world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Młodoszowice (deutsch Zindel) ist ein Dorf in der Gemeinde Grodków (Grottkau) in der Woiwodschaft Opole in Polen.

Młodoszowice
Zindel
?
MłodoszowiceZindel (Polen)
Młodoszowice
Zindel (Polen)
Młodoszowice
Zindel
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Oppeln
Powiat: Brzeg
Gmina: Grodków
Geographische Lage: 50° 46′ N, 17° 20′ O
Höhe: 170 m n.p.m.
Einwohner: 381 (31. März 2011[1])
Postleitzahl: 49-200
Telefonvorwahl: (+48) 77
Kfz-Kennzeichen: OB
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DW 401 Nysa–Brzeg
Nächster int. Flughafen: Breslau




Geographie



Geographische Lage


Das Angerdorf Młodoszowice liegt im Südosten der historischen Region Niederschlesien im Grenzbereich zu Oberschlesien. Młodoszowice liegt neun Kilometer nordwestlich vom Gemeindesitz Grodków, etwa 15 Kilometer südwestlich der Kreisstadt Brzeg (Brieg) und etwa 50 Kilometer westlich der Woiwodschaftshauptstadt Oppeln. Nördlich von Młodoszowice liegt die Grenze zur Woiwodschaft Niederschlesien.

Młodoszowice liegt in der Nizina Śląska (Schlesische Tiefebene) innerhalb der Równina Grodkowska (Grottkauer Ebene). Nördlich des Dorfes verläuft die Autobahn 4 sowie östlich die Woiwodschaftsstraße Droga wojewódzka 401.


Nachbarorte


Nachbarorte von Młodoszowice sind im Westen Bąków (Bankau), im Norden Jaworów (Klosdorf), im Nordosten Przylesie (Konradswaldau) und im Nordwesten Kolnica (Lichtenberg).


Geschichte


Kirche St. Martin
Kirche St. Martin

Das Angerdorf Zindel wird erstmals 1136 erwähnt, nachdem im Dorf eine hölzerne Kirche erbaut wurde. Diese brannte im 15. Jahrhundert aus und wurde durch eine steinerne Kirche ersetzt, die bis heute besteht.[2]

Nach dem Ersten Schlesischen Krieg 1742 fiel Zindel mit dem größten Teil des Fürstentums Neisse an Preußen. Nach der Neuorganisation der Provinz Schlesien gehörte die Landgemeinde Zindel ab 1816 zum Landkreis Brieg im Regierungsbezirk Breslau. 1845 bestand das Dorf aus 106 Häusern, einer evangelischen Kirche und einer evangelischen Kirche. Im gleichen Jahr lebten in Zindel 530 Menschen, davon 16 katholisch.[3] 1874 wird der Amtsbezirk Zindel gegründet. Erster Amtsvorsteher war der Schulz Raabe.[4] 1885 zählte Zindel 641 Einwohner.[5]

1933 lebten in Zindel 536, 1939 wiederum 553 Menschen. Bis Kriegsende 1945 gehörte der Ort zum Landkreis Brieg.[6]

Als Folge des Zweiten Weltkriegs fiel Zindel 1945 wie der größte Teil Schlesiens unter polnische Verwaltung. Nachfolgend wurde der Ort in Młodoszowice umbenannt und der Woiwodschaft Schlesien angeschlossen. Nach Vertreibung der deutschen Dorfbewohner wurde das Dorf größtenteils von Menschen aus Ternopil (Tarnopol) und Wolhynien besiedelt.[2] 1950 wurde Młodoszowice der Woiwodschaft Oppeln eingegliedert. 1999 kam der Ort zum neu gegründeten Powiat Brzeski (Kreis Brieg).


Sehenswürdigkeiten



Vereine




Commons: Młodoszowice – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. GUS 2011: Ludność w miejscowościach statystycznych według ekonomicznych grup wieku (polnisch), 31. März 2011, abgerufen am 27. Januar 2019
  2. Geschichte von Młodoszowice (poln.)
  3. Johann Georg Knie: Alphabetisch-statistisch-topographische Uebersicht der Dörfer, Flecken, Städte und andern Orte der Königl. Preuss. Provinz Schlesien. Breslau 1845, S. 776.
  4. Amtsbezirk Zindel
  5. Kreis Brieg. In: agoff.de, AGoFF, abgerufen am 28. Januar 2020.
  6. Verwaltungsgeschichte – Kreis Brieg (Memento vom 3. September 2017 im Internet Archive)
  7. Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen Schlesien, München·Berlin 2005, ISBN 3-422-03109-X, S. 627–628
  8. Verzeichnis der Denkmäler der Woiwodschaft Oppeln S. 10 (poln.)
  9. Denkmäler der Gmina Grodków (polnisch)

На других языках


- [de] Młodoszowice

[en] Młodoszowice

Młodoszowice [mwɔdɔʂɔˈvit͡sɛ] (German: Zindel) is a village in the administrative district of Gmina Grodków, within Brzeg County, Opole Voivodeship, in south-western Poland.[1] It lies approximately 10 kilometres (6 mi) north of Grodków, 16 km (10 mi) south-west of Brzeg, and 45 km (28 mi) west of the regional capital Opole.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии