world.wikisort.org - Russland

Search / Calendar

Mglin (russisch Мглин) ist eine Kleinstadt in der Oblast Brjansk (Russland) mit 7916 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Stadt
Mglin
Мглин
Wappen
Wappen
Wappen
Föderationskreis Zentralrussland
Oblast Brjansk
Rajon Mglin
Erste Erwähnung 1389
Stadt seit 1781
Fläche 15 km²
Bevölkerung 7916 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 528 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 180 m
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahl (+7) 48339
Postleitzahl 243220
Kfz-Kennzeichen 32
OKATO 15 236 501
Geographische Lage
Koordinaten 53° 4′ N, 32° 51′ O
Mglin (Europäisches Russland)
Mglin (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Mglin (Oblast Brjansk)
Mglin (Oblast Brjansk)
Lage in der Oblast Brjansk
Liste der Städte in Russland

Geografie


Die Stadt liegt im Ostteil der Dneprniederung etwa 170 km westlich der Oblasthauptstadt Brjansk am Flüsschen Sudynka im Flusssystem des Dnepr.

Mglin ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.


Geschichte


Eine vermutlich seit dem 12. Jahrhundert an Stelle der heutigen Stadt bestehende Ansiedlung wurde erstmals 1389 urkundlich erwähnt, als sie an das Großfürstentum Litauen fiel.

1502 eroberten russische Truppen Mglin, das Grenzstadt wurde. Ab der Zeit der Wirren am Anfang des 17. Jahrhunderts fiel die Stadt erneut in polnisch-litauische Hand, bis sie mit Beginn des Russisch-Polnischen Krieges 1654–1667 endgültig zu Russland kam.

1708 wurde Mglin im Großen Nordischen Krieg von schwedischen Truppen auf ihrem Weg nach Poltawa belagert.

Das Stadtrecht als Verwaltungszentrum eines Kreises (Ujesds) wurde 1781 verliehen. Mglin blieb immer eine relativ unbedeutende Verwaltungs- und Handelskleinstadt.

Im Zweiten Weltkrieg wurde Mglin am 16. August 1941 von der deutschen Wehrmacht besetzt und am 22. September 1943 von Truppen der Brjansker Front der Roten Armee zurückerobert.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner
18977640
19266500
19397290
19596083
19706100
19796475
19897704
20028261
20107916

Anmerkung: Volkszählungsdaten (1926 gerundet)


Kultur und Sehenswürdigkeiten


In der Stadt stehen die Mariä-Himmelfahrts-Kathedrale (Успенский собор/Uspenski sobor) von 1815 bis 1830, Barbara-Kirche (церковь Варвары/zerkow Warwary) von 1874 und die Nikolai-Kirche (Никольская церковь/Nikolskaja zerkow) von 1863.


Wirtschaft und Infrastruktur


In Mglin gibt es Betriebe der Lebensmittel- und Textilindustrie sowie der Baumaterialien- und Holzwirtschaft.

Straßenverbindungen führen in die jeweils 30 bis 40 Kilometer entfernten Städte Potschep, Unetscha (beide an der Fernstraße M13) und Surasch.


Söhne und Töchter der Stadt



Einzelnachweise


  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)


Commons: Mglin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Mglin

[en] Mglin

Mglin (Russian: Мглин, Polish: Mglin) is a town and the administrative center of Mglinsky District in Bryansk Oblast, Russia, located on the Sudynka River 167 kilometers (104 mi) west of Bryansk, the administrative center of the oblast. Population: 6,919 (2021 Census);[8] 7,916 (2010 Census);[3] 8,261 (2002 Census);[9] 7,704 (1989 Census).[10]

[ru] Мглин

Мглин — город в России, административный центр Мглинского района Брянской области. Образует Мглинское городское поселение.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии