Amandola (im örtlichen Dialekt: Amàndola bzw. La Mannola) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit 3471 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019) in der Provinz Fermo in den Marken.
Amandola | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Marken | |
Provinz | Fermo (FM) | |
Koordinaten | 42° 59′ N, 13° 21′ O42.9813.3575500 | |
Höhe | 500 m s.l.m. | |
Fläche | 69,4 km² | |
Einwohner | 3.471 (31. Dez. 2019)[1] | |
Postleitzahl | 63857 | |
Vorwahl | 0736 | |
ISTAT-Nummer | 109002 | |
Bezeichnung der Bewohner | Amandolesi | |
Schutzpatron | Antonio Migliorati | |
Website | Amandola | |
![]() Panorama von Amandola |
Die Gemeinde liegt etwa 45 Kilometer südwestlich von Fermo, etwa 33 Kilometer nordwestlich von Ascoli Piceno und etwa 36 Kilometer südsüdwestlich von Macerata am Parco nazionale dei Monti Sibillini. Amandola grenzt unmittelbar an die Provinz Macerata und die Provinz Ascoli Piceno.
Die Gemeinde und Ortschaft Amandola entstand 1248 aus dem Zusammenschluss der Ortschaften (bzw. Befestigungsanlagen) Agello, Leone und Marrubino.
In der Gemeinde verlief die frühere Strada Statale 78 Picena Richtung Ascoli Piceno, zugleich endete hier die frühere Strada Statale 210 Fermana Faleriense. Beides sind heute Provinzstraßen. Die Schmalspur-Bahnstrecke (950 mm) Porto San Giorgio–Amandola ist seit 1956 geschlossen.
Altidona | Amandola | Belmonte Piceno | Campofilone | Falerone | Fermo | Francavilla d’Ete | Grottazzolina | Lapedona | Magliano di Tenna | Massa Fermana | Monsampietro Morico | Montappone | Montefalcone Appennino | Montefortino | Monte Giberto | Montegiorgio | Montegranaro | Monteleone di Fermo | Montelparo | Monte Rinaldo | Monterubbiano | Monte San Pietrangeli | Monte Urano | Monte Vidon Combatte | Monte Vidon Corrado | Montottone | Moresco | Ortezzano | Pedaso | Petritoli | Ponzano di Fermo | Porto San Giorgio | Porto Sant’Elpidio | Rapagnano | Sant’Elpidio a Mare | Santa Vittoria in Matenano | Servigliano | Smerillo | Torre San Patrizio