Spišské Podhradie (deutsch Kirchdrauf, älter auch Kirchdorf; ungarisch Szepesváralja; polnisch Spiskie Podgrodzie) ist ein Städtchen im Norden der Slowakei in der Zips und unmittelbar unter der gleichnamigen Burg Zips gelegen.
Spišské Podhradie | ||
---|---|---|
Wappen | Karte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Slowakei | |
Kraj: | Prešovský kraj | |
Okres: | Levoča | |
Region: | Spiš | |
Fläche: | 24,945 km² | |
Einwohner: | 3.973 (31. Dez. 2020) | |
Bevölkerungsdichte: | 159 Einwohner je km² | |
Höhe: | 430 m n.m. | |
Postleitzahl: | 053 04 | |
Telefonvorwahl: | 0 53 | |
Geographische Lage: | 49° 0′ N, 20° 45′ O4920.753333333333430 | |
Kfz-Kennzeichen: | LE | |
Kód obce: | 543578 | |
Struktur | ||
Gemeindeart: | Stadt | |
Gliederung Stadtgebiet: | 2 Stadtteile | |
Verwaltung (Stand: November 2018) | ||
Bürgermeister: | Michal Kapusta | |
Adresse: | Mestský úrad Spišské Podhradie Mariánske námestie 37 05304 Spišské Podhradie | |
Webpräsenz: | www.spisskepodhradie.sk | |
Statistikinformation auf statistics.sk |
Die Zipser Burg, das Zipser Kapitel und Žehra zählen zum UNESCO-Weltkulturerbe.[1] Die Stadt ist Sitz des römisch-katholischen Bistums Spiš, dessen Bischofskirche die Kathedrale des heiligen Martin ist.
Die Stadt besteht aus 2 Katastergebieten:
Der Ort wurde 1249 zum ersten Mal schriftlich erwähnt und bekam 1412 das Stadtrecht. In der Stadt befindet sich das ehemalige Kloster der Barmherzigen Brüder.
Seit 1948 zählt zu dem Ort das Spišská Kapitula (deutsch Zipser Kapitel, ungarisch Szepeshely). Einst Sitz der Zipser Propstei und des 1776 errichteten Bistums, war der zwischen 1662 und 1665 ummauerte Ort gleichzeitig Wohnstatt für die Bediensteten des Klerus. Die 1245 errichtete zweitürmige Martinskathedrale bildet den Mittelpunkt des Ortes, der 1950 zum Stadtdenkmal erklärt wurde.
Ethnische Struktur | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | Slowaken | Deutsche | Ungarn | Sonstige | |||
1880 | 3.256 | 2.173 | 857 | 71 | - | |||
1910 | 3.129 | 1.832 | 713 | 566 | - | |||
2011 | 4.078 | 3.410 | - | - | - | |||
Auf der gegenüber liegenden Seite des Tales, in dem sich das Städtchen Kirchdrauf befindet, liegt die riesige Zipser Burg (Spišský hrad).
In der Umgebung der Stadt befinden sich die Travertinfelsen Dreveník, die wegen ihrer Einzigartigkeit 1925 zum nationalen Naturschutzgebiet erklärt wurden.[2]
Im nationalen Naturschutzgebiet Sivá Brada (Silberbart)[3] befindet sich ein schwach tätiger Kaltwassergeysir unterhalb eines Hügels mit einer barocken Kapelle.[4] Das Wasser ist kalk- und schwefelhaltig und nicht besonders wohlschmeckend.
Das Nachbardorf Žehra (Schigra) gehört zu den ältesten Zipser Gemeinden. Die 1245 errichtete Kirche mit gotischen und romanischen Elementen ist im Innern mit wertvollen Fresken ausgestattet.[5]
Baldovce | Beharovce | Bijacovce | Brutovce | Buglovce | Dlhé Stráže | Doľany | Domaňovce | Dravce | Dúbrava | Granč-Petrovce | Harakovce | Jablonov | Klčov | Korytné | Kurimany | Levoča | Lúčka | Nemešany | Nižné Repaše | Oľšavica | Ordzovany | Pavľany | Poľanovce | Pongrácovce | Spišské Podhradie | Spišský Hrhov | Spišský Štvrtok | Studenec | Torysky | Uloža | Vyšné Repaše | Vyšný Slavkov
Kulturerbe: Bauerndorf Vlkolínec (1993) | Levoča, Spišský hrad, Spišské Podhradie und Heilig-Geist-Kirche in Žehra (1993) | Bergbaustadt Banská Štiavnica (1993) | Historisches Zentrum von Bardejov (2000) | Holzkirchen im slowakischen Teil der Karpaten (2008) | Donaulimes (2021)
Naturerbe: Höhlen im Aggteleker und Slowakischen Karst (1995) | Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas (2007)