world.wikisort.org - Russland

Search / Calendar

Nischnekamsk (russisch Нижнека́мск; tatarisch Түбән Кама Tübän Kama) ist eine Großstadt mit 234.044 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010)[1] in der Republik Tatarstan, Russland.

Stadt
Nischnekamsk
Нижнекамск (russisch)
Түбән Кама (tatarisch)
Flagge Wappen
Flagge
Flagge
Wappen
Wappen
Föderationskreis Wolga
Republik Tatarstan
Rajon Nischnekamsk
Gegründet 1961
Stadt seit 1966
Fläche 61 km²
Bevölkerung 234.044 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 3837 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 110 m
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahl (+7) 8555
Postleitzahl 423570–423587
Kfz-Kennzeichen 16, 116
OKATO 92 435
Website www.e-nizhnekamsk.ru
Geographische Lage
Koordinaten 55° 38′ N, 51° 49′ O
Nischnekamsk (Europäisches Russland)
Nischnekamsk (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Nischnekamsk (Tatarstan)
Nischnekamsk (Tatarstan)
Lage in Tatarstan
Liste der Städte in Russland

Nach einer Erhebung aus dem Jahr 2010 zählt Nischnekamsk zu den lebenswertesten Städten Russlands.[2]


Geografie


Nischnekamsk liegt am linken Ufer des Flusses Kama an dessen Unterlauf, in der Nähe der Mündung der Wjatka in die Kama, knapp 240 Kilometer östlich der Republikhauptstadt Kasan. Die nächstgelegenen Städte, jeweils etwa 25 km von Nischnekamsk entfernt, sind Jelabuga und Mamadysch.


Geschichte


Nischnekamsk – wörtlich „Ort an der Unteren Kama“ – entstand ab 1961 als Siedlung beim Aufbau eines großen erdölverarbeitenden und chemischen Kombinats. Bis 1966 hieß der Ort „Arbeitersiedlung Nischnekamski“, danach erhielt er den Stadtstatus; das Kombinat wurde im Jahre 1967 endgültig fertiggestellt. Bereits Mitte der 1970er-Jahre überstieg die Einwohnerzahl von Nischnekamsk die Marke von 100.000.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner
197048.988
1979134.199
1989190.793
2002225.399
2010234.044

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Im Jahr 1989 hatte ethnische Zusammensetzung der Stadt Nischnekamsk folgendes Aussehen: 46,5 % Tataren, 46,1 % Russen, 3,0 % Tschuwaschen, 1,0 % Ukrainer, 1,0 % Baschkiren, 2,4 % Sonstige. Auch gibt es in der Stadt eine bedeutende Gemeinde der Krjaschen (christliche Tataren).


Sehenswürdigkeiten


Zu den Sehenswürdigkeiten zählen die heilige Quelle; der Platz der Stadtfeste (Maydan); der Mussa Dschalil Park; die Eishockeyhalle Neftechimik; sowie das Stadtmuseum.


Wirtschaft und Verkehr


Heute gilt Nischnekamsk neben der Hauptstadt Kasan als die zweitwichtigste Industriestadt der Republik und wichtiges Zentrum der russischen Ölverarbeitung. Hauptarbeitgeber der Stadt sind das Öl- und Chemiekombinat OAO Nischnekamskneftechim, mehrere Raffinerien, ein Autoreifenwerk, zwei Heizkraftwerke und eine Reihe weiterer Industriebetriebe.

Die Stadt besitzt einen Binnenhafen an der Kama, einen Eisenbahnanschluss sowie einen regionalen Flughafen. Der innerstädtische Nahverkehr wird unter anderem mit einem eigenen Straßenbahnnetz betrieben.
Der Brotikombinat gehört zur Essenindustrie der Stadt.


Bildung


Die Bildungslandschaft der Stadt besteht aus 23 allgemeinbildenden Schulen, fünf Gymnasien und zwei Lyzeen. Auch gibt es die Sportschulen, die Musikschulen und die Kunstschule. Die universitäre Bildung wird durch zwei Hochschulinstitute, drei Hochschulfilialen sowie einer eigenständigen Hochschule gewährleistet.

Seit 2008 sind alle höheren Bildungsinstitutionen flächendeckend mit drahtloser Internetanbindung ausgestattet.


Sport


Zu den bekanntesten Sportvereinen der Stadt gehört der 1968 gegründete Eishockey-Club HK Neftechimik Nischnekamsk, der am Spielbetrieb der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL) teilnimmt. Seine Heimspielstätte ist die 2005 fertiggestellte Mehrzweckhalle SKK Neftechimik, die knapp für 5500 Zuschauer Plätze bietet und außer für Eishockeyspiele auch für Konzerte genutzt wird.

Im Fußball ist die Stadt durch den Verein FK Neftechimik Nischnekamsk vertreten, der zwischen dem zweitklassigen Perwenstwo FNL und dem eine Etage tiefer angesiedelten Perwenstwo PFL pendelt. Auch dieser Verein besitzt mit dem bis zu 3200 Zuschauer fassenden Neftechimik-Stadion eine eigene Spielstätte.


Söhne und Töchter der Stadt



Einzelnachweise


  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. regnum.ru
  3. Marat Zakirov in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
  4. Будылин Сергей Владимирович, footballfacts.ru (russisch)


Commons: Nischnekamsk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Nischnekamsk

[en] Nizhnekamsk

Nizhnekamsk (Russian: Нижнекамск, IPA: [nʲɪʐnʲɪˈkamsk]; Tatar: Түбән Кама) is a city in the Republic of Tatarstan, Russia, located to the south of the Kama River between the cities of Naberezhnye Chelny and Chistopol. Population: 234,044 (2010 Census);[2] 225,399 (2002 Census);[7] 190,793 (1989 Census).[8]

[es] Nizhnekamsk

Nizhnekamsk (en ruso: Нижнекамск; tártaro cirílico: Түбән Кама) es una ciudad en la República de Tartaristán, Rusia. La ciudad fue fundada en 1961 como solución a la falta de trabajo que había en la Unión Soviética. En relación con la construcción del complejo industrial petroquímico Nizhnekamskneftekhim, se le concedió el estatus de ciudad en 1966. En la actualidad sigue siendo un centro importante de la industria petroquímica. Se sirve del aeropuerto de Begishevo.

[ru] Нижнекамск

Нижнека́мск (тат. Түбəн Кама) — город (с 1966 года) в Республике Татарстан, Россия. Административный центр Нижнекамского района и городского поселения город Нижнекамск.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии