Tondikiwindi liegt nordöstlich der Regionalhauptstadt Tillabéri und grenzt im Norden an den Nachbarstaat Mali. Die Nachbargemeinden in Niger sind Banibangou und Dingazi im Osten, Ouallam im Süden sowie Anzourou, Gothèye und Inatès im Westen. Bei den Siedlungen im Gemeindegebiet handelt es sich um 141 Dörfer, 149 Weiler und 6 Lager.[1] Der Hauptort der Landgemeinde ist das Dorf Tondikiwindi.[2]
Die südliche Hälfte der Gemeinde ist Teil des Sahel, während die nördliche Hälfte zur Übergangszone zwischen Sahel und Sahara gerechnet wird.[3]
Geschichte
Tondikiwindi wurde im 19. Jahrhundert von Kallé gegründet, einer Untergruppe der Zarma, die in der Region mehrere Siedlungen schufen.[4] Die französische Kolonialverwaltung richtete Anfang des 20. Jahrhunderts einen Kanton in Tondikiwindi ein und anerkannte den lokalen Herrscher Koureïzé Aliou als Kantonschef.[5]
Flüchtlingslager Mangaïzé (2013)
Bei einer landesweiten Verwaltungsreform 2002 gingen die Landgemeinden Tondikiwindi und Banibangou aus dem aufgelösten Kanton Tondikiwindi hervor. Bei der Hungerkrise in Niger 2005 gehörte Tondikiwindi zu den am stärksten betroffenen Orten. Hier hatte die Bevölkerung weniger als eine Mahlzeit am Tag zur Verfügung.[6] Infolge des Konflikts in Nordmali wurde im Mai 2012 in Mangaïzé ein Flüchtlingslager eingerichtet. Im Lager lebten im Oktober 2013 über 7000 Menschen, vor allem Tuareg aus der malischen Stadt Ménaka.[7] Bei einem Hinterhalt bei der Ortschaft Tongo Tongo im Gemeindegebiet von Tondikiwindi kamen am 4. Oktober 2017 jeweils vier Soldaten der Streitkräfte der Vereinigten Staaten[8] und der Streitkräfte Nigers ums Leben.[9] Der Vorfall löste eine Kontroverse in den Vereinigten Staaten aus.[10] Bei einem Angriff einer bewaffneten Terrorgruppe auf die Dörfer Tchioma Bangou und Zaroumbey Darey am 2. Januar 2021 wurden 100 Menschen getötet und 26 weitere verletzt.[11]
Bevölkerung
Bei der Volkszählung 2012 hatte die Landgemeinde 111.490 Einwohner, die in 10.601 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 77.272 in 7979 Haushalten.[12]
Im Hauptort lebten bei der Volkszählung 2012 1440 Einwohner in 142 Haushalten,[1] bei der Volkszählung 2001 934 in 96 Haushalten[12] und bei der Volkszählung 1988 1428 in 117 Haushalten.[13]
In ethnischer Hinsicht ist die Gemeinde ein Siedlungsgebiet von Zarma, Tuareg und Fulbe.[14]
Politik
Der Gemeinderat (conseil municipal) hat 25 gewählte Mitglieder. Mit den Kommunalwahlen 2020 sind die Sitze im Gemeinderat wie folgt verteilt: 7 MODEN-FA Lumana Africa, 7 PNDS-Tarayya, 4 AMEN-AMIN, 4 MNSD-Nassara, 2 MPR-Jamhuriya und 1 RPP-Farilla.[15]
Jeweils ein traditioneller Ortsvorsteher (chef traditionnel) steht an der Spitze von 73 Dörfern in der Gemeinde.[1]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Im Dorf Tougfouni findet alljährlich eine Marabout-Versammlung zum Zweck der gemeinsamen Koranrezitation statt.[16]
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Gemeinde liegt am Übergang der Zone des Agropastoralismus des Südens zur Zone der reinen Weidewirtschaft des Nordens.[17] Im Dorf Mangaïzé wird ein Viehmarkt abgehalten. Der Markttag ist Donnerstag.[18] 99% der Bevölkerung von Tondikiwindi wurden 2011 in einer Studie der französischen Nichtregierungsorganisation ACTED als arm oder sehr arm eingestuft. Mehr als 66% der Einwohner hatten keinen Zugang zu Latrinen in der näheren Umgebung.[19]
Gesundheitszentren des Typs Centre de Santé Intégré (CSI) sind im Hauptort sowie in den Siedlungen Céwane, Garbey Fondo, Mangaïzé, Taroum, Tchioma Bangou und Tondi Koirey vorhanden.[20] Der CEG Tondikiwindi und der CEG Mangaïzé sind allgemein bildende Schulen der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général (CEG).[21] Mangels entsprechender baulicher Infrastruktur findet der Schulunterricht im Hauptort und in Mangaïzé in Strohhütten statt.[22]
Durch Tondikiwindi verläuft die Nationalstraße 24, die den Ort mit der nigrischen Hauptstadt Niamey verbindet.
Literatur
Mamoudou Idrissa:Impact du climat et des activités anthropiques sur les écosystèmes dans le Nord-Ouest de la Région de Tillabéri au Niger. Thèse. Ecole Doctorale des Sciences de la Vie et de la Terre, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2018.
Mariatou Koné:La crise alimentaire à Tondikiwindi, 2004–2005 (=Etudes et Travaux du LASDEL. Nr.63). LASDEL, Niamey/Parakou Dezember 2006 (lasdel.net[PDF]).
Ibrahim Mamoudou Seyni:Perception et adaptation paysannes aux changements climatiques et environnementaux: Tondikiwindi (département de Ouallam, région de Tillabéry). Mémoire. Faculté des Lettres et Sciences Humaines, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2018.
Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux. République du Niger, 11.Juni 2002.
Ibrahim Oumarou Sadou, Souleymane Amadou:Monographie de la région de Tillabéri.(PDF)Institut National de la Statistique, République du Niger,Oktober 2016,S.19,archiviertvomOriginalam28.Dezember 2021;abgerufen am 17.Januar 2022(französisch,Figure 2: Carte de zonage agro-écologique de la région de Tillabéri).
Edmond Séré de Rivières:Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S.86.
Edmond Séré de Rivières:Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S.239.
Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S.248 (web.archive.org[PDF; abgerufen am 4.Mai 2019]).
Yveline Poncet:Cartes ethno-démographiques du Niger au 1/1 000 000. Notice des cartes (=Etudes nigériennes. Nr.32). Centre Nigérien de Recherches en Sciences Humaines, Niamey 1973, Annex: République du Niger: Carte ethno-démographique au 1:1 000 000 (odsef.fss.ulaval.ca[PDF; abgerufen am 31.Januar 2021]).
Niger DSS.In:Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS).Ministère de la Santé Publique, République du Niger,abgerufen am 10.November 2020(französisch).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии