world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Grodków [ˈɡrɔtkuf] (deutsch Grottkau schlesisch Gruttke) ist eine Stadt im Powiat Brzeski in der polnischen Woiwodschaft Opole. Sie ist Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde.

Grodków
Grodków (Polen)
Grodków (Polen)
Grodków
Basisdaten
Staat: Polen Polen
Woiwodschaft: Opole
Powiat: Brzeg
Gmina: Grodków
Fläche: 9,88 km²
Geographische Lage: 50° 42′ N, 17° 23′ O
Höhe: 173 m n.p.m.
Einwohner: 8706 (31. Dez. 2016)
Postleitzahl: 49-200
Telefonvorwahl: (+48) 77
Kfz-Kennzeichen: OB
Wirtschaft und Verkehr
Straße: A 4
Eisenbahn: Nysa–Brzeg
Nächster int. Flughafen: Flughafen Breslau




Geographie



Geographische Lage


Die Stadt liegt in der Landschaft Oberschlesien am westlichen Rand der Oderebene am Grottkauer Wasser (Grodkowska Struga), einem linken Zufluss der Glatzer Neiße, etwa 20 Kilometer südlich von Brzeg (Brieg), 45 Kilometer östlich von Oppeln und 60 Kilometer südöstlich von Breslau.


Stadtgliederung


Die Stadt Grodków teilt sich in folgende Stadtteile bzw. Siedlungen:


Geschichte


Münsterberger Tor
Münsterberger Tor
gotische Pfarrkirche St. Michael
gotische Pfarrkirche St. Michael
Luftbild von Grottkau, 1930er Jahre
Luftbild von Grottkau, 1930er Jahre
Ansicht von Grottkau im 19. Jahrhundert
Ansicht von Grottkau im 19. Jahrhundert

Der Ort entstand an der Kreuzung wichtiger Handelswege. Fünf Kilometer südlich der späteren Stadt bestand zunächst das Dorf Alt Grottkau, das für das Jahr 1210 als „villa Grodcobichi“ belegt ist. 1234 wurde der Lokator Gumprecht von zwei Breslauer Domherren beauftragt, auf dem ihm übertragenen Grund von 100 Hufen in „Alt-“ und „Neu Grottkau“ deutschrechtliche Dörfer auszusetzen. Vermutlich auf der Gemarkung von Neu Grottkau, das später als „Klein Neudorf“ bezeichnet wurde, entstand die Ortschaft Grottkau, die 1241 von den Mongolen zerstört wurde. 1268 verlieh der Breslauer Herzog Heinrich IV. Grottkau das Neumarkter Stadtrecht. 1278 wurde es an die heutige Stelle verlegt. Diese neue Stadt wurde planmäßig angelegt und mit einer kreisförmigen Stadtmauer umgeben. Vom Ring führten vier Hauptstraßen zum Neisser, Münsterberger, Breslauer und Löwener Tor, das als Wahrzeichen der Stadt gilt. Die 1282 erstmals erwähnte Pfarrkirche war zunächst Unserer Lieben Frau geweiht.

Grottkau gehörte zunächst zum Herzogtum Breslau und nach dessen Teilung 1311 zum Herzogtum Brieg. Bereits 1294 wurde das Augustiner-Eremiten-Kloster gegründet, ein Jahr später ist eine Stadtpfarrschule belegt. Seit 1308 verfügte die Stadt über ein Niederlags- und Plombierungsrecht für zollpflichtige Waren.

1344 verkaufte der Brieger Herzog Bolesław III. Grottkau und seine Umgebung dem Breslauer Bischof Preczlaw von Pogarell, der es seinem geistlichen Fürstentum Neisse (Bistumsland) eingegliederte. Dieses wurde seit 1342 nicht mehr von den Schlesischen Piasten regiert, da es nunmehr ein Lehen der Krone Böhmen war. König Wenzel IV. ernannte die Breslauer Fürstbischöfe zu Vasallen des Königreichs Böhmen und verlieh ihnen gleichzeitig den Titel eines Herzogs von Grottkau, das damit den Rang eines Herzogtums erlangte. Bis zur Säkularisation des Bistumslandes 1810 führten die Breslauer Fürstbischöfe den Titel „Fürst von Neisse und Herzog von Grottkau“.

Während der Hussitenkriege erlitt Grottkau schwere Verwüstungen. Um weitere Gefahren abzuwenden, versammelten sich 1427 die schlesischen Fürsten und Stände in Grottkau, wo sie eine gegenseitige Waffenhilfe gegen die Hussiten vereinbarten, die als „Grottkauer Einung“ in die Geschichte einging. Auch im 16. Jahrhundert fanden in der Stadt einige schlesische Fürstentage statt. Nach den Zerstörungen des Dreißigjährigen Kriegs erwarb sich Bischof Sebastian von Rostock, der in Grottkau geboren wurde und hier häufig residierte, große Verdienste um den Wiederaufbau und die weitere Entwicklung der Stadt.

Noch vor der Schlacht bei Mollwitz am 10. April 1741 fanden in Grottkau und Umgebung die ersten Gefechte zwischen preußischen und österreichischen Truppen statt. Nach dem Ersten Schlesischen Krieg 1742 fiel Grottkau wie der größte Teil Schlesiens an Preußen. Nach dem Siebenjährigen Krieg wurde es vom preußischen König Friedrich II. zur Garnisonstadt erhoben. Diesen Status behielt es bis 1945. Nach der Säkularisation 1810 verloren die Breslauer Bischöfe Grottkau zusammen mit dem Fürstentum Neisse. Nach der Neugliederung Preußens gehörte die Stadt seit 1815 zur Provinz Schlesien und war ab 1816 Sitz des Landkreises Grottkau. Gleichzeitig erfolgte die Umgliederung vom Regierungsbezirk Breslau zum Regierungsbezirk Oppeln.

Mit der Inbetriebnahme der Eisenbahnstrecke von Brieg nach Neisse 1847 erlebte Grottkau einen wirtschaftlichen Aufschwung. Eine weitere Bahnverbindung wurde 1891 nach Strzelin/Strehlen geschaffen. Neben seiner Bedeutung als Ackerbürgerstädtchen spielten das Handwerk und Maschinenfabriken eine bedeutende Rolle. Am Anfang des 20. Jahrhunderts hatte Grottkau eine evangelische Kirche, eine katholische Kirche sowie eine Provinzial-Erziehungsanstalt und war Sitz eines Amtsgerichts[1].

Die Bevölkerungszahl stieg stetig an. Für 1787 sind 1472 Einwohner belegt, 1825 waren es 1886 und 1905 4537 Einwohner. 1939 wurden 4763 Einwohner gezählt.

Die ersten Kriegshandlungen im Zweiten Weltkrieg erreichten Grottkau im Februar 1945. Ab dem 5. Februar 1945 begannen die ersten schweren Kämpfe zwischen den Deutschen und den sowjetischen Soldaten. Die Kämpfe dauerten mehrere Tage. Am 8. Februar kapitulierte die Stadt. Knapp 50 % der Innenstadt wurden bei den Kämpfen im Stadtzentrum zerstört.[2] Nach Kriegsende wurde Grottkau von der Sowjetunion unter polnische Verwaltung gestellt. Es begann die Zuwanderung polnischer Bevölkerung. Zugleich wurde Grottkau in Grodków umbenannt. Die deutsche Bevölkerung wurde weitgehend vertrieben.

Von 1945 bis 1975 war die Stadt Sitz des Powiat Grodkowski. Die beim Einmarsch der Roten Armee im Februar 1945 entstandenen Kriegszerstörungen wurden weitgehend behoben.


