Caldonazzo (alter deutscher Name: „Gallnötsch“) ist ein Ort mit 3830 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019) in der Provinz Trentino in der italienischen Region Trentino-Südtirol.
Caldonazzo | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Trentino-Südtirol | |
Provinz | Trient (TN) | |
Koordinaten | 45° 59′ N, 11° 16′ O45.99133888888911.261861111111530 | |
Höhe | 530 m s.l.m. | |
Fläche | 21 km² | |
Einwohner | 3.830 (31. Dez. 2019)[1] | |
Postleitzahl | 38052 | |
Vorwahl | 0461 | |
ISTAT-Nummer | 022034 | |
Bezeichnung der Bewohner | Caldonazzesi oder Panizzari (im lokalen Dialekt) | |
Schutzpatron | San Sisto II | |
Website | Caldonazzo |
Die Nachbargemeinden sind Calceranica al Lago, Altopiano della Vigolana, Folgaria, Lavarone, Levico Terme, Lusern, Pergine Valsugana und Tenna. Die Provinzhauptstadt Trient/Trento liegt rund 20 km entfernt.
Caldonazzo wurde im Jahr 1116 erstmals urkundlich erwähnt und liegt zwei Kilometer vom gleichnamigen Caldonazzosee malerisch am Fuß steiler Bergwälder, dort wo das steile Centatal den Weg in die offene Landschaft findet (450 m s.l.m.).
Der Ort hat eine bewegte Geschichte, es gibt Beweise römischer Siedlungen. Etwa auf dem „Colle di Tenna“, wo römische Saumwege zu einer alten „Statio Militaris“ führen. Heute steht an diesem Ort eine Kapelle aus dem 12. Jahrhundert. Spuren aus der Zeit der Völkerwanderung geben Aufschluss darüber, dass der Ort mehrfach eine bedeutende Rolle in der Geschichte gespielt hat.
Der Ort gehörte lange Zeit zur Donaumonarchie (siehe Herrschaft Caldonatz), die Grenze zum Königreich Italien verlief nur wenige Kilometer entfernt auf der Hochebene Folgaria, wo noch heute zahlreiche Bunker und Bauwerke aus dieser Zeit zu sehen sind. Das am besten erhaltene ist das Werk Gschwent, in dem heute ein Museum zu finden ist. Das gesamte Valsugana bietet dem Geschichtsinteressierten zahlreiche markante Punkte, die aus dieser Zeit berichten.
Zwischen Kirche und Friedhof findet man ein altes, stattliches Schloss. Bereits verwittert, trotzdem deutlich ist an dem alten Gemäuer das Fresko eines Wappens zu erkennen, das den Österreichern gleich vertraut sein dürfte, denn es zeigt den vertrauten rot-weiß-roten Bindenschild.
In diesem Schloss wohnte die Familie Trapp, die einem alten österreichischen Adelsgeschlecht angehörte. Im Jahr 1461 verließ sie ihre Heimat und ihr Stammschloss Trautenburg bei Leutschach in der Steiermark (existiert heute noch). Über 300 Jahre, bis 1794, als der letzte Spross der Grafen Trapp starb, war Caldonazzo mit diesem Namen eng verbunden. Die Geschichtsschreibung sagt ihnen nach, dass sie gerecht, menschenfreundlich und tüchtig gewesen seien. Die Erinnerung an ihre Wohltätigkeit lebte noch lange in der Bevölkerung.
Neben dem alten Ortsbild mit seinen alten, malerischen Häusern abseits vom Zentrum, ist noch die der heiligen Barbara geweihte Kirche zu erwähnen, deren alter Teil den Namen des Papstes Sixtus trägt. Im 13. Jh. erbaut, wurde sie im Laufe der Jahre erneuert und umgebaut. Ihr heutiges Gesicht erhielt sie 1836, ihr Stil sticht vom romanischen Kirchturm deutlich ab. Im Innern erinnert ein altes Gemälde, Papst Sixtus darstellend, der von den Heiligen Borromäus, Franziskus und Sebastian umgeben ist, an die im Jahre 1630 wütende Pest, von der auch Caldonazzo nicht verschont geblieben ist. Das Gemälde stammt aus dem Jahre 1632.
Caldonazzo liegt an der Bahnstrecke Trient–Venedig. Verkehrlich erschlossen wird der Ort außerdem durch die Provinzstraßen (Strada provinciale) SP1 SP113 und ist über die Staatsstraßen SS47 und SS349 sowie die Autobahn A22 an das Fernstraßennetz angebunden.
Ala | Albiano | Aldeno | Altavalle | Altopiano della Vigolana | Amblar-Don | Andalo | Arco | Avio | Baselga di Piné | Bedollo | Besenello | Bieno | Bleggio Superiore | Bocenago | Bondone | Borgo Chiese | Borgo d’Anaunia | Borgo Lares | Borgo Valsugana | Brentonico | Bresimo | Caderzone Terme | Calceranica al Lago | Caldes | Caldonazzo | Calliano | Campitello di Fassa | Campodenno | Canal San Bovo | Canazei | Capriana | Carisolo | Carzano | Castel Condino | Castel Ivano | Castello Tesino | Castello-Molina di Fiemme | Castelnuovo | Cavalese | Cavareno | Cavedago | Cavedine | Cavizzana | Cembra Lisignago | Cimone | Cinte Tesino | Cis | Civezzano | Cles | Comano Terme | Commezzadura | Contà | Croviana | Dambel | Denno | Dimaro Folgarida | Drena | Dro | Fai della Paganella | Fiavé | Florutz | Folgaria | Fornace | Garniga Terme | Gereut | Giovo | Giustino | Grigno | Imer | Isera | Lavarone | Lavis | Ledro | Levico Terme | Livo | Lona-Lases | Lusern | Madruzzo | Malè | Massimeno | Mazzin | Mezzana | Mezzano | Mezzocorona | Mezzolombardo | Moena | Molveno | Mori | Nago-Torbole | Nogaredo | Nomi | Novaledo | Novella | Ospedaletto | Ossana | Palù del Fersina | Panchià | Peio | Pellizzano | Pelugo | Pergine Valsugana | Pieve Tesino | Pieve di Bono-Prezzo | Pinzolo | Pomarolo | Porte di Rendena | Predaia | Predazzo | Primiero San Martino di Castrozza | Rabbi | Riva del Garda | Romeno | Roncegno Terme | Ronchi Valsugana | Ronzo-Chienis | Ronzone | Rovereto | Roverè della Luna | Ruffrè-Mendola | Rumo | Sagron Mis | Samone | San Giovanni di Fassa | San Lorenzo Dorsino | San Michele all’Adige | Sant’Orsola Terme | Sanzeno | Sarnonico | Scurelle | Segonzano | Sella Giudicarie | Sfruz | Soraga di Fassa | Sover | Spiazzo | Spormaggiore | Sporminore | Stenico | Storo | Strembo | Telve | Telve di Sopra | Tenna | Tenno | Terragnolo | Terre d’Adige | Terzolas | Tesero | Tione di Trento | Ton | Torcegno | Trambileno | Tre Ville | Trient | Valdaone | Valfloriana | Vallarsa | Vallelaghi | Vermiglio | Vignola-Falesina | Villa Lagarina | Ville d’Anaunia | Ville di Fiemme | Volano | Ziano di Fiemme