world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Połczyn-Zdrój ['pɔwtʃɨn zdruj] (deutsch Bad Polzin) ist eine Kleinstadt mit etwa 8.600 Einwohnern im Powiat Świdwiński (Landkreis Schivelbein) der polnischen Woiwodschaft Westpommern und ist Sitz der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde. Die Stadt ist ein staatlich anerkannter Kurort.

Połczyn-Zdrój
Połczyn-Zdrój (Polen)
Połczyn-Zdrój (Polen)
Połczyn-Zdrój
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Westpommern
Powiat: Świdwin
Fläche: 7,21 km²
Geographische Lage: 53° 46′ N, 16° 6′ O
Einwohner: 7987
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl: 78-320
Telefonvorwahl: (+48) 94
Kfz-Kennzeichen: ZSD
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DW 163 KołobrzegWałcz
DW 172 Połczyn-Zdrój ↔ Szczecinek
DW 173 Połczyn-Zdrój ↔ Drawsko Pomorskie
Eisenbahn: PKP-Linien 421 (Połczyn-Zdrój–Świdwin) u. 430 (GrzmiącaKostrzyn)
Nächster int. Flughafen: Stettin-Goleniów
Gmina
Gminatyp: Stadt- und Landgemeinde
Gminagliederung: 77 Ortschaften
23 Schulzenämter
Fläche: 343,71 km²
Einwohner: 14.998
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 44 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 3216033
Verwaltung (Stand: 2011)
Bürgermeister: Barbara Nowak
Adresse: pl. Wolności 3-4
78-320 Połczyn-Zdrój
Webpräsenz: www.polczyn-zdroj.pl



Panoramablick
Panoramablick
Kurpark
Kurpark
Das Schloss in Połczyn-Zdrój
Das Schloss in Połczyn-Zdrój
Marienkirche (bis 1945 evangelische Pfarrkirche)
Marienkirche (bis 1945 evangelische Pfarrkirche)

Geographische Lage


Die Stadt liegt in Hinterpommern, in der Pommerschen Schweiz am Nordhang des Pommerschen Höhenrückens in einer Niederung, durch die der Wuggerbach und der Taubenbach fließen, etwa 134 Kilometer nordöstlich von Stettin auf 92 m über dem Meeresspiegel.

Połczyn-Zdrój hatte bis 1999 Anschluss an die Bahnlinie Choszczno (Arnswalde)Koszalin (Köslin). Die nächsten Nachbarstädte sind im Westen Świdwin (Schivelbein), 24 Kilometer entfernt, und im Norden Białogard (Belgard an der Persante), 30 Kilometer entfernt. Die Entfernung nach Koszalin (Köslin) im Norden beträgt 57 Kilometer.


Stadt Połczyn-Zdrój (Bad Polzin)



Geschichte


Im 13. Jahrhundert bestand in der Gegend des späteren Polzin bereits eine slawische Siedlung. In seiner Nachbarschaft ließen sich Ende des Jahrhunderts Benediktinermönche nieder, gründeten eine deutsche Siedlung, und um 1290 errichtete vermutlich der Templerorden dort ein Schloss. Anfang des 14. Jahrhunderts wurden die Familien von Zozenow und von Glasenapp Eigentümer des Ortes, und Hasso von Wedell erwarb 1320 das Schloss. 1337 wird Hasso von Wedel-Polzin als Mitbesitzer genannt. Die Herzöge von Pommern-Wolgast verliehen Polzin 1335 das lübische Stadtrecht. 1374 brachte Gerd von Manteuffel die Stadt in seinen Besitz. Er ließ einen Befestigungswall um die Stadt anlegen und veranlasste den Bau des Wardiner und des Jagertower Tores. Im Konflikt zwischen Pommern, Polen und dem Deutschen Ritterorden besetzen polnische Söldner 1466 das Polziner Schloss. Sie konnten erst von Pommernherzog Erich II. nach heftigen Kämpfen wieder vertrieben werden. Aus dem 16. und 17. Jahrhundert gibt es kaum Nachrichten über Polzin. Es ist lediglich belegt, dass im Jahre 1418 eine Kirche gestanden hat, die 1591 mit dem Namen Marienkirche erwähnt wird.

Den Status eines Badekurortes verdankt Bad Polzin der Entdeckung eines Schmiedes im Jahre 1688. Dieser hatte einem Freund, der an einer Augenentzündung litt, geraten, sein Leiden einmal mit dem milchig-trüben Wasser einer Quelle, die er in der Nähe des Flusses Wugger entdeckt hatte, zu behandeln. Nachdem das Quellwasser tatsächlich Linderung schuf und der Polziner Pastor Joachim Engelke dies publik gemacht hatte, wurde die Heilquelle von vielen Leidenden aufgesucht. Sie stammten bald auch nicht mehr nur aus der Umgebung, zumal sich herausstellte, dass das Wasser auch bei Krampfadern half. Da Polzin außerdem auch noch landschaftlich reizvoll in der so genannten Pommerschen Schweiz gelegen war, entwickelte sich im 18. Jahrhundert ein florierender Fremdenverkehr. Selbst die preußische Königin Luise gehörte zu den Kurgästen. 1854 eröffneten das Marien- und Victoriabad, ein Jahr darauf nahm das Johanniter-Krankenhaus seinen Betrieb auf, und seit 1857 war Polzin auch ein Moorbad.

Mit der Kommerzialisierung des Kurbetriebes im 18. Jahrhundert rückte die Stadt in das Interesse der Öffentlichkeit. Die Mineralquellen wurden zum dominierenden Wirtschaftsfaktor, der Fremdenverkehr nahm, mit Ausnahme der Kriegsjahre 1914–1918, ständig zu. Diese Entwicklung wurde auch durch den Anschluss an die Eisenbahnlinien nach Schivelbein im Jahre 1897 und nach Bärwalde 1906 gefördert. Die Einwohnerzahl stieg von 4.500 im Jahre 1875 auf 6.900 bei der letzten deutschen Volkszählung 1939. 1938 wurden in Bad Polzin 127.082 Kurgäste gezählt. Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges 1939 musste die Stadt jedoch den Kurbetrieb einstellen.

Am 1. Mai 1938 wurde in Bad Polzin das Mutter-Kind-Heim Pommern der NS-Rassenorganisation Lebensborn eröffnet. Die Stadtverwaltung Polzin schenkte Hitler das Kurhaus Luisenbad, in dem sich das Heim bis Ende Februar 1945 befand.[2][3]

Bis 1945 gehörte Bad Polzin zum Kreis Belgard im Regierungsbezirk Köslin der Provinz Pommern des Deutschen Reichs.

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs besetzten am Montag, dem 5. März 1945, Rotarmisten Bad Polzin. Wie ganz Hinterpommern wurde die Stadt nach Kriegsende von der Sowjetunion der Volksrepublik Polen zur Verwaltung unterstellt. Es begann nun die Zuwanderung polnischer Zivilisten aus Gebieten östlich der Curzon-Linie. Bad Polzin wurde in Połczyn-Zdrój umbenannt. Soweit die deutschen Einwohner nicht geflohen waren, wurden sie in der darauf folgenden Zeit Opfer der „wilden“ Vertreibung.


Wirtschaft


In Połczyn-Zdrój stellt die Brauerei Fuhrmann S.A. Bier unter der Marke Połczyńskie (frei übersetzt etwa 'Polziner') in verschiedenen Sorten her. Die Firma beruft sich auf die Tradition seit 1825.


