Vitulazio ist eine italienische Gemeinde (comune) mit 7634 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019) in der Provinz Caserta in Kampanien. Die Gemeinde liegt etwa 13 Kilometer nordwestlich von Caserta am Südhang des Monte Tutuli und wird vom Fluss Agnena durchquert. Wenige Kilometer südlich der Gemeindegrenze fließt der Volturno.
Vitulazio | ||
---|---|---|
Vorlage:Infobox Gemeinde in Italien/Wartung/Wappen fehlt?![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Kampanien | |
Provinz | Caserta (CE) | |
Koordinaten | 41° 10′ N, 14° 13′ O41.16666666666714.21666666666757 | |
Höhe | 57 m s.l.m. | |
Fläche | 22,7 km² | |
Einwohner | 7.634 (31. Dez. 2019)[1] | |
Postleitzahl | 81041, 81050 | |
Vorwahl | 0823 | |
ISTAT-Nummer | 061100 | |
Bezeichnung der Bewohner | Vitulatini | |
Schutzpatron | Stephanus | |
Website | ||
![]() Außergewöhnlicher Schneefall vom 27. Februar 2018 auf der Stadt Vitulazio (CE) |
Das Gebiet war schon in der römischen Antike besiedelt. Ein Vicus Romanus (römischer Weiler) existierte hier seit dem 3. Jh. v. Chr. Die Geschichte ist mit der der benachbarten Gemeinde Capua verknüpft; im 10. Jh. wird Vitulacius als „Casale“ (Weiler oder Gehöft) von Capua genannt. Der Name des Ortes, lateinisch-mittelalterlichen Ursprungs, war bis 1882 Vitulaccio. 1806 machte Joseph Bonaparte sie zur selbständigen Gemeinde, 1883 änderte ein Königliches Dekret von Umberto I. den Namen zu Vitulazio. Seit 1861 hat sich die Einwohnerzahl verfünffacht.
Vitulazio ist eine Agrarmeinde, auf dem überaus fruchtbaren Boden überwiegt der Obstanbau: Aprikosen, Wassermelonen, Honigmelonen, Kirschen, Erdbeeren, Khaki, Kiwi, Granatäpfel, Nektarinen, verschiedene Arten von Pfirsichen und Pflaumen, und als Frucht mit g. g. A die Melannurca campana IGP (Indicazione geografica protetta), eine lokale Apfelsorte, deren Früchte bis 500 Gramm schwer werden können. In der O. P. Giaccio (Organizzazione dei produttori, eine Art Kooperative) sind 90 Obstbauern organisiert.[2]
Durch das Gemeindegebiet führt die Autostrada A1 von Rom nach Neapel sowie die Staatsstraße 7 nach Süditalien. Bei Vitulazio gibt es einen kleinen Flugplatz (Aviosuperficie La Selva) für die Allgemeine Luftfahrt.
Ailano | Alife | Alvignano | Arienzo | Aversa | Baia e Latina | Bellona | Caianello | Caiazzo | Calvi Risorta | Camigliano | Cancello ed Arnone | Capodrise | Capriati a Volturno | Capua | Carinaro | Carinola | Casagiove | Casal di Principe | Casaluce | Casapesenna | Casapulla | Caserta | Castel Campagnano | Castel Morrone | Castel Volturno | Castel di Sasso | Castello del Matese | Cellole | Cervino | Cesa | Ciorlano | Conca della Campania | Curti | Dragoni | Falciano del Massico | Fontegreca | Formicola | Francolise | Frignano | Gallo Matese | Galluccio | Giano Vetusto | Gioia Sannitica | Grazzanise | Gricignano di Aversa | Letino | Liberi | Lusciano | Macerata Campania | Maddaloni | Marcianise | Marzano Appio | Mignano Monte Lungo | Mondragone | Orta di Atella | Parete | Pastorano | Piana di Monte Verna | Piedimonte Matese | Pietramelara | Pietravairano | Pignataro Maggiore | Pontelatone | Portico di Caserta | Prata Sannita | Pratella | Presenzano | Raviscanina | Recale | Riardo | Rocca d’Evandro | Roccamonfina | Roccaromana | Rocchetta e Croce | Ruviano | San Cipriano d’Aversa | San Felice a Cancello | San Gregorio Matese | San Marcellino | San Marco Evangelista | San Nicola la Strada | San Pietro Infine | San Potito Sannitico | San Prisco | San Tammaro | Sant’Angelo d’Alife | Sant’Arpino | Santa Maria Capua Vetere | Santa Maria a Vico | Santa Maria la Fossa | Sessa Aurunca | Sparanise | Succivo | Teano | Teverola | Tora e Piccilli | Trentola-Ducenta | Vairano Patenora | Valle Agricola | Valle di Maddaloni | Villa Literno | Villa di Briano | Vitulazio