Perín-Chym ist eine Gemeinde im Osten der Slowakei mit 1506 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020). Sie liegt im Okres Košice-okolie, einem Teil des Košický kraj.
Perín-Chym | ||
---|---|---|
Wappen | Karte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Slowakei![]() | |
Kraj: | Košický kraj | |
Okres: | Košice-okolie | |
Region: | Košice | |
Fläche: | 41,514 km² | |
Einwohner: | 1.506 (31. Dez. 2020) | |
Bevölkerungsdichte: | 36 Einwohner je km² | |
Höhe: | 214 m n.m. | |
Postleitzahl: | 044 74 | |
Telefonvorwahl: | 0 55 | |
Geographische Lage: | 48° 32′ N, 21° 11′ O48.53521.186388888889214 | |
Kfz-Kennzeichen: | KS | |
Kód obce: | 521876 | |
Struktur | ||
Gemeindeart: | Gemeinde | |
Gliederung Gemeindegebiet: | 3 Gemeindeteile | |
Verwaltung (Stand: November 2018) | ||
Bürgermeister: | Ladislav Molnár | |
Adresse: | Obecný úrad Perín-Chym Perín 180 044 74 Perín-Chym | |
Statistikinformation auf statistics.sk |
Die Gemeinde befindet sich im Südteil des Talkessels Košická kotlina am Übergang in das Hügelland Bodvianska pahorkatina. An dieser verläuft die ungarische Grenze. Westlich des Hauptortes erstreckt sich ein Teichsystem, die Perínske rybníky. Das Ortszentrum liegt auf einer Höhe von 214 m n.m. und ist 21 Kilometer von Moldava nad Bodvou sowie 23 Kilometer von Košice entfernt.
Die heutige Gemeinde entstand 1964 durch Zusammenschluss der bisher selbstständigen Orte Perín (ungarisch Perény) und Chym (ungarisch Hím). 1991 kam dazu noch der Ort Vyšný Lánec (ungarisch Felsőlánc); alle diese Orte sind heute Gemeindeteile.
Perín wurde zum ersten Mal 1220 schriftlich erwähnt und gehört bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts dem im Mittelalter bedeutenden Geschlecht Perényi. Zu dieser Zeit wurde die Gegend durch eingeladene Deutschen besiedelt, sind aber seit dem Ende des Mittelalters nicht mehr erwähnt. 1427 hatte man 27 Porta. 1828 sind 138 Häuser und 1097 Einwohner verzeichnet.
Chym wurde zum ersten Mal 1294 schriftlich erwähnt und hatte 1828 53 Häuser und 420 Einwohner.
Bis 1918 gehörten alle im Komitat Abaúj-Torna liegende und mehrheitlich ungarischsprachige Orte zum Königreich Ungarn und kamen danach zur Tschechoslowakei. Auf Grund des Ersten Wiener Schiedsspruchs lagen sie von 1938 bis 1945 noch einmal in Ungarn.
Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zu einem Bevölkerungsaustausch zwischen der Tschechoslowakei und Ungarn, wobei einige ungarische Familien nach Ungarn abgeschoben wurden und statt ihnen ungarische Slowaken nach Perin-Chym kamen.
Ergebnisse nach der Volkszählung 2001 (1506 Einwohner):
Nach Ethnie:
|
Nach Religion:
|
Bačkovík | Baška | Belža | Beniakovce | Bidovce | Blažice | Bočiar | Bohdanovce | Boliarov | Budimír | Bukovec | Bunetice | Buzica | Cestice | Čakanovce | Čaňa | Čečejovce | Chorváty | Chrastné | Čižatice | Debraď | Drienovec | Družstevná pri Hornáde | Ďurďošík | Ďurkov | Dvorníky-Včeláre | Geča | Gyňov | Hačava | Háj | Haniska | Herľany | Hodkovce | Hosťovce | Hrašovík | Hýľov | Janík | Jasov | Kalša | Kecerovce | Kecerovský Lipovec | Kechnec | Kokšov-Bakša | Komárovce | Kostoľany nad Hornádom | Košická Belá | Košická Polianka | Košické Oľšany | Košický Klečenov | Kráľovce | Kysak | Malá Ida | Malá Lodina | Medzev | Milhosť | Mokrance | Moldava nad Bodvou | Mudrovce | Nižná Hutka | Nižná Kamenica | Nižná Myšľa | Nižný Čaj | Nižný Klátov | Nižný Lánec | Nová Polhora | Nováčany | Nový Salaš | Obišovce | Olšovany | Opátka | Opiná | Paňovce | Peder | Perín-Chym | Ploské | Poproč | Rákoš | Rankovce | Rešica | Rozhanovce | Rudník | Ruskov | Sady nad Torysou | Seňa | Skároš | Slančík | Slanec | Slanská Huta | Slanské Nové Mesto | Sokoľ | Sokoľany | Svinica | Šemša | Štós | Trebejov | Trsťany | Trstené pri Hornáde | Turňa nad Bodvou | Turnianska Nová Ves | Vajkovce | Valaliky | Veľká Ida | Veľká Lodina | Vtáčkovce | Vyšná Hutka | Vyšná Kamenica | Vyšná Myšľa | Vyšný Čaj | Vyšný Klátov | Vyšný Medzev | Zádiel | Zlatá Idka | Žarnov | Ždaňa