world.wikisort.org - Niederlande

Search / Calendar

Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Typ falsch gesetzt

De Marne

Flagge

Wappen
Provinz  Groningen
Gemeinde  Het Hogeland
Fläche
 – Land
 – Wasser
240,33 km2
170,4 km2
69,93 km2
Einwohner 10.006 (30. Sep. 2018[1])
Koordinaten 53° 22′ N,  24′ O
Bedeutender Verkehrsweg
Vorwahl 0595
Postleitzahlen 9822, 9883, 9961–9969, 9971–9978
Website Homepage von De Marne
Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte

De Marne war eine Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Groningen. Sie hatte 10.006 Einwohner (Stand 30. September 2018), verteilt über 21 kleine Dörfer. Die wichtigsten davon waren Eenrum, Kloosterburen, Lauwersoog, Leens, Pieterburen, Ulrum, Wehe-den Hoorn und Zoutkamp. Die Gemeinde fusionierte zum 1. Januar 2019 mit Bedum, Winsum sowie Eemsmond. Der Name der neuen Gemeinde lautet Het Hogeland.[2]


Name und Lage


Die Gemeinde entstand im Jahre 1990 auf Grund einer Zusammenlegung der vormaligen Gemeinden Eenrum, Kloosterburen, Leens und Ulrum. Sie nannte sich zum Zeitpunkt ihres Zusammenschlusses nach einem ihrer größten Orte Ulrum, änderte aber zwei Jahre später den Namen in den des Landesteils Marne des ehemaligen friesischen Gaus Hunsingo, auf dem sich der größte Teil der Gemeinde erstreckt.

De Marne lag nahe dem niederländischen Wattenmeer, großenteils im sogenannten Hogeland, und hat viele regiontypische Wasserwege und Kanäle. Die Wasserläufe, von denen einige „Mare“ genannt werden, werden u. a. für Bootsfahrten genutzt.


Wirtschaft und Tourismus


Die Landwirtschaft ist der Haupterwerbszweig der Gegend. Es gibt jedoch auch Fischerei und etwas Industrie. Fast alle diese Dörfer entstanden um eine mittelalterliche Kirche auf einer Warft (niederländisch Wierde).

Touristisch erschlossen, birgt die Region neben Unterkünften und Gastronomie namhafte Fernwanderwege, Wattwanderungen und Radwege. 2012 zählte die Gemeinde 200.000 Übernachtungen.[3]

Besucherzahl der Touristenziele in De Marne[3]

Name der TouristenzielesOrtJahr der ErhebungBesucherzahl
Lauwersmeer20101.800.000
Lauwersoog20101.000.000
SeehundeauffangstationPieterburen2014110.000[4]
TeefabrikHouwerzijl201050.000
Käserei WilhelminaEenrum201044.500
DoeZoo (Insekten)Leens201242.000
Landgut VerhildersumLeens201423.742[5]
Senfherstellung Abraham'sEenrum20107.500
PfarreigärtenPieterburen20126.000
FischereimuseumZoutkamp20124.000

Die zehn wichtigsten Dörfer


In Klammern die Einwohnerzahl (Stand: 31. Dezember 2014):[6]

Als „inoffizielles 22. Dorf“ gilt der Ort Marnehuizen nahe Lauwersoog. Er hat keine Einwohner und dient als militärisches Übungsgelände (Häuserkampf) des Niederländischen Heeres (siehe auch Truppenübungsplatz). Es ist die größte Anlage ihrer Art in Europa.[8]


Sehenswürdigkeiten


Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde sind neben der Seehunde-Aufzuchtstation in Pieterburen und dem Wattwanderzentrum, Borg Verhildersum in Leens, Abrahams Senfmuseum in Eenrum sowie eine Vielzahl von Kirchen, Türmen, Gehöften, Wurten und denkmalgeschützten Dörfern. Ebenfalls bekannt sind die Kirchenorgeln von Orgelbauern wie Dirk Lohman, Arp Schnitger und Albertus Antonius Hinsz.

Das ungefähr 9.000 Hektar große Gebiet um den Lauwerssee entstand im Jahre 1969 nach der Abdämmung vom Meer, und wird von Anglern, Vogelkundlern, Wanderern, Fahrradfahrern und Wassersportlern genutzt.


Bilder



Politik



Fusion


De Marne wurde zum 1. Januar 2019 mit Bedum, Winsum und Eemsmond zur neuen Gemeinde Het Hogeland zusammengeschlossen.[2]


Sitzverteilung im Gemeinderat


Kommunalwahlen 2014[9]
 %
30
20
10
0
27,2
21,8
20,3
16,7
14,0
CDA
PvdA
GL
VVD
CU
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2010
 %p
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
−0,6
−4,2
+3,4
−1,8
+3,2
CDA
PvdA
GL
VVD
CU
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Der Gemeinderat wird seit 2002 folgendermaßen gebildet:

ParteiSitze[10]
2002200620102014
CDA3344
PvdA4543
GroenLinks2223
VVD3233
ChristenUnie3322
Gesamt15151515

Aufgrund der Fusion zum 1. Januar 2019 fanden die Wahlen für den Rat der neuen Gemeinde Het Hogeland am 21. November 2018 statt.[11]


Bürgermeister


Seit dem 7. Januar 2010 ist Koos Wiersma (CDA) amtierender Bürgermeister der Gemeinde. Zu seinem Kollegium zählen die Beigeordneten Kor Berghuis (CDA), Anne Marie Smits (GroenLinks), Mariette de Visser (PvdA) sowie die Gemeindesekretärin Jojo Bottema.[12]


Städtepartnerschaften



Literatur




Commons: De Marne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bevolkingsontwikkeling; regio per maand. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, abgerufen am 1. Januar 2019 (niederländisch)
  2. Het Hogeland komt met nieuwe site over herindeling. In: RTV Noord. 16. Oktober 2017, abgerufen am 27. Juni 2018 (niederländisch).
  3. Politische Planung zur touristischen Entwicklung (Memento des Originals vom 17. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/besluitvorming.demarne.nl vom 19. September 2013, PDF 850 kB (niederländisch), abgerufen 13. April 2016
  4. Seehundstation Jahresbericht 2014 PDF 1,63 MB (niederländisch)
  5. Jahresbericht Verhilversum 2014 (Memento vom 17. April 2016 im Internet Archive) PDF 921 kB (niederländisch)
  6. Dorfeinwohnertabelle 2014 (Memento des Originals vom 17. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.demarne.nl PDF 194 kB
  7. Tony van der Meulen: Oude kerken in Groningen (= Publicaties van de Stichting Oude Groninger Kerken, Bd. 21). Bosch en Keuning, Baarn 1979, ISBN 90-246-4321-X, S. 8.
  8. Das militärische "Oefendorp Marnehuizen" (Memento des Originals vom 17. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.demarne.nl (niederländisch)
  9. Ergebnis der Kommunalwahlen: 2010 2014, abgerufen am 27. Juni 2018 (niederländisch)
  10. Sitzverteilung im Gemeinderat: 2002 2006 2010 2014, abgerufen am 27. Juni 2018 (niederländisch)
  11. Herindelingen Kiesraad, abgerufen am 27. Juni 2018 (niederländisch)
  12. Bestuur (Memento des Originals vom 27. Juni 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/besluitvorming.demarne.nl Gemeente Heemskerk, abgerufen am 27. Juni 2018 (niederländisch)
  13. Internetseiten der Partnergemeinde Dötlingen (Memento vom 23. April 2017 im Internet Archive).

На других языках


- [de] De Marne

[en] De Marne

De Marne (Dutch pronunciation: [də ˈmɑrnə] (listen)) is a former municipality in the northeast of the Netherlands. On 1 January 2019 it merged with the municipalities of Bedum, Eemsmond and Winsum to form the new municipality Het Hogeland.

[ru] Де-Марне

Де-Марне (нидерл. De Marne (инф.)) — бывшая община на севере Нидерландов, в провинции Гронинген. Население Де-Марне на 1 января 2007 года составляло 10 743 человек[1]. Площадь общины 240.31 км², из них 167,45 км² земля, 72,86 км² — водной поверхности. 1 января 2019 года община Де-Марне вошла в состав новой общины Хет-Хогеланд.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии