Die Ortschaften in der Einheitsgemeinde Beverstedt
Lage
Die südlich vom Fluss Lune gelegene Ortschaft befindet sich im Süden der Einheitsgemeinde Beverstedt und des Landkreises Cuxhaven an der Landesstraße128.
Früher gehörte Wellen zur Börde Beverstedt und zum Adeligen Gericht Beverstedt. Die Neuordnung der Verwaltungsstrukturen in der mehrjährigen Franzosenzeit sorgte dann dafür, dass Wellen von der Kommune Beverstedt im gleichnamigen Kanton Beverstedt (Arrondissement Bremerlehe) verwaltet wurde. Später lag Wellen im hannöverschen Amt Beverstedt (1822–1859), Amt Lehe (1859–1885), Kreis Geestemünde (1885–1932), Landkreis Wesermünde (1932–1977) beziehungsweise Landkreis Cuxhaven. Die kommunale Selbständigkeit erlangte das Dorf 1840 mit der Bildung der Landgemeinde Wellen. Die gleichnamige Gemarkung wurde 1876 gebildet.
Eingemeindungen
Im Zuge der Gebietsreform in Niedersachsen, die am 1.März 1974 stattfand, verlor das Dorf seine politische Selbständigkeit und wurde zu einem Ortsteil des Fleckens Beverstedt in der Samtgemeinde Beverstedt.[3]
Am 1.November 2011 wurde Wellen eine Ortschaft im Sinne des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes in der neugebildeten Einheitsgemeinde Beverstedt.[4]
Auf kommunaler Ebene wird die Ortschaft vom Beverstedter Gemeinderat vertreten.
Siehe auch: Beverstedt – Politik
Ortsvorsteher
Der Ortsvorsteher von Wellen ist Thiemo Blanck (SPD).[1] Die Amtszeit läuft von 2021 bis 2026.
Wappen
Der Entwurf des Kommunalwappens von Wellen stammt von dem Heraldiker und Wappenmaler Albert de Badrihaye, der zahlreiche Wappen im Landkreis Cuxhaven erschaffen hat.[10]
Wappen von Wellen
Blasonierung: „In Grün über einem silbernen Wellenbalken im Schildfuß ein aufgerichtetes silbernes Steinbeil mit goldenem Stiel, die Schneide nach rechts gewendet, im Halbkreis umgeben von neun stiellosen silbernen Steinbeilen, die Schneide auswärts gewendet.“[10]
Wappenbegründung: Die Steinbeile erinnern daran, dass 1858 vom Wellener Einwohner Hinrich Bullwinkel im Drillmoor neun Steinbeile gefunden worden sind, die im Niedersächsischen Landesmuseum in Hannover aufbewahrt werden. Der Wellenbalken weist auf die Lune hin.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Gutshaus „Von der Hellen“ in der Nassen Straße
Bauwerke
Siehe auch: Liste der Baudenkmale in Beverstedt – Wellen
Skulpturenpark Kramelheide, er bietet eine Verbindung von Natur und Kunst an[11]
Monsilienburg, von der heute nur noch die Ringwallanlage zu erkennen ist
Gutshaus „Von der Hellen“
Großsteingrab Wellen (wurde im 19. oder frühen 20. Jahrhundert zerstört)
Naturdenkmale
Siehe auch: Liste der Naturdenkmale im Landkreis Cuxhaven – Beverstedt – Wellen
Baumpaar Adam und Eva: 1 Buche, 1 Eiche (Verordnungsdatum 2.Oktober 1995)
Wirtschaft, Infrastruktur und Verkehr
Die Landschaft wird in starkem Maße von Wäldern, Mooren und landwirtschaftlichen Nutzflächen geprägt.
Die Ortschaft Wellen verfügt über eine Freiwillige Feuerwehr, einen Kindergarten und einen Sportverein.
Der Ort verfügt über ein Anruf-Sammeltaxi-System (AST). Dieses verkehrt an allen Tagen der Woche.
Söhne und Töchter des Ortes
Eduard von der Hellen (1863–1927), Archivar und Herausgeber
Nikolaus Tietjen (1873–1924), Landwirt, Bürgermeister von Appeln, Abgeordneter und Mitglied der Steuereinschätzungskommission des Kreistags Geestemünde, er veranlasste während der notgeprägten Inflationsjahre 1921/22 die Ausgabe der sog. „Söben-Dörper-Schiene“ (Sieben-Dörfer-Scheine) in Appeln, Frelsdorf, Frelsdorfermühlen, Meyerhof, Osterndorf, Wehldorf und Wollingst.
Übersichtskarte Landkreis Cuxhaven.(Nicht mehr online verfügbar.)In:cuxland-gis.landkreis-cuxhaven.de.November 2016,archiviertvomOriginalam11.Dezember 2019;abgerufen am 11.Oktober 2020.
Fritz Hörmann, Ude Meyer, Christian Morisse, Eberhard Nehring, Irmgard Seghorn, Egon Stuve, Else Syassen:Flurnamensammlung Wesermünde – Die Flurnamen des Grundsteuerkatasters von 1876. Hrsg.: Kulturstiftung der Kreissparkasse Wesermünde (=Neue Reihe der Sonderveröffentlichungen der Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung e.V.Band27). Männer vom Morgenstern Verlag, Bremerhaven 1995, ISBN 3-931771-27-X, S. 21 ([Digitalisat (Memento vom 26. Oktober 2007 im Internet Archive) ] [PDF; 431kB; abgerufen am 23.Oktober 2019]).
Gesetz über die Neubildung der Gemeinde Beverstedt, Landkreis Cuxhaven. In: Niedersächsische Staatskanzlei (Hrsg.): Niedersächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt (Nds.GVBl.). Nr.5/2011. Hannover 17.Februar 2011, S.61, S. 3 (Digitalisat[PDF; 155kB; abgerufen am 26.September 2018]).
Michael Rademacher:Landkreis Wesermünde.Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006.In:treemagic.org.Abgerufen am 1.Januar 1900(Siehe unter: Nr.89).
Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.):Amtliches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland – Ausgabe 1957 (Bevölkerungs- und Gebietsstand 25.September 1956, für das Saarland 31.Dezember 1956). W.Kohlhammer, Stuttgart 1958, S.193 (Digitalisat).
Niedersächsisches Landesverwaltungsamt (Hrsg.):Gemeindeverzeichnis für Niedersachsen. Gemeinden und Gemeindefreie Gebiete. Eigenverlag, Hannover 1.Januar 1973, S.48, Landkreis Wesermünde (Digitalisat[PDF; 21,3MB; abgerufen am 11.Oktober 2020]).
Informationen zur Ortschaft Wellen.(Nicht mehr online verfügbar.)In:Website Gemeinde Beverstedt.16.November 2016,archiviertvomOriginalam24.September 2018;abgerufen am 11.Oktober 2020.
Landkreis Wesermünde (Hrsg.): Wappen des Landkreises Wesermünde. Grassé Offset Verlag, Bremerhaven/Wesermünde 1973, OCLC 469321470 (201S., eingeschränkte Vorschauin der Google-Buchsuche [abgerufen am 23.Oktober 2021]).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии