world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Pilwa (deutsch Pilwe) ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, der zur Stadt- und Landgemeinde Węgorzewo (Angerburg) im Powiat Węgorzewski (Kreis Angerburg) gehört.

Pilwa
?
Pilwa (Polen)
Pilwa (Polen)
Pilwa
Basisdaten
Staat: Polen Polen
Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Powiat: Węgorzewo
Gmina: Węgorzewo
Geographische Lage: 54° 6′ N, 21° 34′ O
Einwohner:
Postleitzahl: 11-600[1]
Telefonvorwahl: (+48) 87
Kfz-Kennzeichen: NWE
Wirtschaft und Verkehr
Straße: RadziejeSkrzypyDoba
Dłużec → Pilwa
Eisenbahn: Bahnstrecke Kętrzyn–Węgorzewo
Bahnstation: Radzieje
Nächster int. Flughafen: Danzig




Geographische Lage


Pilwa liegt westlich des Jezioro Dobskie (deutsch Dobensee) im Nordosten der Woiwodschaft Ermland-Masuren, 17 Kilometer südwestlich der Kreisstadt Węgorzewo (Angerburg).


Geschichte


1437 wurde der nach 1772 Pilve und später Pilwe genannte Ort[2] gegründet und entwickelte sich zu einem großen Gut. Im Jahre 1874 wurde der Gutsbezirk Pilwe in den Amtsbezirk Rosengarten[3] eingegliedert, der bis 1945 zum Kreis Angerburg im Regierungsbezirk Gumbinnen der preußischen Provinz Ostpreußen gehörte. 140 Einwohner zählte Pilwe im Jahre 1910.[4] Am 30. September 1928 endete die Eigenständigkeit Pilwes, als der Ort in die Landgemeinde Langbrück (polnisch Dłużec) eingemeindet wurde.

1945 kam das Dorf in Kriegsfolge mit dem gesamten südlichen Ostpreußen zu Polen und heißt seitdem „Pilwa“. Heute ist es eine Ortschaft im Verbund der Stadt- und Landgemeinde Węgorzewo im Powiat Węgorzewski, vor 1998 der Woiwodschaft Suwałki, seither der Woiwodschaft Ermland-Masuren zugehörig.


Religionen


Bis 1945 war Pilwe in die evangelische Kirche Rosengarten[5] in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union und in die katholische St.-Katharinen-Kirche in Rastenburg (polnisch Kętrzyn) im Bistum Ermland eingepfarrt.

Heute gehört Pilwa zur katholischen Pfarrei in Radzieje im Bistum Ełk (Lyck) der Römisch-katholischen Kirche in Polen bzw. zur evangelischen Kirchengemeinde in Węgorzewo oder in Kętrzyn, die beide in der Diözese Masuren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen liegen.


Verkehr


Der Uferort Pilwa ist von Radzieje (Rosengarten) aus über eine Nebenstraße zu erreichen, die nach Skrzypy (Steinhof) und weiter bis Doba (Doben) verläuft. Außerdem führt ein Landweg von Dłużec (Langbrück) aus direkt in den Ort.

Die nächste Bahnstation ist Radzieje an der allerdings nicht mehr regulär betriebenen Bahnstrecke Kętrzyn–Węgorzewo (Rastenburg–Angerburg).


Einzelnachweise


  1. Polnisches Postleitzahlenverzeichnis 2013, S. 926
  2. Dietrich Lange, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Pilwe
  3. Rolf Jehke, Amtsbezirk Rosengarten
  4. Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis, Landkreis Angerburg
  5. Walther Hubatsch: Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens. Band 3: Dokumente. Göttingen 1968, S. 477

На других языках


- [de] Pilwa (Węgorzewo)

[es] Pilwa (Varmia y Masuria)

Pilwa [pronunciación en polaco: /ˈpilva/] (en alemán, Pilwe) es un pueblo en el distrito administrativo de Gmina Węgorzewo, dentro del Distrito de Węgorzewo, Voivodato de Varmia y Masuria, en el norte dePolonia, cercano a la frontera con el Óblast de Kaliningrad de Rusia.[2] Se encuentra aproximadamente 18 kilómetros al suroeste de Węgorzewo y 79 kilómetros al noreste de la capital regional, Olsztyn.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии