Kalonda[1] ist eine Gemeinde im Süden der Slowakei mit 203 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020). Sie gehört zum Okres Lučenec, einem Kreis des Banskobystrický kraj, und ist zugleich Teil der traditionellen Landschaft Novohrad.
Kalonda | ||
---|---|---|
Wappen | Karte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Slowakei | |
Kraj: | Banskobystrický kraj | |
Okres: | Lučenec | |
Region: | Poiplie | |
Fläche: | 8,817 km² | |
Einwohner: | 203 (31. Dez. 2020) | |
Bevölkerungsdichte: | 23 Einwohner je km² | |
Höhe: | 167 m n.m. | |
Postleitzahl: | 985 31 (Postamt Rapovce) | |
Telefonvorwahl: | 0 47 | |
Geographische Lage: | 48° 15′ N, 19° 39′ O48.25777777777819.656388888889167 | |
Kfz-Kennzeichen: | LC | |
Kód obce: | 511480 | |
Struktur | ||
Gemeindeart: | Gemeinde | |
Verwaltung (Stand: November 2018) | ||
Bürgermeister: | Réka Papp | |
Adresse: | Obecný úrad Kalonda Mierová 67 985 31 Rapovce | |
Webpräsenz: | www.kalonda.ocu.sk | |
Statistikinformation auf statistics.sk |
Die Gemeinde befindet sich am Übergang vom Talkessel Lučenská kotlina, einer Untereinheit der Juhoslovenská kotlina, in das Bergland Cerová vrchovina, auf der linksseitigen Flurterrasse des Ipeľ, direkt an der Staatsgrenze zu Ungarn. Das Ortszentrum liegt auf einer Höhe von 167 m n.m. und ist neun Kilometer von Lučenec entfernt.
Nachbargemeinden sind Panické Dravce im Norden, Rapovce im Nordosten und Osten, Mučín im Südosten, Ipolytarnóc (H) im Süden und Südwesten und Veľká nad Ipľom im Westen.
Kalonda wurde zum ersten Mal 1238 als Kalanda schriftlich erwähnt und war bis 1554 Besitz der Familien Kalondai und Szécsény. Zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert war das Dorf in zwei Orte geteilt, die sich nach der türkischen Besetzung des Gebiets wieder vereinigten und fortan verschiedenen landadligen Familien gehörten. 1828 zählte man 46 Häuser und 481 Einwohner, die als Landwirte beschäftigt waren.
Bis 1918/1919 gehörte der im Komitat Neograd liegende Ort zum Königreich Ungarn und kam danach zur Tschechoslowakei beziehungsweise heute Slowakei. Auf Grund des Ersten Wiener Schiedsspruchs lag er von 1938 bis 1944 noch einmal in Ungarn.
Gemäß der Volkszählung 2011 wohnten in Kalonda 216 Einwohner, davon 116 Magyaren, 78 Slowaken, zwei Roma und ein Ukrainer. 19 Einwohner machten keine Angabe zur Ethnie.
169 Einwohner bekannten sich zur römisch-katholischen Kirche, neun Einwohner zur Evangelischen Kirche A. B., zwei Einwohner zur reformierten Kirche und ein Einwohner zur evangelisch-methodistischen Kirche. 10 Einwohner waren konfessionslos und bei 25 Einwohnern wurde die Konfession nicht ermittelt.[2]
Kalonda liegt an der Straße 2. Ordnung 594 zwischen Lučenec und der ungarischen Grenze und besitzt eine Haltestelle an der Bahnstrecke Aszód–Lučenec, die allerdings seit 2003 nicht durch regelmäßigen Personenverkehr bedient wird.
Ábelová | Belina | Biskupice | Boľkovce | Budiná | Bulhary | Buzitka | Čakanovce | Čamovce | Divín | Dobroč | Fiľakovo | Fiľakovské Kováče | Gregorova Vieska | Halič | Holiša | Jelšovec | Kalonda | Kotmanová | Lehôtka | Lentvora | Lipovany | Lovinobaňa | Lučenec | Lupoč | Ľuboreč | Mašková | Mikušovce | Mučín | Mýtna | Nitra nad Ipľom | Nové Hony | Panické Dravce | Píla | Pinciná | Pleš | Podrečany | Polichno | Praha | Prša | Radzovce | Rapovce | Ratka | Ružiná | Stará Halič | Šávoľ | Šiatorská Bukovinka | Šíd | Šurice | Točnica | Tomášovce | Trebeľovce | Trenč | Tuhár | Veľká nad Ipľom | Veľké Dravce | Vidiná