Kobilje (ungarisch Kebeleszentmárton[1], deutsch: Kebell[2]) ist eine Gemeinde in der Region Prekmurje in Slowenien.
Kobilje | |||
| |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat | Slowenien![]() | ||
Historische Region | Übermurgebiet / Prekmurje | ||
Statistische Region | Pomurska (Murgebiet) | ||
Koordinaten | 46° 41′ N, 16° 24′ O46.68472222222216.397777777778385 | ||
Höhe | 385 m. i. J. | ||
Fläche | 19,7 km² | ||
Einwohner | 624 (2008) | ||
Bevölkerungsdichte | 32 Einwohner je km² | ||
Postleitzahl | 9227 | ||
Kfz-Kennzeichen | MS | ||
Struktur und Verwaltung | |||
Bürgermeister: | Stanko Gregorec | ||
Website |
Kobilje liegt im äußersten Nordosten Sloweniens, in der unmittelbaren Nähe zur ungarischen Grenze. Sie ist eine von drei slowenischen Gemeinden, die aus nur einer Ortschaft bestehen. Im Ort leben 624 Einwohner. Das nächste ungarische Zentrum ist Lenti.
Im Jahre 1208 wurde Kobilje das erste Mal schriftlich erwähnt. 1627 wurde der Ort von den Türken zerstört. Mitten im Dorf stehen zwei mächtige Elsbeerbäume (Sorbus torminalis), die zu den größten und ältesten in Slowenien zählen.[3]
Apače · Beltinci · Cankova · Črenšovci · Dobrovnik/Dobronak · Gornja Radgona · Gornji Petrovci · Grad · Hodoš/Hodos · Kobilje · Križevci · Kuzma · Lendava/Lendva · Ljutomer · Moravske Toplice/Alsómarác · Murska Sobota · Odranci · Puconci · Radenci · Razkrižje · Rogašovci · Šalovci/Sal · Sveti Jurij · Tišina · Turnišče · Velika Polana · Veržej