Hoghiz [ˈhogis] (deutsch Warmwasser, ungarisch Héviz)[3] ist eine Gemeinde im Kreis Brașov, in Siebenbürgen, Rumänien.
Hoghiz Warmwasser Héviz | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Brașov | |||
Koordinaten: | 45° 59′ N, 25° 19′ O45.98611111111125.309722222222479 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 479 m | |||
Fläche: | 174,16 km² | |||
Einwohner: | 5.025 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 29 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 507095 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 68 | |||
Kfz-Kennzeichen: | BV | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Hoghiz, Bogata Olteană, Cuciulata, Dopca, Fântâna, Lupșa | |||
Bürgermeister: | Ion Buta (PSD) | |||
Postanschrift: | Str. Făgărașului, nr. 161 loc. Hoghiz, jud. Brașov, RO–507095 | |||
Der Ort Hoghiz ist auch unter der deutschen Bezeichnung Warmbrunn[4] und der ungarischen Olthéviz[5] bekannt.
Die Gemeinde Hoghiz liegt im Südosten des Siebenbürgischen Beckens westlich vom Perșani-Gebirge. Am Fluss Olt (Alt) und der Europastraße 60 befindet sich der Ort Hoghiz sieben Kilometer südlich von der Kleinstadt Rupea (Reps), die Kreishauptstadt Brașov (Kronstadt) etwa 60 Kilometer südöstlich entfernt.
Auf dem Areal der Gemeinde befinden sich Mineralwasserquellen und im Südosten der Pădurea-Bogății-Wald (Geisterwald), ein Naturschutzgebiet in Rumänien.
Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in der Kleinstadt Rupea an der Bahnstrecke Teiuș–Brașov, etwa dreieinhalb Kilometer von Hoghiz entfernt.
Hoghiz wurde erstmals 1235 urkundlich erwähnt und hatte mit der Burg Kalnoky, dem Schloss Haller und Valenta im Mittelalter eine strategische Bedeutung im Westen der Perșani-Berge.[4] Die Geschichte der Besiedlung der Region reicht jedoch weit mehr zurück. Etwa ein Kilometer im Westen von Hoghiz – von den Einheimischen La Cetate genannt – befinden sich am linken Olt Ufer die Ruinen einer Burg die in der Römerzeit deuten.[6]
Im Königreich Ungarn lag die Gemeinde im Stuhlbezirk Kőhalom (heute Rupea) im Komitat Groß-Kokelburg, anschließend im Kreis Târnava-Mare und ab 1950 im heutigen Kreis Brașov.
Bei der Volkszählung 1850 wurden auf dem Areal der Gemeinde Hoghiz 3427 Menschen gezählt. 2024 waren Rumänen, 1156 Magyaren, 143 Roma, 61 waren Rumäniendeutsche und 42 bezeichneten sich als Juden. Die höchste Einwohnerzahl der Gemeinde (5057) und die der Rumänen (3025) wurde 1992 erreicht; die der Magyaren (1731) 1977, die der Roma (443) 1956 und die der Rumäniendeutschen 1850. Des Weiteren wurden Ukrainer, Serben und Slowaken registriert.[7] 2011 lebten in der Gemeinde Hoghiz 5025 Menschen. 3324 waren Rumänen, 1344 Magyaren, 185 Roma, vier Rumäniendeutsche und restliche machten keine Angaben zu ihrer Ethnie.[1]
Apața | Augustin | Beclean | Bod | Bran | Budila | Bunești | Cața | Cincu | Comăna | Cristian | Crizbav | Drăguș | Dumbrăvița | Feldioara | Fundata | Hălchiu | Hărman | Hârseni | Hoghiz | Holbav | Homorod | Jibert | Lisa | Măieruș | Mândra | Moieciu | Ormeniș | Părău | Poiana Mărului | Prejmer | Racoș | Recea | Sâmbăta de Sus | Sânpetru | Șercaia | Șinca | Șinca Nouă | Șoarș | Tărlungeni | Teliu | Ticușu | Ucea | Ungra | Vama Buzăului | Viștea | Voila | Vulcan