Petrosawodsk (russisch Петрозаво́дск; karelisch, finnisch und wepsisch Petroskoi) ist die Hauptstadt der Republik Karelien, Russland, mit 261.987 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1] Sie liegt am Onegasee rund 400 km nordöstlich von Sankt Petersburg.
Stadt
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Liste der Städte in Russland |
Archäologische Funde auf dem Stadtgebiet beweisen, dass es bereits vor etwa 7000 Jahren eine Ansiedlung an der Stelle von Petrosawodsk gegeben hat. Die heutige Stadt ging jedoch aus den Dörfern hervor, die sich seit dem Mittelalter am hiesigen Ufer des Onegasees befanden.
Der Stadtteil Solomennoje wurde bereits im 16. Jahrhundert erwähnt. Die Stadt Petrosawodsk selbst wurde jedoch erst 1703 mit dem Bau des Eisen- und Kanonenwerkes (petrosawod = „das Peter-Werk“) am Flüsschen Lossossinka gegründet. Dort wurde Kriegsmaterial für die Nordischen Kriege produziert. Um das Werk herum wuchs die Siedlung, in der die Arbeiter wohnten.
Am 21. März 1777 erhielt Petrosawodsk die Stadtrechte. Daraufhin wurde die Stadt 1781 zum Zentrum des Gouvernement Olonez ernannt. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde Petrosawodsk zum Bischofssitz. Im Laufe des Jahrhunderts entwickelte es sich außerdem zum Verbannungsort für politische Gegner des russischen Zaren.
Nach der Oktoberrevolution 1917 wurde in Petrosawodsk im Januar 1918 die Sowjetmacht errichtet. 1920 wurde die Stadt zur Hauptstadt der Karelischen Arbeiterkommune, 1923 zur Hauptstadt der neu gegründeten Karelischen ASSR, 1940–1956 der Karelo-Finnischen SSR.
Während des Fortsetzungskrieges zwischen der Sowjetunion und Finnland war Petrosawodsk von Oktober 1941 bis Juni 1944 von finnischen Truppen besetzt und trug in diesen Jahren den Namen Äänislinna. In der Stadt bestand das Kriegsgefangenenlager Nr. 120 für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs.[2] Schwer Erkrankte wurden im Kriegsgefangenenhospital Nr. 5879 versorgt.
Seit 1991 ist Petrosawodsk Hauptstadt der Republik Karelien. 2013 wurde Galina Schirschina für die Partei Jabloko als erste weibliche Bürgermeisterin der Stadt gewählt. 2015 wurde sie vom Stadtsowjet abgesetzt, zur Nachfolgerin wurde Irina Miroschnik bestimmt.
2010 waren 86,7 % der Bevölkerung Russen. Weitere Volksgruppen waren Karelier mit 9889 Personen (4,0 %), Finnen mit 4493 Personen (1,8 %), Belarussen, Ukrainer, finno-ugrische Wepsen, Juden, Roma und andere Nationalitäten.
Bevölkerungsentwicklung (1897–2010)
Jahr | Einwohner |
---|---|
1897 | 012.522 |
1926 | 026.000 |
1939 | 069.723 |
1959 | 135.256 |
1970 | 184.481 |
1979 | 234.103 |
1989 | 269.485 |
2002 | 266.160 |
2010 | 261.987 |
Anmerkung: Volkszählungsdaten (1926 gerundet)
Nationalitäten (2002)
In Petrosawodsk befinden sich die Staatliche Universität Petrosawodsk, an die 2013 die vorher eigenständige Karelische Staatliche Pädagogische Akademie eingegliedert wurde, das Staatliche Konservatorium „Alexander Glasunow“, außerdem fünf Theater, darunter das von Jelisaweta Natanowna Tschetschik erbaute Musik-Theater der Republik Karelien, drei Museen, mehrere Kinos, darunter das von Tamara Wladimirowna Kowalewskaja 1978 erbaute Kino Kalevala, Bibliotheken und andere Kultureinrichtungen.
Im Sommer finden in Petrosawodsk mehrere Musikfestivals statt. Darunter das Festival „Weiße Nächte“ für klassische Musik und das Rockfestival „Wosduch“ (Luft).
Seit 1993 wird in Petrosawodsk in wepsischer Sprache die Zeitschrift Kodima herausgegeben, das wichtigste Sprachrohr der Minderheit der einheimischen finno-ugrischen Wepsen.
In Petrosawodsk befinden sich holzverarbeitende Industrie, Möbelindustrie, Fischverarbeitung und Werften.
Petrosawodsk ist mit der russischen Metropole Sankt Petersburg über die Fernstraße R21 Kola verbunden. Der Hauptbahnhof von Petrosawodsk liegt an der Murmanbahn, die von Sankt Petersburg nach Murmansk verläuft. Vom Flughafen Petrosawodsk werden mehrere russische Städte angeflogen.
Petrosawodsk listet folgende dreizehn Partnerstädte auf:[3]
Stadt | Land | seit |
---|---|---|
Alytus | Litauen Litauen | 2007 |
Brest | Belarus Belarus | 2002 |
Duluth | Vereinigte Staaten Minnesota, Vereinigte Staaten | 1987 |
Joensuu | Finnland Finnland | 1994 |
La Rochelle | Frankreich Nouvelle-Aquitaine, Frankreich | 1973 |
Mykolajiw | Ukraine Ukraine | 2002 |
Narva | Estland Ida-Viru, Estland | 2011 |
Neubrandenburg | Deutschland Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland | 1983 |
Portomaggiore | Italien Emilia-Romagna, Italien | |
Rana | Norwegen Nordland, Norwegen | 1992 |
Tübingen | Deutschland Baden-Württemberg, Deutschland | 1989 |
Umeå | Schweden Västerbotten, Schweden | 1976 |
Varkaus | Finnland Finnland | 1975 |
Wagharschapat | Armenien Armenien | 2004 |
Petrosawodsk | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Petrosawodsk
Quelle: Roshydromet |
Stadtkreise: Petrosawodsk | Kostomukscha
Rajons: Belomorski | Kalewalski | Kemski | Kondoposchski | Lachdenpochski | Louchski | Medweschjegorski | Mujeserski | Olonezki | Pitkjarantski | Prioneschski | Prjaschinski | Pudoschski | Segeschski | Sortawalski | Suojarwski
Städte |
BelomorskR | KemR | KondopogaR | KostomukschaS | LachdenpochjaR | MedweschjegorskR | OlonezR | PetrosawodskS/R | PitkjarantaR | PudoschR | SegeschaR | SortawalaR | SuojarwiR |
|
Siedlungen städtischen Typs |
Cheljulja | KalewalaR | LouchiR | MujeserskiR | Nadwoizy | Pinduschi | Pjaoserski | Powenez | PrjaschaR | Tschupa | Wjartsilja |