Demographie


Bevölkerungsentwicklung bis 1945
Jahr Einwohnerzahl Anmerkungen
17401386[5]
17821414darunter 37 Juden[5]
17941593darunter 33 Juden[5]
18121794darunter vier Katholiken und 65 Juden[5]
18162129darunter vier Katholiken und 106 Juden[5]
18312429darunter fünf Katholiken und 164 Juden[5]
18432994darunter neun Katholiken und 248 Juden[5]
18523442darunter fünf Katholiken und 185 Juden[5]
18614034darunter 13 Katholiken und 215 Juden[5]
18754475[6]
18804724[6]
18904632darunter zwanzig Katholiken und 164 Juden[6]
19055046darunter 36 Katholiken und 110 Juden[7]
19105160[8]
19255945davon 5.687 Evangelische, 59 Katholiken und 111 Juden[9]
19336431[6]
19396923[6]

Wappen


Blasonierung: „In Silber gespalten, vorn ein roter Balken, hinten auf grünem Dreiberg drei Weinstöcke mit blauen Trauben.“[10]

Der Balken ist das Wappen derer von Manteuffel, die hier schon im 14. Jahrhundert Rechte hatten, die Rebe bezeugt den Weinbau in dieser nördlichen Gegend. Die seit dem 16. Jahrhundert bekannten Siegel zeigen alle das gleiche Bild.[11]


Wappendarstellungen unterschiedlicher Epochen



Städtepartnerschaften



Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Stadt



Mit der Stadt verbunden



Gmina Połczyn-Zdrój



Allgemeines


Die Stadt- und Landgemeinde Połczyn-Zdrój zählt auf einer Fläche von 343,71 km² rund 15.000 Einwohner.


Gemeindegliederung

Die Gemeinde gliedert sich neben dem gleichnamigen Hauptort in folgende 22 Schulzenämter:

Diese Schulzenämter umfassen zahlreiche Ortschaften:


Literatur




Commons: Połczyn-Zdrój – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Polzin in der Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae (Matthäus Merian) – Quellen und Volltexte

Siehe auch



Einzelnachweise


  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. Die Heime des "Lebensborn" (Memento vom 20. Juli 2011 im Internet Archive)
  3. Dennis Krumwiede: Der Lebensborn – Lebenshilfe als Rassepolitik.
  4. Pomerania – Geschichte und Beschreibung des Pommernlandes. IV. bis VI. Buch, E. Sanne & Comp., Stettin 1846 ()
  5. Gustav Kratz: Die Städte der Provinz Pommern - Abriss ihrer Geschichte, zumeist nach Urkunden. Berlin 1865, S. 310
  6. Michael Rademacher: Belgard. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  7. Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage, Band 16, Leipzig/Wien 1908, S. 132.
  8. Polzin (mit alter Landkarte) – Meyers Gazetteer (1912)
  9. Gunthard Stübs und Pommersche Forschungsgemeinschaft: Die Stadt Polzin, Bad, im ehemaligen Kreis Belgard in Pommern (2011)
  10. Deutsches Städtebuch - Handbuch städtischer Geschichte von Prof. Dr. Erich Keyser, Herausgegeben 1939 vom W. Kohlhammer Verlag Stuttgart Band I Nordostdeutschland Seite 214
  11. Deutsche Ortswappen von Prof. Otto Hupp, Herausgegeben 1925 von der Kaffee-Handels-Aktiengesellschaft Bremen

На других языках


- [de] Połczyn-Zdrój

[en] Połczyn-Zdrój

Połczyn-Zdrój [ˈpɔu̯t͡ʂɨn ˈzdrui̯] (Kashubian: Pôłczëno; formerly German: Bad Polzin) is a town in Świdwin County, West Pomeranian Voivodeship, Poland, with 11,153 inhabitants (2007). It is located in the historic region of Pomerania.

[ru] Полчин-Здруй

Полчин-Здруй (польск. Połczyn-Zdrój), Польцин (нем. Bad Polzin) — город в Польше, входит в Западно-Поморское воеводство, Свидвинский повят. Имеет статус городско-сельской гмины. Занимает площадь 7,21 км². Население — 8485 человек (на 2013 год)[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии