Freschluneberg (niederdeutschLunbarg) ist ein Ortsteil der Ortschaft Lunestedt, die zur Einheitsgemeinde Beverstedt im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven gehört.
Freschluneberg Lunbarg (niederdeutsch)Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland/Wartung/Alternativname
Gemeinde Beverstedt
Wappen von Freschluneberg53.4429166666678.71758333333332
Am 1.Juli 1968 fand durch eine Gebietsreform ein Zusammenschluss aus den Gemeinden Freschluneberg und Westerbeverstedt (niederdeutsch Westerbeverst) statt, woraus die Gemeinde Lunestedt (niederdeutsch Luunst) entstand. 1971 wurde die Gemeinde Lunestedt eine der neun Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Beverstedt.
Am 1.November 2011 wurde das zuvor selbständige Lunestedt eine Ortschaft in der Einheitsgemeinde Beverstedt (niederdeutsch Beverst).[3][4]
Der Entwurf des Kommunalwappens von Freschluneberg stammt von dem Heraldiker und Wappenmaler Albert de Badrihaye, der zahlreiche Wappen im Landkreis Cuxhaven erschaffen hat.[7]
Wappen von Freschluneberg
Blasonierung: „In Blau über einem silbernen Wellenbalken eine zunehmende silberne Mondsichel.“[7]
Wappenbegründung: Die zunehmende Mondsichel weist auf die Deutung „fresch = neu“ hin, der Wellenbalken auf die Lune.
Bauwerke
Gut Freschluneberg
Siehe auch: Liste der Baudenkmale in Beverstedt – Lunestedt (Ortsteil Freschluneberg)
Großsteingräber bei Freschluneberg (die drei Grabanlagen wurden in den 1840er Jahren zerstört)
Gut Freschluneberg
Personen, die mit dem Ort in Verbindung stehen
Johann Ganten (1855–1936), Pädagoge und Mitbegründer des Bremerhavener Bürgerparkes, starb in Freschluneberg
Literatur
Fritz Hörmann, Ude Meyer, Christian Morisse, Eberhard Nehring, Irmgard Seghorn, Egon Stuve, Else Syassen:Flurnamensammlung Wesermünde – Die Flurnamen des Grundsteuerkatasters von 1876. Hrsg.: Kulturstiftung der Kreissparkasse Wesermünde (=Neue Reihe der Sonderveröffentlichungen der Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung e.V.Band27). Männer vom Morgenstern Verlag, Bremerhaven 1995, ISBN 3-931771-27-X, S. 8 ([Digitalisat (Memento vom 26. Oktober 2007 im Internet Archive) ] [PDF; 431kB; abgerufen am 23.Oktober 2019]).
Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.):Amtliches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland – Ausgabe 1957 (Bevölkerungs- und Gebietsstand 25.September 1956, für das Saarland 31.Dezember 1956). W.Kohlhammer, Stuttgart 1958, S.192 (Digitalisat).
Übersichtskarte Landkreis Cuxhaven.(Nicht mehr online verfügbar.)In:cuxland-gis.landkreis-cuxhaven.de.November 2016,archiviertvomOriginalam11.Dezember 2019;abgerufen am 13.Oktober 2020.
Gesetz über die Neubildung der Gemeinde Beverstedt, Landkreis Cuxhaven. In: Niedersächsische Staatskanzlei (Hrsg.): Niedersächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt (Nds.GVBl.). Nr.5/2011. Hannover 17.Februar 2011, S.61, S. 3 (Digitalisat (Memento vom 26. September 2018 im Internet Archive) [PDF; 155kB; abgerufen am 26.September 2018]).
Michael Rademacher:Landkreis Wesermünde.Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006.In:treemagic.org.Abgerufen am 1.Januar 1900(Siehe unter: Nr.27).
Landkreis Wesermünde (Hrsg.): Wappen des Landkreises Wesermünde. Grassé Offset Verlag, Bremerhaven/Wesermünde 1973, OCLC 469321470 (201S., eingeschränkte Vorschauin der Google-Buchsuche [abgerufen am 23.Oktober 2021]).
Ortschaften und Ortsteile der Gemeinde Beverstedt
Appeln|
Beverstedt (mit Osterndorf und Wehldorf)|
Bokel|
Frelsdorf|
Heerstedt|
Hollen (mit Heise)|Kirchwistedt (mit Ahe, Altwistedt, Horst und Stemmermühlen)|
Lunestedt (mit Freschluneberg und Westerbeverstedt)|
Stubben|
Wellen|Wollingst
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии