world.wikisort.org - Russland

Search / Calendar

Bijsk (russisch Бийск) ist eine Großstadt mit 210.115 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010)[1] im südwestlichen Sibirien, Russland.

Stadt
Bijsk
Бийск
Wappen
Wappen
Wappen
Föderationskreis Sibirien
Region Altai
Stadtkreis Bijsk
Oberhaupt
Verwaltungschef
Lidija Afanassjewna Gromoglassowa
Nikolai Michailowitsch Nonko
Gegründet 1709
Stadt seit 1782
Fläche 292 km²
Bevölkerung 210.115 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 720 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 180 m
Zeitzone UTC+7
Telefonvorwahl (+7) 3854
Postleitzahl 659300–659336
Kfz-Kennzeichen 22
OKATO 01 405
Website biysk22.ru
Geographische Lage
Koordinaten 52° 31′ N, 85° 10′ O
Bijsk (Russland)
Bijsk (Russland)
Lage in Russland
Bijsk (Region Altai)
Bijsk (Region Altai)
Lage in der Region Altai
Liste der Städte in Russland

Geographische Lage


Die Stadt liegt am Fluss Bija in der Nähe seines Zusammenflusses mit dem Katun und ist nach der 163 Kilometer entfernten Regionshauptstadt Barnaul der zweitgrößte Ort der Region Altai.

Bijsk ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons, ist selbst jedoch nicht Teil desselben, sondern bildet einen eigenen, der Region direkt unterstellten Stadtkreis.


Geschichte


In der Altstadt von Bijsk
In der Altstadt von Bijsk

Allgemein


Bijsk wurde 1709 als militärische Festung gegründet und behielt bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts auch primär militärische Bedeutung. 1756 spielte Bijsk eine kleine strategische Rolle in der Eroberung Sibiriens durch die Russen. Aus dieser Zeit stammen auch zwei Kanonen, die heute im Stadtpark aufgestellt sind. Erst 1782 bekam Bijsk das Stadtrecht und die damit verbundenen Privilegien verliehen. Die militärische Bedeutung Bijsks endete mit der Industrialisierung 1848, danach wandelte sich Bijsk zur Industriestadt. Ende des 19. Jahrhunderts entstanden verschiedene industrielle Gewerbezweige in Bijsk. Eine Schnapsbrennerei, Sägemühlen, Webereien und metallverarbeitende Betriebe prägten das Stadtbild. 1915 erhielt Bijsk mit der Verlegung einer Nebenstrecke der Transsibirischen Eisenbahn einen Bahnanschluss. Während des Zweiten Weltkriegs wurde eine Reihe von Industriebetrieben aus den europäischen Gebieten des Landes vorübergehend nach Bijsk verlegt.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner
189717.213
193980.339
1959146.416
1970186.344
1979211.567
1989233.238
2002218.562
2010210.155

Anmerkung: Volkszählungsdaten


Wirtschaft


Heute ist Bijsk wie die meisten Städte in Westsibirien vorrangig Industriestadt. Ihre Hauptproduktionszweige sind Maschinenbau (Maschinen für die Nahrungsmittelindustrie), Holzindustrie, Chemieindustrie und Textilindustrie. Bijsk gilt als wichtiges touristisches Zentrum und als Tor zum Altaigebirge, da von der Stadt ein Großteil der dorthin unternommenen Touren ausgeht.


Verkehr


Bijsk ist die Endstation der Altai-Eisenbahn, einer Zweigstrecke der Turkestan-Sibirischen Eisenbahn, die es mit Barnaul verbindet.


Bildung und Kultur


Sieben technische Institute stellen den Hauptteil des weiterführenden Bildungsangebots in Bijsk, es besteht jedoch auch eine Staatliche W.-M.-Schukschin-Universität für Geisteswissenschaften und Pädagogik des Altaigebiets. 2005 erhielt Bijsk offiziell den Status einer Wissenschaftsstadt.

Das Museum für regionale Geschichte stellt neben dem Drama-Theater den kulturellen Höhepunkt eines Besuchs in Bijsk dar. Eine Besonderheit ist auch die Bibliothek mit mehr als 3,5 Mio. Büchern.


Söhne und Töchter der Stadt



Einzelnachweise


  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. Неверов Сергей Сергеевич, infosport.ru


Commons: Bijsk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Bijsk

[en] Biysk

Biysk (Russian: Бийск, IPA: [bʲijsk]) is a city in Altai Krai, Russia, located on the Biya River not far from its confluence with the Katun River. It is the second largest city of the krai (after Barnaul, the administrative center of the krai). Population: 210,115 (2010 Census);[4] 218,562 (2002 Census);[10] 233,238 (1989 Census).[11]

[es] Bisk

Bisk (en ruso: Бийск) es una ciudad en el krai de Altái, Rusia. Según el censo de 1989, contaba con 233 238 habitantes; en el de 2002 figuraban 218 562; y en el de 2010, 210 115. Esto indica que ha perdido aproximadamente un 10 % de su población desde la caída del Muro de Berlín, a pesar de lo cual sigue siendo la segunda ciudad más poblada del krai, justo tras la capital Barnaúl. En Bisk confluyen los ríos Biya y Katún, que forman el gran río Obi —el segundo más largo de Rusia (tras el río Yeniséi) y el séptimo del mundo—.

[ru] Бийск

Бийск — город в Алтайском крае России. Крупный научный и промышленный центр Южной Сибири, второй по численности населения город Алтайского края. Наукоград[2][3].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии