world.wikisort.org - Russland

Search / Calendar

Nowoaltaisk (russisch Новоалтайск) ist eine Stadt in der Region Altai am gebirgigen Rand Westsibiriens (asiatischer Teil Russlands). Sie hat 70.437 Einwohner (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Stadt
Nowoaltaisk
Новоалтайск
Wappen
Wappen
Wappen
Föderationskreis Sibirien
Region Altai
Stadtkreis Nowoaltaisk
Bürgermeister Alexander Iwantschenko
Erste Erwähnung 18. Jahrhundert
Stadt seit 1942
Fläche 65 km²
Bevölkerung 70.437 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 1084 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 140 m
Zeitzone UTC+7
Telefonvorwahl (+7) 38532
Postleitzahl 658080–658095
Kfz-Kennzeichen 22
OKATO 01 413
Website www.novoaltaysk.ru
Geographische Lage
Koordinaten 53° 24′ N, 83° 56′ O
Nowoaltaisk (Russland)
Nowoaltaisk (Russland)
Lage in Russland
Nowoaltaisk (Region Altai)
Nowoaltaisk (Region Altai)
Lage in der Region Altai
Liste der Städte in Russland

Geografie


Nowoaltaisk liegt als Satellitenstadt der Regionshauptstadt Barnaul etwa 12 km östlich von dieser, am rechten Ufer des Ob und an dessen Nebenfluss Tschesnokowka. Die Stadt ist der Region administrativ direkt unterstellt und zugleich Verwaltungszentrum des Rajons Perwomaiski.

Nowoaltaisk ist ein wichtiger Eisenbahnknoten, an dem sich die Strecken Nowosibirsk – Barnaul – Semei mit der Südsibirischen Eisenbahn aus Richtung Pawlodar über Barnaul in das Kusnezker Becken kreuzt. Etwas weiter nördlich ist auch die Mittelsibirische Eisenbahn von Omsk über Karassuk und Kamen am Ob an diese Strecken angebunden.

Durch Nowoaltaisk führt auch die Fernstraße M52 Nowosibirsk – mongolische Grenze, von der hier die A349 über Barnaul zur kasachischen Grenze abzweigt.


Geschichte


Seit der Mitte des 18. Jahrhunderts ist an Stelle des heutigen Nowoaltaisk das Dorf Tschesnokowka bekannt. Mit dem Bau der Altaieisenbahn Nowonikolajewsk – Barnaul – Semipalatinsk (eröffnet 1915, später erweitert zur Turkestan-Sibirischen Eisenbahn oder Turksib) wuchs die Bedeutung des Dorfes. Zeitgleich wurde auch die hier abzweigende Nebenstrecke nach Bijsk eröffnet. 1934 wurde ein holzverarbeitendes Werk fertiggestellt. Nach Beginn des Großen Vaterländischen Krieges 1941 verlagerte man das Dniprodserschynsker Eisenbahnwaggonwerk hierher (heute Altaiwagon). 1942 erhielt der Ort Stadtrecht, 1962 erfolgte die Umbenennung in Nowoaltaisk (russisch etwa für neue Altaistadt).


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner
19399.299
195933.953
197049.498
197950.034
198953.642
200260.015
201070.437

Anmerkung: Volkszählungsdaten


Wirtschaft


Neben dem Werk Altaiwagon zur Herstellung von Güterwagen bestimmen auch andere Betriebe des Eisenbahnverkehrs, der Bauwirtschaft (Betonfertigteile, Fußbodenbeläge, Straßenbau) und der holzverarbeitenden Industrie das Stadtbild. Daneben gibt es Betriebe der Lebensmittelindustrie, da die Stadt Zentrum eines Landwirtschaftsgebietes ist.


Söhne und Töchter der Stadt



Einzelnachweise


  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)


Commons: Nowoaltaisk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Nowoaltaisk

[en] Novoaltaysk

Novoaltaysk (Russian: Новоалта́йск) is a town in Altai Krai, Russia, located on the right bank of the Ob River, in the lower reaches of its right tributary the Chesnokovka, 12 kilometers (7.5 mi) across from Barnaul, the administrative center of the krai. Population: 70,437 (2010 Census);[2] 60,015 (2002 Census);[7] 53,642 (1989 Census);[8] 51,000 (1974); 9,000 (1939).

[ru] Новоалтайск

Новоалта́йск — город (с 8 мая 1942 года) в Алтайском крае России.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии