Hollókő [ˈholːoːkøː] (deutsch Rabenstein) ist eine Gemeinde im Kreis Szécsény im Komitat Nógrád in Nordungarn. Der Ort bekam seinen Namen, da laut Legende die Raben in der Nacht alles davontrugen, was die Menschen tagsüber bauten. Die Gemeinde gehört seit 1987 zum UNESCO-Welterbe.
Hollókő | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Ungarn![]() | |||
Region: | Nordungarn | |||
Komitat: | Nógrád | |||
Kleingebiet bis 31.12.2012: | Szécsény | |||
Kreis seit 1.1.2013: | Szécsény | |||
Koordinaten: | 48° 0′ N, 19° 36′ O47.99611111111119.591944444444 | |||
Fläche: | 5,18 km² | |||
Einwohner: | 360 (1. Jan. 2011) | |||
Bevölkerungsdichte: | 69 Einwohner je km² | |||
Telefonvorwahl: | (+36) 32 | |||
Postleitzahl: | 3176 | |||
KSH-kód: | 33242 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2016) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Bürgermeister: | Csaba Szabó (Fidesz-KDNP) | |||
Postanschrift: | Kossuth út 74 3176 Hollókő | |||
Website: | ||||
(Quelle: A Magyar Köztársaság helységnévkönyve 2011. január 1. bei Központi statisztikai hivatal) |
Hollókő besteht aus zwei Teilen, der Altstadt und der Neustadt. Teile der Altstadt dienen heute dem Tourismus (Postmuseum, Volkshaus, Touristenherberge).
Jedes Jahr zu Ostern können sich die Touristen einer alten ungarischen Tradition erfreuen, bei der die Junggesellen des Dorfes die Mädchen mit einem Kübel Wasser übergießen (heutzutage geschieht dies mit Kölnisch Wasser).
Die Altstadt brannte 1909 völlig ab, wurde aber exakt wiederaufgebaut und ist jetzt durch die UNESCO geschützt. Teile der Burg, die im 15. und 16. Jahrhundert eine erhebliche Rolle gegen die osmanische Belagerung spielte, sind ebenfalls restauriert.
Der Ort hat 347 Einwohner (Stand 2021).[1]
Endrefalva | Hollókő | Ludányhalászi | Magyargéc | Nagylóc | Nógrádmegyer | Nógrádsipek | Nógrádszakál | Piliny | Rimóc | Szalmatercs | Szécsény | Szécsényfelfalu | Varsány
Kulturerbe: Budapest mit Donau-Ufern, Burgviertel Buda und Andrássy-Straße (1987) | Altes Dorf Hollókő und Umgebung (1987) | Benedektinerabtei Pannonhalma (1996) | Nationalpark Hortobágy – die Puszta (1999) | Frühchristliche Nekropole von Pécs (2000) | Kulturlandschaft Fertő/Neusiedler See (2001) | Kulturlandschaft Tokajer Weinregion (2002)
Naturerbe: Höhlen im Aggteleker und Slowakischen Karst (1995)