Demographie


Bevölkerungsentwicklung bis 1945
Jahr Einwohnerzahl Anmerkungen
17560944[3]
17651035[3]
17751241[3]
17801178[3]
17871472[4]
18001518[3]
18161892[5]
18251886darunter 328 Evangelische, 16 Juden[6]
18312000[3]
18402596davon 591 Evangelische, 1970 Katholiken, 35 Juden (zurzeit keine Militärpersonen anwesend)[7]
18523569[3]
18553522Zivileinwohner[8]
18613731ohne die Garnison (373 Personen der Berittenen Abteilung der Schlesischen Artilleriebrigade Nr. 6), davon 770 Evangelische, 2877 Katholiken, 87 Juden[8]
18674421am 3. Dezember[9]
18714368am 1. Dezember, davon 974 Evangelische, 3317 Katholiken, 77 Juden[9]
18904348davon 927 Evangelische, 3654 Katholiken, 55 Juden[10]
19004146mit der Garnison (eine Abteilung Feldartillerie Nr. 21), meist Katholiken[1]
19104695am 1. Dezember[11]
19334721[10]
19394763[10]

Sehenswürdigkeiten


Gotische katholische Pfarrkirche St. Michael
Gotische katholische Pfarrkirche St. Michael
Ehemalige evangelische Kirche, erbaut 1847
Ehemalige evangelische Kirche, erbaut 1847
Rathaus am Ring
Rathaus am Ring

Persönlichkeiten


Denkmal für den  Komponisten Joseph Elsner (1769–1854)
Denkmal für den Komponisten Joseph Elsner (1769–1854)

Söhne und Töchter der Stadt



Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben



Verkehr


Durch Grodków führen die überregionalen Landstraßen Droga wojewódzka 378, 385 und 401. Grodków liegt an der Bahnstrecke Nysa–Brzeg, die am 15. Dezember 1891 von den Preußischen Staatseisenbahnen eröffnet wurde. Im Haltepunkt Grottkau zweigte einst die Bahnstrecke Grodków Śląski–Głęboka Śląska von der Bahnstrecke Nysa–Brzeg ab.


Städtepartnerschaften



Gemeinde


Die Stadt-und-Land-Gemeinde Grodków umfasst eine Fläche von 286,4 Quadratkilometern.


Literatur




Commons: Grodków – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Grotka in der Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Grottkau. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 8, Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1907, S. 433.
  2. Historia. In: grodkow.pl, abgerufen am 16. Juli 2017 (polnisch).
  3. Felix Triest: Topographisches Handbuch von Oberschlesien, Wilh. Gottl. Korn, Breslau 1865, S. 1181 (Scan in der Google-Buchsuche).
  4. Geschichte Grottkau. In: vogel-soya.de, abgerufen am 16. Juli 2017 (Quelle: Topographisches Handbuch von Oberschlesien. 1864/65).
  5. Gustav Neumann: Das deutsche Reich in geographischer, statistischer und topographischer Beziehung. 2. Auflage von Geographie des Preußischen Staats. Band 2. Berlin 1874, S. 185–186, Ziffer 16 (Scan in der Google-Buchsuche).
  6. Johann Georg Knie: Alphabetisch-Statistisch-Topographische Uebersicht der Dörfer, Flecken, Städte und andern Orte der Königl. Preuß. Provinz Schlesien, mit Einschluß des jetzt ganz zur Provinz gehörenden Markgrafthums Ober-Lausitz und der Grafschaft Glatz; nebst beigefügter Nachweisung von der Eintheilung des Landes nach den verschiedenen Zweigen der Civil-Verwaltung. Melcher, Breslau 1830, S. 935 (Scan in der Google-Buchsuche).
  7. Johann Georg Knie: Alphabetisch-statistisch-topographische Uebersicht der Dörfer, Flecken, Städte und andern Orte der Königl. Preusz. Provinz Schlesien. 2. Auflage. Graß, Barth und Comp., Breslau 1845, S. 830–831 (Scan in der Google-Buchsuche).
  8. Felix Triest: Topographisches Handbuch von Oberschlesien. Wilh. Gottl. Korn, Breslau 1865, S. 1177, Ziffer 1 (Scan in der Google-Buchsuche).
  9. Königliches Statistisches Bureau: Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Schlesien und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. Dezember 1871. Berlin 1874, S. 406–407, Ziffer 1 (Scan in der Google-Buchsuche).
  10. Michael Rademacher: Grottkau. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  11. gemeindeverzeichnis.de

На других языках


- [de] Grodków

[ru] Гродкув

Гродкув (польск. Grodków) — город в Польше, входит в Опольское воеводство, Бжегский повят. Имеет статус городско-сельской гмины. Занимает площадь 9,88 км². Население — 8 709 человек (на 2007 год).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии