier entlang. Zwei Teilstücke eines möglicherweise westgotischen Säulenschafts(?) wurden vor wenigen Jahren bei Erdarbeiten gefunden.[6] Aus islamischer Zeit ist der Ortsname Velad al-Ahmar überliefert; er lag auf dem mauerumgürteten Burgberg (castellón) nahe der Grenze zu den Taifa-Königreichen Murcia und Granada. Im Jahr 1488 wurde er von den Truppen der Katholischen Könige Isabella I. von Kastilien und Ferdinand II. von Aragón zurückerobert (reconquista) und dem Herzog von Alba übergeben, der sie jedoch bereits im Jahr 1507 an das neugeschaffene Marquisat von Vélez abtreten musste. Im 16. Jahrhundert verlagerte sich die Siedlung an ihre heutige Stelle. Im 18. und 19. Jahrhundert erlebte die Kleinstadt ihre Blütezeit.[7]
Abla | Abrucena | Adra | Albánchez | Alboloduy | Albox | Alcolea | Alcóntar | Alcudia de Monteagud | Alhabia | Alhama de Almería | Alicún | Almería | Almócita | Alsodux | Antas | Arboleas | Armuña de Almanzora | Bacares | Balanegra | Bayárcal | Bayarque | Bédar | Beires | Benahadux | Benitagla | Benizalón | Bentarique | Berja | Canjáyar | Cantoria | Carboneras | Castro de Filabres | Chercos | Chirivel | Cóbdar | Cuevas del Almanzora | Dalías | El Ejido | Enix | Felix | Fines | Fiñana | Fondón | Gádor | Los Gallardos | Garrucha | Gérgal | Huécija | Huércal de Almería | Huércal-Overa | Illar | Instinción | Laroya | Laujar de Andarax | Líjar | Lubrín | Lucainena de las Torres | Lúcar | Macael | María | Mojácar | La Mojonera | Nacimiento | Níjar | Ohanes | Olula de Castro | Olula del Río | Oria | Padules | Partaloa | Paterna del Río | Pechina | Pulpí | Purchena | Rágol | Rioja | Roquetas de Mar | Santa Cruz de Marchena | Santa Fé de Mondújar | Senés | Serón | Sierro | Somontín | Sorbas | Suflí | Tabernas | Taberno | Tahal | Terque | Tíjola | Las Tres Villas | Turre | Turrillas | Uleila del Campo | Urrácal | Velefique | Vélez-Blanco | Vélez-Rubio | Vera | Viator | Vícar | Zurgena