world.wikisort.org - Niger

Search / Calendar

Albarkaram (auch: Alberkaram) ist eine Landgemeinde im Departement Damagaram Takaya in Niger.

Landgemeinde Albarkaram
Landgemeinde Albarkaram (Niger)
Landgemeinde Albarkaram (Niger)
Landgemeinde Albarkaram
Koordinaten 13° 59′ N,  14′ O
Basisdaten
Staat Niger

Region

Zinder
Departement Damagaram Takaya
Einwohner 17.619 (2012)
Kola-Verkäuferinnen im zur Gemeinde Albarkaram gehörenden Dorf Kassama (2016)
Kola-Verkäuferinnen im zur Gemeinde Albarkaram gehörenden Dorf Kassama (2016)

Geographie


Albarkaram liegt in der Sahelzone im aus kristallinen Quarziten bestehenden Alberkaram-Massiv nordöstlich der Großstadt Zinder.[1] Die Nachbargemeinden Albarkarams sind Wamé im Norden, Damagaram Takaya im Osten, Gaffati im Süden und Dakoussa im Westen. Bei den Siedlungen im Gemeindegebiet handelt es sich um 29 Dörfer und 51 Weiler.[2] Der Hauptort der Landgemeinde ist das Dorf Albarkaram.[3]


Geschichte


Die Landgemeinde Albarkaram ging 2002 im Zuge einer landesweiten Verwaltungsreform aus dem Kanton Albarkaram hervor. Seit 2011 gehört die Landgemeinde nicht mehr zum Departement Mirriah, sondern zum neugegründeten Departement Damagaram Takaya.[4]


Bevölkerung


Bei der Volkszählung 2012 hatte die Landgemeinde 17.619 Einwohner, die in 2700 Haushalten lebten.[2] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 10.993 in 1760 Haushalten.[5]

Im Hauptort lebten bei der Volkszählung 2012 1526 Einwohner in 218 Haushalten,[2] bei der Volkszählung 2001 716 in 115 Haushalten[5] und bei der Volkszählung 1988 702 in 138 Haushalten.[6]

In ethnischer Hinsicht ist die Gemeinde ein Siedlungsgebiet von Damagarawa, Kanuri und Iklan.[7] In Albarkaram leben außerdem Angehörige der vor allem Fernweidewirtschaft betreibenden Tuareg-Untergruppe Ichiriffen.[8]


Politik


Der Gemeinderat (conseil municipal) hat 11 gewählte Mitglieder. Mit den Kommunalwahlen 2020 sind die Sitze im Gemeinderat wie folgt verteilt: 7 PNDS-Tarayya, 3 CPR-Inganci und 1 ARD-Adaltchi Mutunchi.[9]

Jeweils ein traditioneller Ortsvorsteher (chef traditionnel) steht an der Spitze von 27 Dörfern in der Gemeinde, darunter dem Hauptort.[2]


Wirtschaft und Infrastruktur


Das durch die Gemeinde verlaufende Trockental Zermou wird bei der Toumbala-Talsperre gestaut.[10] Der Stausee wird für die landwirtschaftliche Bewässerung, als Viehtränke und für die Fischzucht genutzt.[11] Das staatliche Versorgungszentrum für landwirtschaftliche Betriebsmittel und Materialien (CAIMA) unterhält eine Verkaufsstelle in der Siedlung Kassama.[12]

In der Siedlung Kassama ist ein Gesundheitszentrum des Typs Centre de Santé Intégré (CSI) vorhanden. Es verfügt über ein eigenes Labor und eine Entbindungsstation.[13] Der CEG Kassama ist eine allgemein bildende Schule der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général (CEG).[14]


Literatur



Einzelnachweise


  1. Erich Krenkel: Geologie Afrikas. Teil 3. Borntraeger, Berlin 1938, S. 1380.
  2. Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 543–545, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 27. März 2022 (französisch).
  3. Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux. République du Niger, 11. Juni 2002.
  4. Une nouvelle loi sur le redécoupage administratif. In: L’Arbre à Palabres. Nr. 13, 11. August 2011, S. 2 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 9. April 2022]).
  5. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom Original am 2. Februar 2012; abgerufen am 27. März 2022 (französisch).
  6. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 336 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
  7. Yveline Poncet: Cartes ethno-démographiques du Niger au 1/1 000 000. Notice des cartes (= Etudes nigériennes. Nr. 32). Centre Nigérien de Recherches en Sciences Humaines, Niamey 1973, Annex: République du Niger: Carte ethno-démographique au 1:1 000 000 (odsef.fss.ulaval.ca [PDF; abgerufen am 31. Januar 2021]).
  8. La mobilité pastorale dans la Région de Zinder. Stratégies et dynamisme des sociétés pastorales. (PDF) Ministère de l’élevage et des industries animales, République du Niger, 2009, S. 32, archiviert vom Original am 13. Juli 2010; abgerufen am 22. Mai 2021 (französisch).
  9. Résultats élections – Communales. Commission Électorale Nationale Indépendante, abgerufen am 2. Januar 2021 (französisch).
  10. Dams of Africa. (xlsx) Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), abgerufen am 23. September 2018 (englisch).
  11. Ibrahim Mamadou, Maman Waziri Mato, Mahaman Nouri Maman Moussa, Moussa Elh Issoufou Assane: Dynamique actuelle et impacts socio-économiques du barrage de Kassama dans la région de Zinder au Niger. In: Revue Ivoirienne des Sciences et Technologie. Nr. 27, 2016, ISSN 1813-3290, S. 105 (researchgate.net [abgerufen am 23. September 2018]).
  12. CAIMA. In: Béret Vert. Bulletin de Liaison et d’Information des Forces Armées Nigériennes. Nr. 17, Mai 2013, S. 28.
  13. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).
  14. Niger – Recensement Scolaire 2008–2009, Enquête statistique. Dictionnaire des données. Institut National de la Statistique, République du Niger, 28. November 2013, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).

На других языках


- [de] Albarkaram

[en] Albarkaram

Albarkaram is a village and rural commune in the Damagaram Takaya Department of the Zinder Region of Niger.[1][2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии