Velika Polana (ung. Nagyföld, dt. Teufelsloch[1]) ist eine Gemeinde in der Region Prekmurje in Slowenien.
Velika Polana | |||
| |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat | Slowenien![]() | ||
Historische Region | Übermurgebiet / Prekmurje | ||
Statistische Region | Pomurska (Murgebiet) | ||
Koordinaten | 46° 34′ N, 16° 21′ O46.57194444444416.346944444444 | ||
Fläche | 18,7 km² | ||
Einwohner | 1.520 (2008) | ||
Bevölkerungsdichte | 81 Einwohner je km² | ||
Postleitzahl | 9225 | ||
Kfz-Kennzeichen | MS | ||
Struktur und Verwaltung | |||
Bürgermeister: | Damijan Jaklin | ||
Website |
In der aus den drei Ortschaften Brezovica, Mala Polana und Velika Polana bestehenden Gesamtgemeinde leben 1.520 Menschen. Im Hauptort Velika Polena hat es 914 Einwohner. Die Gemeinde liegt in einer Gegend mit sumpfigen Tieflandwiesen nahe den Grenzen zu Ungarn und Kroatien.
Velika Polena wurde 1999 von der Stiftung Euronatur der Titel Europäisches Dorf der Störche verliehen. Seit dem 17. Februar 2005 ist im neuen Wappen der Gemeinde ein Storch abgebildet.
Sehenswert sind die Herz-Jesu Kirche und das Gedenkhaus, mit dem erhaltenen Arbeitszimmer, des slowenischen Schriftstellers Miško Kranjec.[2]
Apače · Beltinci · Cankova · Črenšovci · Dobrovnik/Dobronak · Gornja Radgona · Gornji Petrovci · Grad · Hodoš/Hodos · Kobilje · Križevci · Kuzma · Lendava/Lendva · Ljutomer · Moravske Toplice/Alsómarác · Murska Sobota · Odranci · Puconci · Radenci · Razkrižje · Rogašovci · Šalovci/Sal · Sveti Jurij · Tišina · Turnišče · Velika Polana · Veržej
Čigoć (Kroatien) | Nagybajom (Ungarn) | Rühstädt (Deutschland) | Malpartida de Cáceres (Spanien) | Andrid (Rumänien) | Mala und Velika Polana (Slowenien) | Tykocin (Polen) | Marchegg (Österreich) | Belozem (Bulgarien) | Altreu (Schweiz) | Eskikaraağaç (Türkei) | Češinovo-Obleševo (Mazedonien) | Buzica (Slowakei) | Taraš (Serbien) | Poros (Griechenland)