CSI Dakoro, ein Gesundheitszentrum im Hauptort des Departements
Das Departement liegt im Süden des Landes. Es besteht aus der Stadtgemeinde Dakoro und den Landgemeinden Adjékoria, Azagor, Bader Goula, Birni Lallé, Dan-Goulbi, Korahane, Kornaka, Maïyara, Roumbou I, Sabon-Machi und Tagriss. Der namensgebende Hauptort ist Dakoro.[1] Die Landschaft des Departements ist von Weideland auf sandigem Boden geprägt. Zwei große Täler durchziehen das Gebiet von Osten nach Westen: der Goulbi n’Kaba südlich von Kornaka und das Tarka-Tal.[2]
Geschichte
Nach der Unabhängigkeit Nigers im Jahr 1960 wurde das Staatsgebiet in 32 Bezirke (circonscriptions) aufgeteilt. Einer davon war der Bezirk Dakoro.[3] 1964 gliederte eine Verwaltungsreform Niger in sieben Departements, die Vorgänger der späteren Regionen, und 32 Arrondissements, die Vorgänger der späteren Departements. Im Zuge dessen wurde der Bezirk Dakoro in das Arrondissement Dakoro umgewandelt.[4]
Im Jahr 1998 wurden die bisherigen Arrondissements Nigers zu Departements erhoben, an deren Spitze jeweils ein vom Ministerrat ernannter Präfekt steht. Die Gliederung des Departements in Gemeinden besteht seit dem Jahr 2002.[5] Zuvor bestand es aus dem städtischen Zentrum Dakoro, den Kantonen Birnin Lallé, Bader Goula und Soli Tagris sowie einer Restzone.[6] 2011 wurde Bermo als eigenes Departement aus dem Departement Dakoro herausgelöst.[7]
Bevölkerung
Das Departement Dakoro hat gemäß der Volkszählung 2012 630.421 Einwohner.[8] Bei der Volkszählung 2001, vor der Herauslösung von Bermo, waren es 435.174 Einwohner, bei der Volkszählung 1988 256.992 Einwohner und bei der Volkszählung 1977 179.865 Einwohner.[9]
Verwaltung
An der Spitze des Departements steht ein Präfekt (französisch: préfet), der vom Ministerrat auf Vorschlag des Innenministers ernannt wird.
Ibrahim Jadi Abara:Analyse des causes de vulnérabilité des éleveurs transhumants dans le département de Dakoro. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2011.
Hamidou Arouna Sidikou:Etude complémentaire du développement intégré de la zone pastorale dans les arrondissements de Tchintabaraden, Abalak, Tchirozérine et Dakoro. Volet socio-économique. BRGM, Niamey 1992.
Maradi.In:Projet d’Appui au Processus de la Décentralisation.Ministère de l’Intérieur, de la Sécurité Publique, de la Décentralisation et des Affaires Religieuses,archiviertvomOriginalam2.Februar 2014;abgerufen am 28.Januar 2014(französisch).
Edmond Séré de Rivières:Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S.22.
Edmond Séré de Rivières:Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S.19.
Edmond Séré de Rivières:Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S.275.
Historique de la décentralisation.ANIYA. Réseau des collectivités nigériennes et françaises,archiviertvomOriginalam6.April 2012;abgerufen am 28.Januar 2014(französisch).
Une nouvelle loi sur le redécoupage administratif. In: L’Arbre à Palabres. Nr.13, 11.August 2011, S.2 (nigerdiaspora.net[PDF; abgerufen am 28.Januar 2014]).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии