world.wikisort.org - Russland

Search / Calendar

Tutajew (russisch Тутаев) ist eine Stadt in der Oblast Jaroslawl (Russland) mit 41.005 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Stadt
Tutajew
Тутаев
Flagge Wappen
Flagge
Flagge
Wappen
Wappen
Föderationskreis Zentralrussland
Oblast Jaroslawl
Rajon Tutajew
Oberhaupt Sergei Jerschow
Gegründet 1370
Frühere Namen Romanow-Borissoglebsk (bis 1918)
Stadt seit 1822
Fläche 25 km²
Bevölkerung 41.005 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 1640 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 130 m
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahl (+7)48533
Postleitzahl 152300–152303
Kfz-Kennzeichen 76
OKATO 78 417
Website http://www.admtutaev.ru/
Geographische Lage
Koordinaten 57° 53′ N, 39° 32′ O
Tutajew (Europäisches Russland)
Tutajew (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Tutajew (Oblast Jaroslawl)
Tutajew (Oblast Jaroslawl)
Lage in der Oblast Jaroslawl
Liste der Städte in Russland

Geografie


Blick auf die Stadt
Blick auf die Stadt

Die Stadt liegt an der Westseite der Danilower Höhen, etwa 40 km nordwestlich der Oblasthauptstadt Jaroslawl beidseitig der Wolga.

Tutajew ist der Oblast administrativ direkt unterstellt und zugleich Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.

Die Stadt ist Endpunkt einer Eisenbahnstrecke, die in Tschobakowo (Чёбаково) von der Strecke Jaroslawl–Rybinsk–Bologoje abzweigt. Der Bahnhof liegt am rechten Wolgaufer; es verkehren nur wenige Lokalzüge. Zwischen den Stadtteilen links und rechts der Wolga gibt es keine Brücke.


Geschichte


Die Stadt Romanow am linken Wolgaufer entstand um 1370, benannt nach ihrem Gründer, dem Jaroslawler Fürsten Roman Wassiljewitsch (nach anderen Quellen bereits 1283, gegründet durch den Uglitscher Fürsten Roman Wladimirowitsch). 1491 kam die Stadt zum Großfürstentum Moskau.

Wolgapromenade in Romanow-Borissoglebsk, gemalt von Kustodijew 1909
Wolgapromenade in Romanow-Borissoglebsk, gemalt von Kustodijew 1909

Der Ort Borissoglebsk am rechten Wolgaufer, gegenüber Romanow, wurde erstmals am Ende des 15. Jahrhunderts als den Moskauer Fürsten gehörende Fischersiedlung erwähnt, benannt nach den Heiligen Boris und Gleb.

1777 erhielten beide Orte das Stadtrecht als Verwaltungszentren von Kreisen (Ujesds), letzterer als Borissoglebskaja sloboda. 1822 wurden die Städte zu Romanow-Borissoglebsk vereinigt. Bis zum beginnenden 20. Jahrhundert war die Stadt für ihre Schaffell- und Walkerzeugnisse bekannt.

1918 erfolgte die Umbenennung in Tutajew nach den während des sogenannten Jaroslawler Aufstandes im gleichen Jahr in der Stadt ums Leben gekommenen Rotarmisten Ilja Pawlowitsch Tutajew (1897–1918).


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner
18976.682
193918.506
195917.210
197016.839
197923.473
198939.822
200242.644
201041.005

Anmerkung: Volkszählungsdaten


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Auferstehungskathedrale
Auferstehungskathedrale

In Tutajew sind relativ viele Kirchen aus dem 17. und 18. Jahrhundert erhalten, so die Kreuzerhöhungskathedrale (Крестовоздвиженский собор/ Krestowosdwischenski sobor, 1658), die Auferstehungskathedrale (Воскресенский собор/ Woskressenski sobor, 1652–1678), die Kasaner Christi-Verklärungskirche (Казанско-Преображенская церковь/ Kasansko-Preobraschenskaja zerkow, 1758) mit Glockenturm die Mariä-Schutz- und Fürbitte-Kirche (Покровская церковь/ Pokrowskaja zerkow, 1674) und andere; daneben große Teile der Profanbebauung aus dem 19. Jahrhundert um den ehemaligen Marktplatz und den heutigen Kustodijew-Boulevard.

Seit 2000 gibt es das dem Leben des vorrevolutionären Provinzbürgertums Russlands gewidmete Museum Dom na Nowinskoi (Haus in der Nowinskaja-Straße).

Im Dorf Nikulskoje des Rajons Tutajew, nahe dem Geburtsort von Walentina Tereschkowa, der ersten Frau im Weltall, existiert ein Kosmonautenmuseum.


Wirtschaft


In Tutajew gibt es Unternehmen des Maschinenbaus (Dieselmotoren) sowie der Textilindustrie (Leinenstoffe, Verarbeitung von Schafwolle und -fellen).



Commons: Tutajew – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)

На других языках


- [de] Tutajew

[en] Tutayev

Tutayev (Russian: Тута́ев) is a town in Yaroslavl Oblast, Russia. Population: 41,005 (2010 Census);[2] 42,644 (2002 Census);[7] 39,822 (1989 Census).[8] It has previously been called Romanov-Borisoglebsk, and before that it was two towns separated by the Volga River: Romanov and Borisoglebsk.

[es] Tutáyev

Tutáyev (en ruso: Тутаев) es una ciudad de Rusia ubicada al norte de Moscú, en el óblast de Yaroslavl; cuenta con una población aproximada de 42.800 habitantes. Está dividida en dos partes por el río Volga - Románov y Borisoglebsk. Anteriormente eran dos ciudades distintas, Románov en la orilla derecha y Borisoglebsk en la izquierda. La mayor parte de la población vive en Románov, donde se concentran la mayoría de las actividades e instituciones de la ciudad: escuelas, mercados, negocios, estación de autobuses y la planta de motores de Tutáyev. En la orilla izquierda hay varias iglesias que forman parte del patrimonio histórico de la ciudad.

[ru] Тутаев

Тута́ев (до 1918 года — Рома́нов-Борисогле́бск, до 1822 года — города Рома́нов и Борисогле́бск) — город областного подчинения в России, административный центр Тутаевского района Ярославской области. Является городом областного значения[4], при этом в рамках Тутаевского муниципального района образует муниципальное образование Тутаев со статусом городского поселения как единственный населённый пункт в составе последнего[5].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии