Petritoli (im lokalen Dialekt: Pietrìtulu) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit 2236 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019) in der Provinz Fermo in den Marken. Die Gemeinde liegt etwa 12 Kilometer südwestlich von Fermo. Die südliche Gemeindegrenze bildet der Aso.
Petritoli | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Marken | |
Provinz | Fermo (FM) | |
Koordinaten | 43° 4′ N, 13° 39′ O43.06722222222213.656111111111358 | |
Höhe | 358 m s.l.m. | |
Fläche | 23,76 km² | |
Einwohner | 2.236 (31. Dez. 2019)[1] | |
Postleitzahl | 63848 | |
Vorwahl | 0734 | |
ISTAT-Nummer | 109031 | |
Bezeichnung der Bewohner | Petritolesi | |
Schutzpatron | Johannes der Täufer | |
Website | Petritoli |
Petritoli ist eine Gründung des Klosters Farfa im 10. Jahrhundert unter dem Namen Castel Rodolfo. 1055 ging die Gemeinde an den Bischof von Fermo.
Durch die Gemeinde führt die Strada Statale 433 della Val d'Aso.
Petritoli unterhält eine inneritalienische Partnerschaft mit der Gemeinde Vidor in der Provinz Treviso.
Altidona | Amandola | Belmonte Piceno | Campofilone | Falerone | Fermo | Francavilla d’Ete | Grottazzolina | Lapedona | Magliano di Tenna | Massa Fermana | Monsampietro Morico | Montappone | Montefalcone Appennino | Montefortino | Monte Giberto | Montegiorgio | Montegranaro | Monteleone di Fermo | Montelparo | Monte Rinaldo | Monterubbiano | Monte San Pietrangeli | Monte Urano | Monte Vidon Combatte | Monte Vidon Corrado | Montottone | Moresco | Ortezzano | Pedaso | Petritoli | Ponzano di Fermo | Porto San Giorgio | Porto Sant’Elpidio | Rapagnano | Sant’Elpidio a Mare | Santa Vittoria in Matenano | Servigliano | Smerillo | Torre San Patrizio