world.wikisort.org - Norwegen

Search / Calendar

Molde ist eine Stadt in Norwegen und das Verwaltungszentrum des Fylke Møre og Romsdal.

Wappen Karte
Molde (Norwegen)
Molde (Norwegen)
Molde
Basisdaten
Kommunennummer: 1506
Provinz (fylke): Møre og Romsdal
Verwaltungssitz: Molde
Koordinaten: 62° 44′ N,  10′ O
Höhe: 130 moh.
Fläche: 1.503,37 km²
Einwohner: 32.002 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 21 Einwohner je km²
Sprachform: neutral
Webpräsenz:
Politik
Bürgermeister: Torgeir Dahl (H) (2011)
Lage in der Provinz Møre og Romsdal

Lage und Daten


Die Stadt Molde liegt am Nordufer des Moldefjords. Haupterwerb der Einwohner ist die traditionelle Industrie, hier insbesondere die Produktion von Möbeln und Leuchten (Glamox). Molde wird auch als Rosenes by, also „Stadt der Rosen“ bezeichnet, da hier auf Grund des relativ milden Klimas noch Rosen wachsen, die eigentlich weiter südlich ihre Wachstumsgrenze haben. Ebenso wachsen hier noch Kastanien, Ahorn, Linden, Eichen, Rotbuchen und Eschen. Grund für diese ungewöhnliche Vegetation ist ein Ausläufer des Golfstromes im Zusammenwirken mit der geschützten Lage am Fjord. Südlich der Stadt befindet sich ein kleiner Schärengarten mit Schäreninseln wie Bjørsetholmen, Moldeholmen und Reknesholmen.

Moldemarka
Moldemarka
Molde im Februar 2005 mit dem Hotel Scandic Seilet
Molde im Februar 2005 mit dem Hotel Scandic Seilet
Molde vom Schiff aus gesehen
Molde vom Schiff aus gesehen

Die Bausubstanz der Stadt ist hauptsächlich neueren Datums, da Molde 1940 als letztes Hauptquartier der norwegischen Armee zum größten Teil durch deutsche Streitkräfte zerstört worden war.[2] Seit Gründung der Hochschule Molde im Jahre 1994 ist Molde eine Studentenstadt.


Geschichte


Der Name der Stadt leitet sich von dem norwegischen Wort für Mutterboden – „Mold“ – ab, da die ersten Siedler an dieser Stelle ungewöhnlich fruchtbaren Boden vorfanden. Die heutige Stadt Molde wurde Mitte des 15. Jahrhunderts gegründet. Neben der Holzproduktion war es vor allem der Export von Heringen, der die Stadt schnell wachsen ließ. Im Jahr 1742 erhielt Molde die Stadtrechte. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt durch die deutsche Luftwaffe fast vollständig zerstört. Seit den 1950er Jahren präsentiert sich die Stadt als moderne Stadt mit zahlreichen sehr gepflegten Gärten.

Im Zuge der Kommunalreform in Norwegen wurden Midsund und Nesset zum 1. Januar 2020 nach Molde eingegliedert.[3]


Veranstaltungen


Seit dem Jahr 1961 findet hier jährlich das überregional bekannte Jazzfestival Moldejazz statt, das tausende Musiker und Touristen anzieht. Neben dem Jazz Festival gibt es noch das Literaturfestival Bjørnson Festival, das sehr interessant für international renommierte Autoren ist und sie nach Molde bringt.


Verkehr


Molde ist seit über 100 Jahren Anlegestelle der Schiffe der Hurtigruten. Hier treffen sich allabendlich die nord- und südgehenden Schiffe im Hafen. Der unweit der Stadt gelegene Flughafen Arø zählt mit ca. 300.000 Fluggästen pro Jahr zu den größten Regionalflughäfen des Landes. Molde liegt in der Nähe der Atlantikstraße, einer auch bei Touristen beliebten Strecke.


Sport


Die bekanntesten Sportvereine der Stadt sind der Molde Fotballklubb und der Molde Håndballklubb.


Sehenswürdigkeiten


Die Kirche in Molde
Die Kirche in Molde
Panorama vom Varden aus auf 222 teils schneebedeckte Gipfel
Panorama vom Varden aus auf 222 teils schneebedeckte Gipfel

Die heutige Bausubstanz der Stadt ist großenteils nach Ende des Zweiten Weltkriegs entstanden, da Molde 1940 als letztes Quartier des norwegischen Königs Haakon VII. zum größten Teil durch deutsche Streitkräfte zerstört worden war.[2] Die so genannte Königsbirke ist Erinnerungszeichen für die deutsche Okkupation Norwegens im Zweiten Weltkrieg.

In der 1957 neu errichteten Domkirche mit dem markanten freistehenden Glockenturm hängt das Altarbild der 1940 zerstörten Vorgängerkirche. Der zentral gelegene Reknesparken mit einem Denkmal des Schriftstellers Alexander Kielland ist ebenso sehenswert wie das etwas außerhalb gelegene Romsdalenmuseum, ein Freilichtmuseum mit 35 wiedererrichteten historischen Gebäuden aus der Provinz Møre og Romsdal, darunter auch ein historischer städtischer Straßenzug. 2016 wurde das neue aus Holz erbaute Zentralgebäude „Krona“ („Die Krone“) eröffnet. Es beherbergt eine neu konzipierte Dauerausstellung, eine Bibliothek, einen Konzertsaal und das Café Mali. Eine der Fischerei gewidmete Abteilung des Museums liegt auf der im Fjord gelegenen Insel Hjertøya, zu der im Sommer ab dem Torget (Markt) Ausflugsboote verkehren.

Der Berg Varden (407 moh.) bietet ebenso eine gute Aussicht auf Molde wie der 696 moh. hohe Tusten. Nicht nur diese zwei Berge zeichnen die Region um Molde aus, sondern insgesamt 222, teils schneebedeckte, Berggipfel sorgen für eine einzigartige Landschaft und ein eindrucksvolles Panorama. Nördlich der Stadt liegt das Naherholungs- und Wandergebiet Moldemarka mit seiner für diese Region ungewöhnlich reichen Vegetation.

Markantestes Gebäude auf der Seeseite der Stadt ist der Glasbau des Scandic-Seilet-Hotels, dessen Architektur an die Gestalt eines Segelschiffs erinnert.


Städtepartnerschaften


Molde hat folgende Partnerstädte:


Söhne und Töchter der Stadt



Personen, die mit Molde in Verbindung standen




Commons: Molde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Nachweise


  1. 07459: Population, by sex and one-year age groups (M) 1986 - 2022. In: ssb.no. Statistisk sentralbyrå, abgerufen am 26. Februar 2022 (englisch).
  2. Molde Bymuseum: Om Molde by Stand 24. Juli 2013.
  3. Navn på nye kommuner. 19. Februar 2019, abgerufen am 22. Januar 2020 (norwegisch).

На других языках


- [de] Molde

[en] Molde

Molde (Norwegian pronunciation: [ˈmɔ̂ɫdə] (listen)) is a town and municipality in Møre og Romsdal county, Norway. It is located in the traditional district of Romsdal. It is located on the Romsdal Peninsula, surrounding the Fannefjord and Moldefjord.

[ru] Молде

Мо́лде (норв. Molde) — город и коммуна в фюльке Мёре-ог-Ромсдал, Норвегия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии