world.wikisort.org - Italien

Search / Calendar

Reggio nell’Emilia ( Aussprache?/i; auch Reggio Emilia und kurz Reggio, [ˈrɛdːʒo] oder [ˈredːʒo]), bis 1861 Reggio di Lombardia (lateinisch Regium Lepidi, keltisch Rigion/Region), ist eine norditalienische Provinzhauptstadt am südlichen Rand der Poebene mit 172.124 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019).

Reggio nell’Emilia
Reggio nell’Emilia (Italien)
Reggio nell’Emilia (Italien)
Staat Italien
Region Emilia-Romagna
Provinz Reggio Emilia (RE)
Lokale Bezeichnung Rèz
Koordinaten 44° 42′ N, 10° 38′ O
Höhe 58 m s.l.m.
Fläche 231 km²
Einwohner 172.124 (31. Dez. 2019)[1]
Fraktionen Vedi elenco
Postleitzahl 42100
Vorwahl 0522
ISTAT-Nummer 035033
Bezeichnung der Bewohner Reggiani
Schutzpatron San Prospero (24. November)
Website Reggio nell’Emilia
Reggio Emilia aus der Luft
Reggio Emilia aus der Luft

Geographie


Reggio ist eine moderne Industriestadt mit historischem Stadtkern (Centro Storico), befindet sich in der Region Emilia-Romagna und ist der Hauptort der gleichnamigen Provinz Reggio Emilia.


Geschichte


Der römische Name der Stadt Regium Lepidi geht auf den römischen Konsul Marcus Aemilius Lepidus zurück, den Erbauer der Via Aemilia.[2] Doch wird vermutet, dass die Namensgebung und die Gründung des Ortes bereits in vorrömischer Zeit durch die dort ansässigen keltischen Boier erfolgte, die 189 v. Chr. von den Römern unterworfen und romanisiert wurden. So bezeichnete man in der keltischen Sprache mit Rigion / Region einen Versammlungsort oder Marktplatz.[3] 489 ging die Herrschaft über die Stadt an die germanischen Goten über, und 569 errichteten die einrückenden Langobarden das Herzogtum von Reggio.[4] Schließlich unterwarfen die Franken 773 Reggio, und Karl der Große gab dem Bischof Gewalt über die Stadt und legte 781 die Grenzen der Diözese fest.[5] 888 wurde Reggio den Königen von Italien übergeben. 899 richteten die einfallenden Magyaren schwere Verwüstungen an und töteten Bischof Azzo II. 1170 trat Reggio dem Lombardenbund bei, der in der Schlacht bei Legnano ein Heer des Kaisers Barbarossa besiegte.[6] Im Jahr 1374[7] (oder 1377[8]) wurde in Reggio eine der ersten belegten Quarantänen durchgeführt. 1409 ging die Herrschaft der Stadt an die Familie d’Este über, die mit kurzen Unterbrechungen bis 1861 über das Herzogtum von Modena und Reggio herrschte.[9]


Canossa


Nach 900 geriet Reggio unter die Herrschaft der Familie Canossa, einer langobardischen Hochadelsfamilie, deren Stammburg Canossa sich einige Kilometer südwestlich von Reggio befand.[10]


Selva Litana


Ganz in der Nähe von Reggio Emilia soll sich auch der heilige Wald der Gallier, der Selva Litana befunden haben, wo ein Heer der Boier 218 vor Christus mehrere römische Legionen (25.000 Mann) unter dem Kommando von Lucius Postumius Albinus bis auf den letzten Mann niedermetzelte.[11]


Bischofssitz


Der Dom ist Kathedrale des Bistums Reggio Emilia-Guastalla (Kirchenprovinz Modena-Nonantola, Kirchenregion Emilia-Romagna).


Stadt der Nationalfahne


Die italienische Nationalfahne ist Reggio Emilia zu verdanken, denn die grün-weiß-rote Fahne, auf italienisch Tricolore, die Dreifarbige, genannt, hat dort ihren Ursprung. Die Idee stammt von dem Ingenieur Ludovico Bolognini, dessen Entwurf 1797 von den Vertretern aus Reggio Emilia, Modena, Ferrara und Bologna als Symbol der Repubblica Cisalpina angenommen wurde.

Später wurde sie als Nationalfahne des italienischen Königreiches übernommen. Das Original ist im Rathausgebäude ausgestellt. Das angrenzende Tricolore-Museum dokumentiert den historischen und politischen Entstehungskontext der Flagge.[12]


Klima


Durchschnittliche Klimadaten der Stadt Reggio nell'Emilia (1961–1990)
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 4,2 7,2 12,8 17,2 22,3 26,8 29,6 28,8 24,2 17,5 10,5 5,5 Ø 17,3
Min. Temperatur (°C) −1,6 0,1 4,2 8,1 12,3 16,2 18,5 18,1 14,7 10,0 4,9 0,4 Ø 8,9
Niederschlag (mm) 47 45 58 73 71 57 35 39 57 84 77 57 Σ 700
Regentage (d) 6 6 7 8 8 6 4 4 6 8 8 7 Σ 78
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
4,2
−1,6
7,2
0,1
12,8
4,2
17,2
8,1
22,3
12,3
26,8
16,2
29,6
18,5
28,8
18,1
24,2
14,7
17,5
10,0
10,5
4,9
5,5
0,4
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
47
45
58
73
71
57
35
39
57
84
77
57
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: Archivio climatico DBT, ENEA (Zeitraum: 1961–1990)

Sehenswürdigkeiten


Sala del Tricolore
Sala del Tricolore

Wirtschaft und Infrastruktur


Die Provinz Reggio Emilia war lange landwirtschaftlich geprägt; typische Produkte sind bis heute Parmesankäse und Lambrusco. Weniger bekannt ist die Herstellung eines traditionellen Aceto Balsamico seit dem Frühmittelalter, der markenrechtlich ebenso geschützt ist wie sein bekanntes Gegenstück aus Modena.[15]

Im 20. Jahrhundert entwickelte sich Industrie, insbesondere Agrartechnik, aber auch Mechatronik und Keramikfliesen. Reggio Emilia ist der Hauptsitz der Unternehmen Max Mara und RCF Audio.

Die Stadt ist über die Via Emilia, die Autobahn A1, die Bahnstrecke Mailand–Bologna und die Schnellfahrstrecke Mailand–Bologna gut in das Fernverkehrsnetz integriert. Zwei Kilometer östlich der Stadtmitte befindet sich der kleine Flugplatz Reggio Emilia, der vorwiegend der allgemeinen Luftfahrt dient. In Bologna befindet sich der nächstgelegene größere Verkehrsflughafen.


Wissenschaft und Bildung


Die Praxis der kommunalen Kindertagesstätten in Reggio Emilia wurde 1970 unter Federführung des Pädagogen Loris Malaguzzi neu konzipiert und ging unter dem Begriff Reggio-Pädagogik in die Literatur ein.


Städtepartnerschaften


Reggio nell’Emilia listet folgende zwölf Partnerstädte auf: [16][17]

StadtLandseit
Bait Dschala Palastina Autonomiegebiete Westjordanland, Palästina2019
Bydgoszcz Polen Kujawien-Pommern, Polen1962
Chișinău Moldau Republik Moldau1989
Dijon Frankreich Bourgogne-Franche-Comté, Frankreich1963
Fort Worth Vereinigte Staaten Texas, Vereinigte Staaten1985
Girona Spanien Katalonien, Spanien1982
Kragujevac Serbien Šumadija, Serbien2004
PembaMosambik Cabo Delgado, Mosambik2012
PolokwaneSudafrika Limpopo, Südafrika2004
Centar, Sarajevo Bosnien und Herzegowina Föderation, Bosnien und Herzegowina2021
Schwerin Deutschland Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland1966
Zadar Kroatien Kroatien1972

Persönlichkeiten



In Reggio nell’Emilia geborene Persönlichkeiten



Siehe auch



Siehe auch




Commons: Reggio nell'Emilia – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Reggio nell’Emilia – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2019.
  2. https://www.treccani.it/enciclopedia/reggio-nell-emilia_%28Dizionario-di-Storia%29/ Enciclopedia Reggio Emilia
  3. https://www.istoreco.re.it/storia-di-reggio-emilia/ Storia di Reggio Emilia - Istoreco
  4. http://www.bibar.unisi.it/sites/www.bibar.unisi.it/files/testi/testisap/06/06-08.pdf
  5. https://www.treccani.it/enciclopedia/reggio-emilia_%28Enciclopedia-dell%27-Arte-Medievale%29/ Treccani
  6. https://www.sapere.it/enciclopedia/Réggio+nell%27Emilia+%28città%29.html
  7. Gundolf Keil: Quarantäne. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1208.
  8. Paul Diepgen, Heinz Goerke: Aschoff/Diepgen/Goerke: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin. 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 20.
  9. https://www.britannica.com/topic/House-of-Este Britannica House of Este
  10. http://www.manfred-hiebl.de/genealogie-mittelalter/canossa_haus/canossa_familie.html Lexikon des Mittelalters
  11. https://www.gazzettadiparma.it/archivio/2014/02/15/news/la_silva_litana_era_fra_reggio_e_parma_i_galli_massacrarono_i_romani_vicino_a_sant_ilario-459936/ Gazzetta di Parma
  12. Andrea Viani: Tricolour Flag Museum. Abgerufen am 17. November 2019 (amerikanisches Englisch).
  13. Timo Dorsch: 75 Jahre Befreiung Italiens vom Faschismus: Pfade der Gerechten. In: Die Tageszeitung: taz. 20. April 2020, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 22. April 2020]).
  14. Deutsch Archivi. In: Istoreco. Abgerufen am 22. April 2020 (italienisch).
  15. Traditioneller Balsamico-Essig aus Reggio Emilia — Emilia Romagna Tourismus. Abgerufen am 8. Dezember 2019.
  16. Gemellaggi e dichiarazioni di amicizia. Comune di Reggio nell'Emilia, abgerufen am 27. August 2022 (italienisch).
  17. Website der Stadt

На других языках


- [de] Reggio nell’Emilia

[en] Reggio Emilia

Reggio nell'Emilia[lower-alpha 1] (Emilian: Rèz; Latin: Regium Lepidi), usually referred to as Reggio Emilia, or simply Reggio by its inhabitants, and known until 1861 as Reggio di Lombardia,[lower-alpha 2] is a city in northern Italy, in the Emilia-Romagna region. It has about 171,944 inhabitants[1] and is the main comune (municipality) of the Province of Reggio Emilia.

[es] Reggio Emilia

Reggio Emilia (en latín: Regium Lepidi), oficialmente Reggio nell'Emilia, es una ciudad de 167.678 habitantes (2009) situada a lo largo de la vía Emilia, capital de la provincia homónima, en la región de la Emilia-Romaña.

[ru] Реджо-нель-Эмилия

Ре́джо-нель-Эми́лия[2][3], Реджо-Эмилия (итал. Reggio nell'Emilia, эмил.-ром. Rèz, лат. Regium Lepidi) — город в итальянской области Эмилия-Романья, центр провинции Реджо-нель-Эмилия, на полпути между Моденой и Пармой. Его не следует путать с городом Реджо-ди-Калабрия в Калабрии. Население составляет 165 503 человека (2008), плотность населения 715 чел./км². Занимает площадь 232 км². Почтовый индекс — 42100. Телефонный код — 0522.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии