world.wikisort.org - Russland

Search / Calendar

Borissoglebski (russisch Борисогле́бский) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Jaroslawl in Russland mit 5646 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Siedlung städtischen Typs
Borissoglebski
Борисоглебский
Föderationskreis Zentralrussland
Oblast Jaroslawl
Rajon Borissoglebski
Gegründet 1363
Frühere Namen Borissoglebskije slobody (bis 1962)
Siedlung städtischen Typs seit 1962
Bevölkerung 5646 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Höhe des Zentrums 120 m
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahl (+7) 48539
Postleitzahl 152170
Kfz-Kennzeichen 76
OKATO 78 206 551
Geographische Lage
Koordinaten 57° 15′ N, 39° 9′ O
Borissoglebski (Jaroslawl) (Europäisches Russland)
Borissoglebski (Jaroslawl) (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Borissoglebski (Jaroslawl) (Oblast Jaroslawl)
Borissoglebski (Jaroslawl) (Oblast Jaroslawl)
Lage in der Oblast Jaroslawl

Geographie


Der Ort liegt etwa 60 km Luftlinie südwestlich des Oblastverwaltungszentrums Jaroslawl am linken Kotorosl-Quellfluss Ustje. Wegen des dort befindlichen altrussischen Boris-und-Gleb-Klosters gilt Borissoglebski als Teil des „Goldenen Rings“.

Borissoglebski ist Verwaltungszentrum des Rajons Borissoglebski sowie Sitz der Landgemeinde Borissoglebskoje selskoje posselenije, zu der neben der Siedlung 40 Dörfer und ländliche Siedlungen gehören.


Geschichte


Der Ort geht auf das Boris-und-Gleb-Kloster zurück, das dort in der Nähe der bedeutenden Stadt Rostow 1363 mit dem Segen Sergius’ von Radonesch gegründet wurde. Die um das Kloster entstandenen Ansiedlungen wurden zusammengefasst davon abgeleitet als Borissoglebskije slobody (im Plural) bezeichnet.

Nach der Säkularisation im 18. Jahrhundert gehörten die Ländereien des Klosters zeitweilig Grigori Orlow und der Adelsfamilie Panin. Bis ins 19. Jahrhundert entwickelte sich Borissoglebskije slobody zu einem regional bedeutsamen Handelszentrum mit jährlichem großen Jahrmarkt um den orthodoxen Boris-und-Gleb-Gedenktag (24. Juli).

Am 10. Juni 1929 wurde der Ort Verwaltungssitz eines neu geschaffenen Rajons. 1962 erhielt er den Status einer Siedlung städtischen Typs unter der heutigen Namensform.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner
19393072
19593665
19704727
19795938
19896327
20025957
20105646

Anmerkung: Volkszählungsdaten


Verkehr


Durch die Siedlung verläuft die Regionalstraße 78K-0003, gut etwa 15 km südöstlich bei Rostow von der föderalen Fernstraße M8 Cholmogory Moskau Archangelsk abzweigt und weiter in das nordwestlich benachbarte, etwa 60 km entfernte Rajonzentrum Uglitsch führt.

In Rostow befindet sich an der Hauptstrecke der Transsibirischen Eisenbahn auch die nächstgelegene Bahnstation.




Einzelnachweise


  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)

На других языках


- [de] Borissoglebski (Jaroslawl)

[en] Borisoglebsky, Yaroslavl Oblast

Borisoglebsky (Russian: Борисогле́бский) is an urban locality (an urban-type settlement) and the administrative center of Borisoglebsky District of Yaroslavl Oblast, Russia, located on the Ustye River, 16 kilometers (9.9 mi) from Rostov and 77 kilometers (48 mi) southwest of Yaroslavl. Population: 5,646 (2010 Census);[1] 5,957 (2002 Census);[5] 6,327 (1989 Census);[6] 4,600 (1968).

[ru] Борисоглебский (Ярославская область)

Борисогле́бский (в просторечье Борисогле́б) — рабочий посёлок, административный центр Борисоглебского района Ярославской области России.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии