Teano ist eine italienische Gemeinde (comune) mit 11.952 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019) in der Provinz Caserta in Kampanien. Die Gemeinde liegt etwa 30 Kilometer nordwestlich von Caserta, etwa 40 Kilometer südwestlich von Isernia und etwa 48 Kilometer nordnordwestlich von Neapel.
Teano | ||
---|---|---|
Vorlage:Infobox Gemeinde in Italien/Wartung/Wappen fehlt?![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Kampanien | |
Provinz | Caserta (CE) | |
Koordinaten | 41° 15′ N, 14° 4′ O41.2514.066666666667196 | |
Höhe | 196 m s.l.m. | |
Fläche | 88,68 km² | |
Einwohner | 11.952 (31. Dez. 2019)[1] | |
Postleitzahl | 81057 | |
Vorwahl | 0823 | |
ISTAT-Nummer | 061091 | |
Bezeichnung der Bewohner | Teanesi | |
Schutzpatron | Paride di Teano und Reparata | |
Website | Teano |
Als Teanum Sidicinum war der Ort bereits in römischer Zeit bekannt und Hauptort der Sidiciner. Münzfunde weisen auf seine Bedeutung hin, und auch die noch vorhandenen Ruinen, unter anderem ein Amphitheater mit etwa 10.000 Plätzen, bezeugen dies. Der Niedergang des Römischen Reiches bedeutete auch den Niedergang der hiesigen Region. Im 9. Jahrhundert wurde eine Benediktiner-Abtei errichtet. Friedrich II. verleibte sich die Gegend um Sessa Aurunca und Teano in sein Reich ein. Später herrschten unterschiedliche Familien über die Region. Von bauhistorischer Bedeutung sind heute noch die Kathedrale und die Festung von Teano.
1710 verlieh König Karl von Spanien und Neapel dem Feldmarschall der spanisch-italienischen Truppen in Neapel, Wirich Graf Daun, das Fürstentum Teano, welches vorher der Herzogin von Medina-Sidonia konfisziert worden war. Daun stellte dieses Lehen aber gegen Ablöse zurück, der gleichzeitig verliehene Titel eines Fürsten von Teano blieb jedoch in der Familie Daun und ging später auf die Familie Pálffy von Erdőd als deren Erben über, jedoch führte ihn auch die Familie Caetani, die Teano 1750 übernahm.
1860 kam es hier zum „Handschlag von Teano“. Giuseppe Garibaldi und Viktor Emanuel II. reichten einander die Hand, sodass später Viktor Emanuel II. zum König Italiens wurde.
Die Via Appia lag südlich von Teano, die Via Casilina (heute: Strada Statale 6) östlich von der Gemeinde. Die Autostrada A1 führt durch das Gemeindegebiet, eine Anschlussstelle gibt es jedoch nicht, stattdessen verbindet die Strada Statale 608 mit der Via Appia (Strada Statale 7) und Caianello. Der Bahnhof Teanos liegt an der Bahnstrecke Rom–Cassino–Neapel.
Ailano | Alife | Alvignano | Arienzo | Aversa | Baia e Latina | Bellona | Caianello | Caiazzo | Calvi Risorta | Camigliano | Cancello ed Arnone | Capodrise | Capriati a Volturno | Capua | Carinaro | Carinola | Casagiove | Casal di Principe | Casaluce | Casapesenna | Casapulla | Caserta | Castel Campagnano | Castel Morrone | Castel Volturno | Castel di Sasso | Castello del Matese | Cellole | Cervino | Cesa | Ciorlano | Conca della Campania | Curti | Dragoni | Falciano del Massico | Fontegreca | Formicola | Francolise | Frignano | Gallo Matese | Galluccio | Giano Vetusto | Gioia Sannitica | Grazzanise | Gricignano di Aversa | Letino | Liberi | Lusciano | Macerata Campania | Maddaloni | Marcianise | Marzano Appio | Mignano Monte Lungo | Mondragone | Orta di Atella | Parete | Pastorano | Piana di Monte Verna | Piedimonte Matese | Pietramelara | Pietravairano | Pignataro Maggiore | Pontelatone | Portico di Caserta | Prata Sannita | Pratella | Presenzano | Raviscanina | Recale | Riardo | Rocca d’Evandro | Roccamonfina | Roccaromana | Rocchetta e Croce | Ruviano | San Cipriano d’Aversa | San Felice a Cancello | San Gregorio Matese | San Marcellino | San Marco Evangelista | San Nicola la Strada | San Pietro Infine | San Potito Sannitico | San Prisco | San Tammaro | Sant’Angelo d’Alife | Sant’Arpino | Santa Maria Capua Vetere | Santa Maria a Vico | Santa Maria la Fossa | Sessa Aurunca | Sparanise | Succivo | Teano | Teverola | Tora e Piccilli | Trentola-Ducenta | Vairano Patenora | Valle Agricola | Valle di Maddaloni | Villa Literno | Villa di Briano | Vitulazio