Corcubión ist eine Gemeinde in der Provinz von A Coruña der Autonomen Gemeinschaft Galicien in Spanien. Corcubión liegt am gleichnamigen Fluss unweit Kap Finisterre sowie am verlängerten Jakobsweg, dem Camino a Fisterra.
Gemeinde Corcubión | ||
---|---|---|
![]() | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | Spanien![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | Galicien![]() | |
Provinz: | A Coruña | |
Comarca: | Fisterra | |
Koordinaten | 42° 57′ N, 9° 12′ W42.9446617-9.19389179 | |
Höhe: | 9 msnm | |
Fläche: | 6,52 km² | |
Einwohner: | 1.589 (1. Jan. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 244 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 15130 | |
Gemeindenummer (INE): | 15028 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine | |
Nächster Flughafen: | Flughafen Santiago de Compostela 90 km | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | Francisco Javier Lema Fuentes PSOE | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Pza. José Carrera, 1 - 15130 Corcubión Tel.: +34 981 745 400 | |
Website: | www.corcubion.gal | |
Lage der Gemeinde | ||
![]() |
Der Naturhafen des Ortes war bereits in der Antike stark frequentiert, von manchen Historikern wird er mit dem Arretrebarum portus antiker Quellen gleichgesetzt. Der vermutlich aus dem keltischen stammende Namen des Ortes zeugt vom Alter der Siedlung.
Bis in das 13. Jahrhundert befand sich der Siedlungskern zum Schutz vor Angriffen von der Seeseite weiter landeinwärts. Nach einer Beschreibung von 1742 lebten etwa 200 Einwohner in der Ortschaft, die vom Fischfang und von der Salzherstellung in Salinen lebten.
Später im 18. Jahrhundert übernahmen reiche katalanische Familien die Salinen und bauten sie erheblich aus. Dadurch erlebte der Ort einen wirtschaftlichen Aufschwung, der bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts andauerte, dann aber von einer tiefen Wirtschaftskrise abgelöst wurde, die zu zahlreicher Emigration insbesondere in die Umgebung von Buenos Aires führte. Ein dort gegründeter Heimatverband hatte in der Hochzeit mit 3.000 Mitgliedern doppelt so viele Angehörige wie Corcubión Einwohner.
Partei | 2015[2] | 2011[3] | ||
---|---|---|---|---|
Stimmen % | Sitze | Stimmen % | Sitze | |
PSOE | 34,94 % | 3 | 43,30 % | 4 |
BNG | 31,67 % | 3 | 29,50 % | 3 |
PP | 21,78 % | 2 | 20,13 % | 2 |
PACor | 9,17 % | 1 |
Beschäftigte | Anteil in Prozent | ||||
---|---|---|---|---|---|
TOTAL | 483 | 100 | |||
Ackerbau, Viehzucht und Fischerei | 20 | 4,14 | |||
Industrie | 62 | 12,84 | |||
Bauwirtschaft | 31 | 6,42 | |||
Dienstleistungsbetriebe | 370 | 76,60 | |||
* Daten aus dem Statistischen Amt für Wirtschaftliche Entwicklung in Galicien, IGE |
Abegondo | Ames | Aranga | Ares | Arteixo | Arzúa | A Baña | Bergondo | Betanzos | Boimorto | Boiro | Boqueixón | Brión | Cabana de Bergantiños | Cabañas | Camariñas | Cambre | A Capela | Carballo | Cariño | Carnota | Carral | Cedeira | Cee | Cerceda | Cerdido | Coirós | Corcubión | Coristanco | A Coruña | Culleredo | Curtis | Dodro | Dumbría | O Pino | Fene | Ferrol | Fisterra | Frades | Irixoa | A Laracha | Laxe | Lousame | Malpica de Bergantiños | Mañón | Mazaricos | Melide | Mesía | Miño | Moeche | Monfero | Mugardos | Muros | Muxía | Narón | Neda | Negreira | Noia | Oleiros | Ordes | Oroso | Ortigueira | Outes | Oza-Cesuras | Paderne | Padrón | A Pobra do Caramiñal | Ponteceso | Pontedeume | As Pontes de García Rodríguez | Porto do Son | Rianxo | Ribeira | Rois | Sada | San Sadurniño | Santa Comba | Santiago de Compostela | Santiso | Sobrado | As Somozas | Teo | Toques | Tordoia | Touro | Trazo | Val do Dubra | Valdoviño | Vedra | Vilarmaior | Vilasantar | Vimianzo | Zas
Santiago de Compostela | Sarela de Abaixo | Moas | O Carballal | Ventosa | Augapesada | Carballo | Trasmonte | Ponte Maceira | Barca | Negreira | Zas | Rapote | Portocamiño | Piaxe | Vilaserio | Cornado | Maroñas (Galicien) | Gueima | Vilar de Castro | Lago | Abeleiroas | Corzón | Ponteolveira | Olveiroa | Logoso | Hospital | Camiños Chans | Cee | Corcubión | O Vilar | Amarela | Estorde | Sardiñeiro | Finisterre/Fisterra | Kap Finisterre
Verlängerung nach Muxía
San Martín / San Martiño de Duio |
Lires |
Frixe |
Morquintián |
Muxía