world.wikisort.org - Russland

Search / Calendar

Atamanowka (russisch Атама́новка) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Region Transbaikalien (Russland) mit 10.381 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Siedlung städtischen Typs
Atamanowka
Атамановка
Föderationskreis Ferner Osten
Region Transbaikalien
Rajon Tschitinski
Gegründet 1852
Frühere Namen Atamanowski
Siedlung städtischen Typs seit 1958
Bevölkerung 10.381 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Höhe des Zentrums 650 m
Zeitzone UTC+9
Telefonvorwahl (+7) 3022
Postleitzahl 672530
Kfz-Kennzeichen 75, 80
OKATO 76 250 554
Geographische Lage
Koordinaten 51° 56′ N, 113° 38′ O
Atamanowka (Russland)
Atamanowka (Russland)
Lage in Russland
Atamanowka (Region Transbaikalien)
Atamanowka (Region Transbaikalien)
Lage in der Region Transbaikalien
Liste großer Siedlungen in Russland

Geographie


Die Siedlung liegt etwa 15 Kilometer Luftlinie südöstlich des Zentrums der Regionshauptstadt Tschita, am linken Ufer des Amur-Quellflusses Ingoda, im Bereich seines Durchbruchstals durch den Hauptkamm des Tscherskigebirges, unterhalb der Einmündung des Nebenflusses Nikischicha. Zu beiden Seiten des Flusstals steigen die bewaldeten Gipfel des Mittelgebirges auf etwa 1100 m an.

Atamanowka gehört zum Rajon Tschitinski. Die Siedlung bildet eine Stadtgemeinde (gorodskoje posselenije), zu der keine weiteren Ortschaften gehören.


Geschichte


Der Ort wurde 1852 von Kosaken als zur Staniza Titowskaja (heute Teil von Tschita) gehörende Siedlung Atamanowski gegründet. Der Name ist von der kosakischen militärischen Rangbezeichnung Ataman abgeleitet. 1900 wurde die Transsibirische Eisenbahn am Ort vorbeigeführt und die Station Atamanowka eröffnet.

1958 erhielt Atamanowka den Status einer Siedlung städtischen Typs unter dem heutigen Namen.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner
19594.404
19706.138
19798.641
198910.269
20029.463
201010.381

Anmerkung: Volkszählungsdaten


Persönlichkeiten



Wirtschaft und Infrastruktur


Größtes Unternehmen des Ortes ist ein 1927 gegründeter Apfelzuchtbetrieb, dem das relativ geschützte Klima des Ingodatals zugutekommt. Daneben gibt es Betriebe der Bauwirtschaft. In der sowjetischen Periode existierte im Ort ein Panzerreparaturwerk. Heute ist Atamanowka auch Wohn- und Erholungsvorort der Großstadt Tschita.

Durch Atamanowka führen der Transbaikal-Abschnitt der Transsibirischen Eisenbahn (Streckenkilometer 6214 ab Moskau) sowie die Fernstraße A166, die Tschita mit der Grenze zur Volksrepublik China bei Sabaikalsk verbindet.


Einzelnachweise


  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)

На других языках


- [de] Atamanowka

[en] Atamanovka, Zabaykalsky Krai

Atamanovka (Russian: Атама́новка) is an urban locality (an urban-type settlement) and a railway station in the central part of Chitinsky District of Zabaykalsky Krai, Russia, located on the left bank of the Ingoda River, 18 kilometers (11 mi) southeast of Chita. Population: 10,381 (2010 Census);[1] 9,463 (2002 Census);[5] 10,269 (1989 Census);[6] 190 (1917).

[ru] Атамановка (Читинский район)

Атама́новка — посёлок городского типа в центральной части Читинского района Забайкальского края России. Административный центр городского поселения «Атамановское».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии