Gałązczyce (deutsch bis 1880 Hohengiersdorf, ab 1880 Giersdorf, 1945–1947 Galancice) ist ein Dorf in der Gemeinde Grodków (Grottkau) in der Woiwodschaft Opole in Polen.
Gałązczyce Giersdorf | ||
---|---|---|
?![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen | |
Woiwodschaft: | Oppeln | |
Gmina: | Grodków | |
Geographische Lage: | 50° 42′ N, 17° 17′ O50.692517.282777777778 | |
Höhe: | 200–240 m n.p.m. | |
Einwohner: | 453 (31. März 2011[1]) | |
Postleitzahl: | 49-200 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 77 | |
Kfz-Kennzeichen: | OB | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Nächster int. Flughafen: | Breslau | |
|
Das Angerdorf Gałązczyce liegt acht Kilometer westlich vom Gemeindesitz Grodków, etwa 32 Kilometer südwestlich der Kreisstadt Brzeg (Brieg) und ca. 45 Kilometer westlich der Woiwodschaftshauptstadt Oppeln. Westlich des Dorfes verläuft die Grenze zur Woiwodschaft Niederschlesien.
Gałązczyce liegt in der Nizina Śląska (Schlesische Tiefebene) innerhalb der Równina Grodkowska (Grottkauer Ebene). Der Bahnhof Gałązczyce lag an der Bahnstrecke Grodków Śląski–Głęboka Śląska.
Nachbarorte von Gałązczyce sind im Norden Gnojna (Olbendorf), im Osten Sulisław (Zülzhoff), im Süden Wierzbna (Würben) und Mikołajowa (Niklasdorf) und im Westen Rożnów (Ober Rosen).
Erstmals erwähnt wurde Giersdorf 1303/04 als „villa Glasczi sive Gerhardi villa“ im Registrum Wratislaviense. In einer Urkunde aus dem Jahre 1305 ist die Schreibweise „Galanscicz sive ... villa Gerardi“ belegt. 1343 wurde Gerhardi villa von der Stadt Grottkau erworben, mit der es 1344 an das bischöfliche Fürstentum Neisse gelangte. 1372 verkaufte Ritter Johann von Pogarell das Dorf Gerhardisdorf an den Breslauer Bischof Preczlaw von Pogarell. 1425 zahlte Gerhardisdorf Zins an die Breslauer Kirche. 1579 gehörte es anteilig dem Bischof und Heinrich Hundt. Ihnen folgte der bischöfliche Hofrichter Heinrich Buchta von Buchtitz auf Zülzendorf, Leupusch und Hohen-Giersdorf.[2]
In den Wirren des Dreißigjährigen Krieges wurde Giersdorf mehrere Male geplündert und zerstört. Nach dem Ersten Schlesischen Krieg 1742 fiel Hohengiersdorf mit dem größten Teil des Fürstentums Neisse an Preußen.
1814 kam das Dorf als Dotation an den Feldmarschall Ludwig Yorck von Wartenburg. Nach der Neuorganisation der Provinz Schlesien gehörte die Landgemeinde Hohengiersdorf ab 1816 zum Landkreis Grottkau im Regierungsbezirk Oppeln. 1845 bestanden im Dorf eine katholische Pfarrkirche, eine katholische Schule, zwei Vorwerke sowie 102 weitere Häuser. Im gleichen Jahr lebten in Giersdorf 576 Menschen, davon 23 evangelisch.[3] 1874 gelangte Hohengiersdorf an den neu gebildeten Amtsbezirk Hohengiersdorf, der die Landgemeinden Hohengiersdorf und Nieder Giersdorf und den Gutsbezirken Hohengiersdorf, Nieder Giersdorf und Zülzhof umfasste.[4] 1885 zählte Giersdorf 506 Einwohner.[5]
1933 lebten in Giersdorf 767 und 1939 793 Einwohner. Bis Kriegsende 1945 gehörte der Ort zum Landkreis Grottkau.[6]
Als Folge des Zweiten Weltkriegs fiel Giersdorf 1945 wie der größte Teil Schlesiens unter polnische Verwaltung. Nachfolgend wurde es zunächst in Galancice umbenannt und der Woiwodschaft Schlesien angeschlossen. 1947 erfolgte die Umbenennung in Gałązczyce. 1950 wurde es der Woiwodschaft Oppeln eingegliedert. 1999 kam der Ort zum neu gegründeten Powiat Brzeski (Brzeg) (Kreis Brieg).
Bąków (Bankau) | Bogdanów (Boitmannsdorf) | Gałązczyce (Giersdorf) | Gierów (Gührau) | Głębocko (Tiefensee) | Gnojna (Olbendorf) | Gola Grodkowska (Guhlau) | Grodków (Grottkau) | Jaszów (Seiffersdorf bei Ottmachau) | Jeszkotle (Jäschkittel) | Jędrzejów (Endersdorf) | Kobiela (Kühschmalz) | Kolnica (Lichtenberg) | Kopice (Koppitz) | Lipowa (Deutsch Leippe) | Lubcz (Leuppusch) | Mikołajowa (Niklasdorf) | Młodoszowice (Zindel) | Nowa Wieś Mała (Klein Neudorf) | Osiek Grodkowski (Osseg) | Polana (Ebenau) | Przylesie Dolne (Nieder-Seiffersdorf) | Rogów (Rogau) | Starowice Dolne (Hönigsdorf) | Strzegów (Striegendorf) | Sulisław (Zülzhoff) | Tarnów Grodkowski (Tharnau bei Grottkau) | Wierzbna (Würben) | Wierzbnik (Herzogswalde) | Więcmierzyce (Winzenberg) | Wojsław (Woisselsdorf) | Wojnowiczki (Klein Zindel) | Wójtowice (Vogtsdorf) | Zielonkowice (Grünheide) | Żarów (Sorgau) | Żelazna (Märzdorf)