world.wikisort.org - Tschechien

Search / Calendar

Česká Lípa (deutsch Böhmisch Leipa, kurz auch Leipa) ist eine Stadt im Liberecký kraj im Norden Tschechiens.

Česká Lípa
Česká Lípa (Tschechien)
Česká Lípa (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Historischer Landesteil: Böhmen
Region: Liberecký kraj
Bezirk: Česká Lípa
Fläche: 6609,6322[1] ha
Geographische Lage: 50° 41′ N, 14° 32′ O
Höhe: 258 m n.m.
Einwohner: 37.361 (1. Jan. 2021)[2]
Postleitzahl: 470 01
Kfz-Kennzeichen: L
Verkehr
Straße: I/9
Bahnanschluss: 080 Bakov nad Jizerou–Ebersbach
081 Děčín–Česká Lípa
086 Liberec–Česká Lípa
087 Lovosice–Česká Lípa
Struktur
Status: Stadt
Ortsteile: 15
Verwaltung
Bürgermeister: Jitka Volfová (Stand: 2018)
Adresse: nám. T. G. Masaryka 1
470 01 Česká Lípa
Gemeindenummer: 561380
Website: www.mucl.cz
Lage von Česká Lípa im Bezirk Česká Lípa

Geographische Lage


Luftbild des Stadtgebiets (2006)
Luftbild des Stadtgebiets (2006)

Die Stadt liegt 263 m über dem Meeresspiegel am Fluss Ploučnice (Polzen), in den am westlichen Stadtrand die Bäche Šporka (Rohnbach) und Robečský potok (Robitzer Bach) einmünden.


Geschichte


Historische Altstadt mit dem Rathaus
Historische Altstadt mit dem Rathaus

Die Stadt war ursprünglich eine kleine Siedlung im Besitz der Herren von Leipa. Sie erhielt 1381 Stadtrechte. Die Stadt gehörte wechselnden Herrschaftsinhabern, darunter Albrecht von Wallenstein. Neben dem Schloss Nový Zámek war die Herrschaft Leipa die einzige seiner zahlreichen Besitzungen (Herzogtum Friedland, Herzogtum Sagan, Herzogtum Glogau, Herzogtum Mecklenburg), die seiner Witwe Katharina, geborenen Gräfin Harrach, als Witwensitz belassen wurde; die einzige Tochter, Prinzessin Maria Elisabeth von Friedland (1626–1662), ehelichte 1645 Rudolf Freiherrn von Kaunitz, wodurch Leipa bis 1848 in den Besitz der Familie Kaunitz kam.

1850 wurde Böhmisch Leipa zur Bezirksstadt und zu einem Eisenbahnknotenpunkt in der Monarchie Österreich-Ungarn. Des Weiteren befand sich der Sitz des Gerichtsbezirks Böhmisch Leipa in der Stadt. Seit 1864 verfügte die Stadt über eine staatliche Realschule.[3] Am Ende des 19. Jahrhunderts hatte Böhmisch Leipa mehrere industrielle Produktionsbetriebe, darunter auch eine Pianofabrik, und außer einer Oberrealschule auch ein Gymnasium.[4]

Nach dem Ersten Weltkrieg fiel der Ort 1918 an die Tschechoslowakei aufgrund des Vertrags von Saint-Germain. Durch das Münchner Abkommen wurde die Stadt 1938 bis 1945 als Teil des Sudetenlandes dem Deutschen Reich eingegliedert. Sie war Sitz des Landkreises Böhmisch Leipa im Reichsgau Sudetenland, Regierungsbezirk Aussig. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs im Mai 1945 wurde ein Großteil der deutschböhmischen Bevölkerung 1945 bis 1946 vertrieben, unter Berufung auf die Beneš-Dekrete enteignet und zum Verlassen der Stadt gezwungen.

Am 1. Dezember 1930 hatte Böhmisch Leipa 13.714 Einwohner, am 17. Mai 1939 waren es 12.000 und am 22. Mai 1947 11.991. Viele Neubürger aus Mittelböhmen und der Slowakei, sogenannte „Repatrianten“, und Roma siedelten sich in der Nachkriegszeit hier an.


Demographie


Bis 1945 war Böhmisch Leipa überwiegend von Deutschböhmen besiedelt, die vertrieben wurden.

Bevölkerungsentwicklung bis 1945
Jahr Einwohner Anmerkungen
183005.804in 700 Häusern, darunter 639 Juden (in 21 Häusern)[5][6]
185708.442am 31. Oktober[7]
190009.217(als Gemeinde 10.731) fast ausschließlich deutsche Einwohner[4]
191009.916darunter 495 Tschechen[8]
193013.714darunter 3.081 Tschechen[8]
193911.963darunter 1.089 Evangelische, 10.306 Katholiken, 114 sonstige Christen und 22 Juden[8]
Einwohnerzahlen seit Ende des Zweiten Weltkriegs
Jahr1950196119701980199120012011
Einwohner 14.93215.86417.65824.86239 46339.35836.017

Name


Der Name Česká Lípa leitet sich von dem alten böhmischen Adelsgeschlecht von Leipa (tschechisch z Lipé) bzw. dem tschechischen Wort Lípa für Linde ab.


Stadtgliederung


Die Stadt Česká Lípa besteht aus den Ortsteilen Častolovice (Schaßlowitz), Česká Lípa (Böhmisch Leipa), Dobranov (Dobern), Dolní Libchava (Niederliebich), Dubice (Klein Eicha), Heřmaničky (Hermsdorf), Lada (Jägersdorf), Manušice (Manisch), Okřešice (Aschendorf), Písečná (Pießnig), Stará Lípa (Altleipa), Vítkov (Leskenthal), Vlčí Důl (Wolfsthal) und Žizníkov (Schießnig).[9]

Grundsiedlungseinheiten sind Častolovice, Česká Lípa-historické jádro, Dobranov, Dolní Libchava, Dolní Špičák (Niederspitzberg), Dubice, Dubická, Heřmaničky, Holý vrch (Kahlenberg), Horní Špičák (Oberspitzberg), K Manušicím, Ke Stružnici, Kopeček (Harzt), Lada, Manušice, Městský park (Stadtpark), Na Bídě, Nádražní, Nový Žizníkov, Obecní les, Okřešice, Písečná, Pod Holým vrchem, Poříčí, Průmyslový obvod, Rasova Hůrka, Robeč (Robitz), Sídliště Lada, Sídliště Sever, Sídliště Střelnice, Slovanka, Smetanovo nábřeží, Stará Lípa, Střední Špičák (Mittelspitzberg), Svárov (Schwora), Špičák (Spitzberg), U hřbitova, U Libchavy, U nemocnice, U Okřešického rybníka, U panelárny, U stadiónu, U staré cihelny, Vítkov, Vlčí Důl, Vřesoviště, Za Starou Lípou und Žizníkov.[10]

Das Gemeindegebiet gliedert sich in die Katastralbezirke Častolovice u České Lípy, Česká Lípa, Dobranov, Dolní Libchava, Dubice u České Lípy, Heřmaničky u Dobranova, Lada, Manušice, Okřešice u České Lípy, Písečná u Dobranova, Stará Lípa, Vítkov u Dobranova, Vlčí Důl und Žizníkov.[11]


Sehenswürdigkeiten


Kloster
Kloster
Rotes Haus
Rotes Haus
Maria-Magdalenen-Kirche
Maria-Magdalenen-Kirche
Wasserburg Lipý
Wasserburg Lipý

Städtepartnerschaften


Česká Lípa unterhält Städtepartnerschaften mit:[12]


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Česká Lípa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Leippe in der Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. http://www.uir.cz/obec/561380/Ceska-Lipa
  2. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2021 (PDF; 349 kB)
  3. E. Seewald: Die Errichtung der Oberrealschule. In: Jahres-Bericht der Ober-Realschule in Böhmisch-Leipa für das Schuljahr 1864. Böhmisch-Leipa 1865, S. 29 ff..
  4. Böhmisch-Leipa. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 3, Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905, S. 162.
  5. Johann Gottfried Sommer: Das Königreich Böhmen. Band 1: Leitmeritzer Kreis, Prag 1833, S. 320, Ziffer 26.
  6. Jahrbücher des böhmischen Museums für Natur- und Länderkunde, Geschichte, Kunst und Literatur. Band 2, Prag 1831, S. 197, Ziffer 4).
  7. Statistische Übersichten über die Bevölkerung und den Viehstand in Österreich. Wien 1859, S. 40, rechte Spalte.
  8. Michael Rademacher: Landkreis Böhmisch Leipa (tschech. Ceská Lípa). Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  9. http://www.uir.cz/casti-obce-obec/561380/Obec-Ceska-Lipa
  10. http://www.uir.cz/zsj-obec/561380/Obec-Ceska-Lipa
  11. http://www.uir.cz/katastralni-uzemi-obec/561380/Obec-Ceska-Lipa
  12. Partnerská města (cs) Město Česká Lípa. Abgerufen am 4. Mai 2022.

На других языках


- [de] Česká Lípa

[en] Česká Lípa

Česká Lípa (Czech pronunciation: [tʃɛskaː liːpa] (listen); German: Böhmisch Leipa) is a town in the Liberec Region of the Czech Republic. It has about 37,000 inhabitants and it is the most populated Czech town without the city status. The town centre is well preserved and is protected by law as an urban monument zone.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии