Komárovce (huS|Komaróc) ist eine Gemeinde im Osten der Slowakei mit 394 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020) auf 8,47 km². Damit gehört sie zu den nach Fläche und Einwohnern kleinsten Gemeinden im Okres Košice-okolie, einem Teil des Košický kraj.
Komárovce | ||
---|---|---|
Wappen | Karte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Slowakei | |
Kraj: | Košický kraj | |
Okres: | Košice-okolie | |
Region: | Košice | |
Fläche: | 8,47 km² | |
Einwohner: | 394 (31. Dez. 2020) | |
Bevölkerungsdichte: | 47 Einwohner je km² | |
Höhe: | 198 m n.m. | |
Postleitzahl: | 044 73 (Post Buzica) | |
Telefonvorwahl: | 0 55 | |
Geographische Lage: | 48° 32′ N, 21° 7′ O48.5421.115277777778198 | |
Kfz-Kennzeichen: | KS | |
Kód obce: | 521566 | |
Struktur | ||
Gemeindeart: | Gemeinde | |
Verwaltung (Stand: November 2019) | ||
Bürgermeister: | Marián Bužický | |
Adresse: | Obecný úrad Komárovce Číslo: 22 044 55 Komárovce | |
Webpräsenz: | www.komarovce.sk | |
Statistikinformation auf statistics.sk |
Die Gemeinde befindet sich im südlichen Teil des Talkessels Košická kotlina, etwa 18 Kilometer südwestlich von Košice. Im Gemeindegebiet von Komárovce vereinigen sich die aus der Vorbergzone des Slowakischen Erzgebirges kommenden Bäche Lučný potok und Komarovský potok, um über die Ida, einem Bodva-Nebenfluss, abzufließen. Das Ortszentrum liegt auf einer Höhe von 198 m n.m. in ebenem, von zahlreichen kleinen Entwässerungsgräben durchzogenem Gelände. Den Reichtum an Wasservögeln in diesem Feuchtgebiet symbolisiert ein Storch im Gemeindewappen.
Nachbargemeinden von Komárovce sind Veľká Ida im Nordosten und Südosten sowie Cestice im Westen und Nordwesten.
Das Gebiet um Komárovce war schon in der Jungsteinzeit bewohnt, was Bandkeramik-Funde der Bükker Kultur erwiesen.
Im Jahr 1365 wurde das Dorf erstmals in einer Inventar-Urkunde erwähnt. Der Name Komárovce erschien erstmals 1402. 1427 zählte man 120 Bewohner. Das älteste erhaltene Siegel der Gemeinde stammt aus dem Jahr 1754.
1910 lebten im Dorf 445 vorwiegend ungarische Bewohner. Bis 1918 gehörte Komárovce / Komaróc wie alle im Komitat Abaúj-Torna liegenden und mehrheitlich ungarischsprachigen Orte zum Königreich Ungarn und kamen danach zur Tschechoslowakei. Nach dem Ersten Wiener Schiedsspruch lagen sie von 1938 bis 1945 noch einmal in Ungarn.[1]
Nach den Ergebnissen der Volkszählung 2001 lebten in Komárovce 394 Einwohner, davon
42,1 % der Bewohner bekannten sich zur römisch-katholischen Kirche.[2]
![]() |
![]() |
Komárovce pflegt Partnerschaften mit der ungarischen Gemeinde Boldogkőváralja und der lettischen Kleinstadt Staicele.
Die Gemeinde hat ihren ländlichen Charakter bewahrt. Die Bewohner arbeiten in der Landwirtschaft, im Dienstleistungssektor oder pendeln in die Industriebetriebe in und um Košice. Im Dorf gibt es ein Lebensmittelgeschäft, eine Poststelle und eine kleine Apotheke.
Durch das Gemeindegebiet verläuft die Landstraße von Buzica nach Veľká Ida. Komárovce besitzt einen Haltepunkt an der Bahnstrecke Košice-Barca–Rožňava.
Bačkovík | Baška | Belža | Beniakovce | Bidovce | Blažice | Bočiar | Bohdanovce | Boliarov | Budimír | Bukovec | Bunetice | Buzica | Cestice | Čakanovce | Čaňa | Čečejovce | Chorváty | Chrastné | Čižatice | Debraď | Drienovec | Družstevná pri Hornáde | Ďurďošík | Ďurkov | Dvorníky-Včeláre | Geča | Gyňov | Hačava | Háj | Haniska | Herľany | Hodkovce | Hosťovce | Hrašovík | Hýľov | Janík | Jasov | Kalša | Kecerovce | Kecerovský Lipovec | Kechnec | Kokšov-Bakša | Komárovce | Kostoľany nad Hornádom | Košická Belá | Košická Polianka | Košické Oľšany | Košický Klečenov | Kráľovce | Kysak | Malá Ida | Malá Lodina | Medzev | Milhosť | Mokrance | Moldava nad Bodvou | Mudrovce | Nižná Hutka | Nižná Kamenica | Nižná Myšľa | Nižný Čaj | Nižný Klátov | Nižný Lánec | Nová Polhora | Nováčany | Nový Salaš | Obišovce | Olšovany | Opátka | Opiná | Paňovce | Peder | Perín-Chym | Ploské | Poproč | Rákoš | Rankovce | Rešica | Rozhanovce | Rudník | Ruskov | Sady nad Torysou | Seňa | Skároš | Slančík | Slanec | Slanská Huta | Slanské Nové Mesto | Sokoľ | Sokoľany | Svinica | Šemša | Štós | Trebejov | Trsťany | Trstené pri Hornáde | Turňa nad Bodvou | Turnianska Nová Ves | Vajkovce | Valaliky | Veľká Ida | Veľká Lodina | Vtáčkovce | Vyšná Hutka | Vyšná Kamenica | Vyšná Myšľa | Vyšný Čaj | Vyšný Klátov | Vyšný Medzev | Zádiel | Zlatá Idka | Žarnov | Ždaňa