world.wikisort.org - Portugal

Search / Calendar

Vila do Conde ist eine Stadt im Nordwesten Portugals, 32 Straßenkilometer nördlich von Porto an der Mündung des Flusses Ave.

Vila do Conde
Wappen Karte
Vila do Conde (Portugal)
Vila do Conde (Portugal)
Basisdaten
Region: Norte
Unterregion: Metropolregion Porto
Distrikt: Porto
Concelho: Vila do Conde
Koordinaten: 41° 21′ N,  45′ W
Einwohner: 28.636 (Stand: 30. Juni 2011)[1]
Fläche: 6,78 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte: 4224 Einwohner pro km²
Postleitzahl: 4480
Kreis Vila do Conde
Flagge Karte
Einwohner: 79.533 (Stand: 30. Juni 2011)[3]
Fläche: 149,02 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte: 534 Einwohner pro km²
Anzahl der Gemeinden: 21
Verwaltung
Adresse der Verwaltung: Câmara Municipal de Vila do Conde
Rua da Igreja
4480-754 Vila do Conde
Präsident der Câmara Municipal: Elisa Ferraz (unabhängig)
Website: www.cm-viladoconde.pt




Vorlage:Infobox Município/Wartung/Verwaltungadresse ist leer




Die Stadt



Geschichte


Bereits die Römer gründeten hoch auf einem Hügel über dem Fluss ein Kastell. Die Gegend wurde später von den Kelten besiedelt. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Stadt als Villa de Comite („Stadt des Grafen“ = Vila do Conde) im Jahre 953. Dom Sancho schenkte sie im Jahre 1209 seiner königlichen Geliebten Ribeirinha (Dona Maria Paes Ribeira).

Im 15. und 16. Jahrhundert hatte sich der Hafen der Stadt zu einem der bedeutendsten des Landes entwickelt. Demgemäß wurde 1487 in Vila do Conde ein königliches Zollamt (Alfândega Régia) eingerichtet. Der rege Schiffsverkehr führte dazu, dass nahe der Mündung des Rio Ave zahlreiche Werften entstanden.

Um 1500 wurde Vila do Conde durch König Manuel I. zur Vila (Kleinstadt) erhoben; im Jahre 1988 wurde Vila do Conde der Status einer Stadt (Cidade) verliehen.


Sehenswürdigkeiten und Kultur


An der Stelle des ehemaligen römischen Kastells und vermutlich der späteren gräflichen Burg steht heute das 1318 gestiftete Mosteiro de Santa Clara, ein ehemaliges Karmelitinnenkloster. An der Apsis des Klosters endet das 7 km lange, auf 999 Bögen von 1705 bis 1714 errichtete Aquädukt, das von Terroso in den Bergen bei Póvoa de Varzim hierher führt und auf weiten Strecken noch sehr gut erhalten ist.

In der Stadtmitte, am Markt, steht die Pfarrkirche (port.: Igreja Matriz) São João Baptista (St. Johannes der Täufer). Über einem kreuzförmigen Grundriss mit Seitenapsiden und Zinnenkranz wurde die Kirche ab 1500/1514 errichtet. Das linke Seitenschiff wird flankiert von einem mächtigen, breiten Glockenturm.

Vor der Kirche steht ein Pelourinho (Schandpfahl) mit gedrehtem Säulenschaft und kündet mit dem Arm der Gerechtigkeit an der Spitze der Säule von der Macht des Staates. Ganz in der Nähe ist eine kleine Kapelle mit fliesengeschmückter Fassade zu besichtigen.

Etwa sechs Kilometer östlich von Vila do Conde, bei der Siedlung Vila Fria, liegen die Einsiedlerhöhlen von Sabariz.

Seit 1993 findet hier das jährliche Kurzfilmfestival Curtas Vila do Conde statt, das inzwischen zu einem Musik-, Kunst- und Kulturfestival angewachsen ist.

Das vom Architekten Álvaro Siza Vieira entworfene Gebäude der Banco Borges e Irmão (BBI) wurde 1988 mit dem Mies van der Rohe Award for European Architecture ausgezeichnet.


Sport


Vila do Conde ist die Heimatstadt des Fußballvereins Rio Ave FC, der seit der Saison 2007/2008 in der höchsten portugiesischen Liga spielt.


Galerie



Verwaltung



Der Kreis


Vila do Conde ist Sitz des gleichnamigen Kreises. Die Nachbarkreise sind (im Uhrzeigersinn im Norden beginnend): Póvoa de Varzim, Vila Nova de Famalicão, Trofa, Maia, Matosinhos. Im Westen liegt der Atlantische Ozean.

Mit der Gebietsreform im September 2013 wurden mehrere Gemeinden zu neuen Gemeinden zusammengefasst, sodass sich die Zahl der Gemeinden von zuvor 30 auf 21 verringerte.[4]

Die folgenden Gemeinden (freguesias) liegen im Kreis Vila do Conde:

Kreis Vila do Conde
Kreis Vila do Conde
Gemeinde Einwohner
(2011)
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
LAU-
Code
Árvore 5.196 6,56 792 131602
Aveleda 1.314 3,70 355 131603
Azurara 2.305 2,16 1.065 131604
Bagunte, Ferreiró, Outeiro Maior e Parada 2.848 21,86 130 131631
Fajozes 1.425 5,96 239 131607
Fornelo e Vairão 2.643 10,85 244 131632
Gião 1.756 5,66 310 131610
Guilhabreu 2.357 6,46 365 131611
Junqueira 2.019 6,83 296 131612
Labruge 2.806 5,07 553 131613
Macieira da Maia 2.321 5,93 392 131614
Malta e Canidelo 2.291 5,47 419 131633
Mindelo 3.491 5,74 608 131616
Modivas 1.806 4,10 441 131617
Retorta e Tougues 2.052 6,55 313 131634
Rio Mau e Arcos 2.681 15,70 171 131635
Touguinha e Touguinhó 3.386 7,72 438 131636
Vila Chã 3.094 4,81 643 131627
Vila do Conde 28.636 6,78 4.224 131628
Vilar e Mosteiró 2.569 7,33 351 131637
Vilar de Pinheiro 2.537 3,78 671 131630
Kreis Vila do Conde 79.533 149,02 534 1316

Bevölkerungsentwicklung


Einwohnerzahl im Kreis Vila do Conde (1801–2011)
1801 1849 1900 1930 1960 1981 1991 2001 2011
3623 17.781 27.366 34.116 48.806 64.402 64.836 74.391 79.390

Kommunaler Feiertag



Städtepartnerschaften



Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Stadt



Mit Vila do Conde verbunden




Commons: Vila do Conde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  2. Übersicht über Code-Zuordnungen von Freguesias auf epp.eurostat.ec.europa.eu
  3. www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  4. Veröffentlichung der administrativen Neuordnung im Gesetzesblatt Diário da República vom 28. Januar 2013, abgerufen am 16. März 2014.
  5. www.anmp.pt, abgerufen am 3. Februar 2013.
  6. Ellen W. Sapega: Portugal. In: Pericles Lewis (Hg.): The Cambridge Companion to European Modernism. Cambridge University Press, Cambridge 2011. ISBN 978-0-521-19941-4. S. 139–150, hier S. 144.
 Vorhergehender Ort: Porto  Jakobsweg „Camino Portugués“ Nächster Ort: Póvoa de Varzim
oder Rates

На других языках


- [de] Vila do Conde

[en] Vila do Conde

Vila do Conde (Portuguese pronunciation: [ˈvilɐ ðu ˈkõdɨ] (listen), locally [ˈbilɐ ðu ˈkoŋdɨ]; "the Count's Town") is a municipality in the Norte Region of Portugal. The population in 2011 was 79,533,[1] in an area of 149.03 km².[2] The urbanized area of Vila do Conde, which includes the parishes of Vila do Conde, Azurara and Árvore, represent 36,137 inhabitants. Vila do Conde is interlinked to the north with Póvoa de Varzim, forming a single urban agglomeration which is a part of the Porto Metropolitan Area. The town is on the Portuguese Way of the Camino de Santiago.

[es] Vila do Conde

Vila do Conde es una ciudad portuguesa del distrito de Oporto, Región estadística del Norte (NUTS II) y comunidad intermunicipal de Gran Área Metropolitana de Oporto, con cerca de 80 000 habitantes en su municipio, de los cuales unos 30 000 residen en su núcleo central.

[ru] Вила-ду-Конди

Ви́ла-ду-Ко́нди (порт. Vila do Conde ['vilɐ du 'kõd(ɨ)]) — город в Португалии, центр одноимённого муниципалитета в составе округа Порту. Находится в составе крупной городской агломерации Большой Порту. По старому административному делению входил в провинцию Дору-Литорал. Входит в экономико-статистический субрегион Большой Порту, который входит в Северный регион. Численность населения — 29,7 тыс. жителей (город), 74,4 тыс. жителей (муниципалитет) на 2001 год. Занимает площадь 149,31 км².



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии