Bardejov (deutsch Bartfeld, ungarisch Bártfa, polnisch Bardejów, lateinisch Bartpha) ist eine Stadt in der Ostslowakei. Der Stadtkern gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Bardejov | ||
---|---|---|
Wappen | Karte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Slowakei![]() | |
Kraj: | Prešovský kraj | |
Okres: | Bardejov | |
Region: | Šariš | |
Fläche: | 72,371 km² | |
Einwohner: | 32.099 (31. Dez. 2020) | |
Bevölkerungsdichte: | 444 Einwohner je km² | |
Höhe: | 277 m n.m. | |
Postleitzahl: | 085 01 | |
Telefonvorwahl: | 0 54 | |
Geographische Lage: | 49° 18′ N, 21° 17′ O49.29521.275833333333277 | |
Kfz-Kennzeichen: | BJ | |
Kód obce: | 519006 | |
Struktur | ||
Gemeindeart: | Stadt | |
Gliederung Stadtgebiet: | 6 Stadtteile | |
Verwaltung (Stand: November 2018) | ||
Bürgermeister: | Boris Hanuščak | |
Adresse: | Mestský úrad Bardejov Radničné námestie 16 08501 Bardejov | |
Webpräsenz: | www.bardejov.sk | |
Statistikinformation auf statistics.sk |
Die in der Region Šariš (deutsch Scharosch) gelegene Stadt liegt am rechten Ufer des Flusses Topľa (Töpl) in den Niederen Beskiden und am Rand der Ondavská vrchovina nördlich etwa 38 km von Prešov und 77 km von Košice (Kaschau) entfernt. Die Grenze zu Polen befindet sich 20 km nördlich der Stadt.
Laut der Volkszählung von 2001 waren von 33.247 Einwohnern 91,3 % Slowaken, 2,6 % Roma, 2,4 % Ruthenen, 1,4 % Ukrainer und andere. Die größte Konfession war mit 63,2 % die römisch-katholische, zum griechisch-katholischen Glauben bekannten sich 16,9 %, zum evangelischen 7,6 % und zum orthodoxen 4,3 % – konfessionslos waren 4,9 %.
Die Stadt besteht aus den folgenden Stadtteilen:
Die heutige Stadt entwickelte sich aus einer alten slawischen Siedlung, in die (wohl erst im 13. Jahrhundert) deutsche Siedler einzogen. Die Siedlung verwendete das Augsburger (Magdeburger?) Recht. Im Jahre 1241 wurde die Siedlung zum ersten Mal ausführlich erwähnt, dabei erfährt man, dass es hier ein Zisterzienserkloster und deutsche Siedler gab, und dass Bardejov bereits eine hochentwickelte Siedlung war. 1376 wurde sie zu einer königlichen Stadt und 1405 zu einer königlichen Freistadt erhoben. Ihre größte Blüte erreichte die Stadt im 15. Jahrhundert; danach folgte zwar ein wirtschaftlicher Rückgang, auf geistigem Gebiet aber folgte ein Aufschwung. Anfang des 16. Jahrhunderts wurde Bardejov Bestandteil der Pentapolitana. In den 1520er und 1530er Jahren waren die deutschen Kaufleute aus Bardejov der Hauptkanal der Verbreitung der Lehre von Martin Luther in Südkleinpolen. Bereits im 16. Jahrhundert kamen Slowaken auch in die höchsten Ämter der Stadt, und die Stadt wurde früh slowakisiert.
In seinem Brief vom 22. November 1559 aus Erlau an Ferdinand, den Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, berichtet Antonius Verantius (Verancsics), Bischof von Erlau, dass sich der spätere Despot der Moldau, Jacobus Heraclides, bei ihm eingefunden und ihm über seine bisherigen Vorbereitungen zur Erlangung der Herrschaft im Woiwodat der Moldau berichtet habe. Dabei habe er auch in Bartfeld Station gemacht, wo ihm Verantius und Sigismundus Torda (in Eperies) empfohlen wurden.[1]
Im Holocaust wurden etwa 1000 jüdische Bewohner ermordet, die vor dem Krieg in Bardejov gelebt hatten und größtenteils deportiert wurden.[2] In der Stadt selbst wurden mindestens 39 Juden ermordet, darunter 33 verbliebene jüdische Bewohner.[3]
2017 wurde Bardejov der Ehrentitel „Reformationsstadt Europas“ durch die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa verliehen.[4][5]
![]() |
Blasonierung: „Das Wappen ist geteilt; oben in Blau zwei gekreuzte goldene Hellebarden zwischen denen oberhalb eine goldene Krone und unterhalb eine goldene Lilie schweben; unten ist siebenmal in Rot und Silber geteilt.“[6] |
Wappenbegründung: Das Wappen wurde 1453 durch den böhmischen (und ungarischen) König Ladislaus (V.) verliehen.[7] |
Die Stadt weist bis heute typische Merkmale einer Siedlungsstadt der Deutschen Ostsiedlung auf, wie z. B. die typische planmäßige Rechteckform des Marktplatzes. Sie beherbergt in ihrem vollständig erhaltenen mittelalterlichen Stadtkern zahlreiche Kulturdenkmäler. Insbesondere sind die Basilika St. Ägidius von 1247,[8] der Gansaughof und das 1505 erbaute Rathaus[9] zu erwähnen. Bardejov gehört zu den malerischsten Städten der Slowakei.
Im historischen Rathaus von Bardejov befindet sich das Šariš-Museum mit einer landesweit bedeutenden Ikonen-Ausstellung und Abteilungen zur lokalen Geschichte und zu naturkundlichen Themen.[10] In diesem Museum wird auch der künstlerische Nachlass des in Bardejov geborenen Komponisten Adalbert Keler ausgestellt.
![]() |
![]() |
Der HK Bardejov spielt seit 2016 in der 2. Liga, der dritten slowakischen Eishockeyspielklasse.
Die Stadt liegt an keiner Europastraße. Vom Westen (Stará Ľubovňa) und Osten (Svidník) ist Bardejov über die Staatsstraße 77 zu erreichen, während aus Richtung Süden von Prešov aus kommt die Landesstraße 545. In der Stadt befindet sich der Endbahnhof der Lokalbahn von Prešov.
Der nächstgelegene internationale Flughafen befindet sich in Košice (86 km).
Bardejov unterhält Städtepartnerschaften mit:[11]
sowie
Abrahámovce | Andrejová | Bardejov | Bartošovce | Becherov | Beloveža | Bogliarka | Brezov | Brezovka | Buclovany | Cigeľka | Dubinné | Frička | Fričkovce | Gaboltov | Gerlachov | Hankovce | Harhaj | Hažlín | Hertník | Hervartov | Hrabovec | Hrabské | Hutka | Chmeľová | Janovce | Jedlinka | Kľušov | Kobyly | Kochanovce | Komárov | Koprivnica | Kožany | Krivé | Kríže | Kružlov | Kučín | Kurima | Kurov | Lascov | Lenartov | Lipová | Livov | Livovská Huta | Lopúchov | Lukavica | Lukov | Malcov | Marhaň | Mikulášová | Mokroluh | Nemcovce | Nižná Polianka | Nižná Voľa | Nižný Tvarožec | Oľšavce | Ondavka | Ortuťová | Osikov | Petrová | Poliakovce | Porúbka | Raslavice | Regetovka | Rešov | Richvald | Rokytov | Smilno | Snakov | Stebnícka Huta | Stebník | Stuľany | Sveržov | Šarišské Čierne | Šašová | Šiba | Tarnov | Tročany | Vaniškovce | Varadka | Vyšná Polianka | Vyšná Voľa | Vyšný Kručov | Vyšný Tvarožec | Zborov | Zlaté
Kulturerbe: Bauerndorf Vlkolínec (1993) | Levoča, Spišský hrad, Spišské Podhradie und Heilig-Geist-Kirche in Žehra (1993) | Bergbaustadt Banská Štiavnica (1993) | Historisches Zentrum von Bardejov (2000) | Holzkirchen im slowakischen Teil der Karpaten (2008) | Donaulimes (2021)
Naturerbe: Höhlen im Aggteleker und Slowakischen Karst (1995) | Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas (2007)