Sveti Jurij ob Ščavnici, kurz auch Sveti Jurij (deutsch: Sankt Georgen an der Stainz) ist eine Ortschaft und Gemeinde im Nordosten Sloweniens. Sie liegt in der historischen Landschaft Spodnja Štajerska (Untersteiermark), ist aber heutzutage Bestandteil der statistischen Region Pomurska.
Sveti Jurij ob Ščavnici Sankt Georgen an der Stainz | |||
| |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat | Slowenien![]() | ||
Historische Region | Untersteiermark / Štajerska | ||
Statistische Region | Pomurska (Murgebiet) | ||
Koordinaten | 46° 34′ N, 16° 2′ O46.567516.034722222222234 | ||
Höhe | 234 m. i. J. | ||
Fläche | 51,3 km² | ||
Einwohner | 2.827 (1. Januar 2017) | ||
Bevölkerungsdichte | 55 Einwohner je km² | ||
Postleitzahl | 9244 | ||
Kfz-Kennzeichen | MS | ||
Struktur und Verwaltung | |||
Bürgermeister: | Miroslav Petrovič | ||
Postanschrift | Ulica Bratka Krefta 14 9244 Sv. Jurij o. Š. | ||
Website |
Sveti Jurij ob Ščavnici liegt in den östlichen Slovenske gorice (Windische Bühel) und somit in der Kleinregion Prlekija. Sie wird von Norden nach Osten vom Fluss Ščavnica (Stainz) durchflossen. Außerdem verläuft die Autobahn A5, die über die Anschlussstelle Sveti Jurij ob Ščavnici erreicht werden kann, durch die Kommune.
Die nächsten größeren Städte sind das 15 km nordöstlich gelegene Murska Sobota und Maribor etwa 28 km in westlicher Richtung.
Die Gemeinde umfasst 27 Ortschaften. Die deutschen Exonyme in den Klammern stammen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts und werden heutzutage nicht mehr verwendet.[1] (Einwohnerzahlen Stand 1. Januar 2017[2]):
|
|
|
Gornja Radgona | Radenci | |
Cerkvenjak | ![]() |
Križevci |
Sveti Andraž | Juršinci | Ljutomer |
Der Ort hieß bis 1997 amtlich Videm ob Ščavnici. Die Umbenennung erfolgte kurioserweise aufgrund eines Missverständnisses. 1948, zur Zeit der Republik Jugoslawien, trat ein Gesetz zur Benennung von Siedlungen, Plätzen, Straßen und Gebäuden in Kraft. Dieses sah unter anderem vor, religiöse Namensbestandteile aus den genannten Lokalitäten zu entfernen. Unter der Annahme, dies sei auch mit Videm passiert, erhielt die Gemeinde und ihr Hauptort den Namen ihrer Pfarre Sveti Jurij.[3][4][5] Tatsächlich ist der Name Videm schon seit dem Jahr 1680 belegt.[6]
Apače · Beltinci · Cankova · Črenšovci · Dobrovnik/Dobronak · Gornja Radgona · Gornji Petrovci · Grad · Hodoš/Hodos · Kobilje · Križevci · Kuzma · Lendava/Lendva · Ljutomer · Moravske Toplice/Alsómarác · Murska Sobota · Odranci · Puconci · Radenci · Razkrižje · Rogašovci · Šalovci/Sal · Sveti Jurij · Tišina · Turnišče · Velika Polana · Veržej